Zurück zu Buchstaben

C

A B C D E F G H I J K L Ł M N O P R S T U W Y Z

 


 

cajchnować
(Vb), (-nujâ)
zeichnen (Vb),;
cajchnować skicâ, eine Skizze ( f ), (einen Entwurf
(m)) zeichnen (Vb),; sh. auch, malować
(Vb), namalować
(Vb),; Poln.
rysować (Vb), szkicować (Vb)
cajger (m), (-gra, pl.-ry) Zeiger (m),
(Uhrenzeiger (m)),; Tyn mały cajger u tego zygarka wisi., Der
kleine Zeiger bei der Uhr hängt.; Ło dwanoustej stojų
cajgry łod zygarka za kupų., Um zwölf Uhr stehen
die Zeiger von der Uhr hintereinander.; Tschech.
ručička ( f ) (hodin),;
Poln.
wskazówka (
f )
cajska ( f ), (-ki, pl.-ki) (Zool.) Zeisig (m), (Vogel) (Zool.),; Cajska
śpjywoł na łolsycce., Ein Zeisig singt auf der
Erle.; sh. auch, cyzyk
(m),; Slow.
čižik (m) (Zool.),; Tschech.
ĉižek (m) (Zool.),; Poln.
czyżyk (m) (Zool.)
cajtųg
(m), (-ga, pl.-gi)
Zeitung ( f ),; Co tá
nowego pisų w cajtųgu?, Was schreiben sie neues in der
Zeitung?; Přeglųndó cajtųg., Ich schaue die
Zeitung durch.; Pôdâ do kijosku kupić nowy
cajtųg., Ich gehe zum Kiosk eine neue Zeitung kaufen (Vb).;
Slow.
noviny (n),; Tschech.
noviny,; Poln.
gazeta ( f )
całnkejnig
(m) (-ga) (Zool.)
Zaunkönig (m) (Zool.),; śpjywou
tá całnkejnig (m), dort singt ein Zaunkönig (m),;
Tyn całnkejnig mou ale krôtki łogónek., Der
Zaunkönig hat aber ein kurzes Schwänzchen.; Tschech.
střízlík (m) (Zool.),; Poln.
strzyżyk (m) (Zool.)
całość
( f ), (-ci, pl.-ci)
Das Ganze (n), Gesamtheit ( f ), im Ganzen (n),
Unversehrtheit ( f ),; 1) we całości,
im Ganzen, als Ganzes genommen,; Zapłouć
mu to we
całości
.,
Bezahle ihm das im Ganzen.; Tschech.
celek (m), 1)
celkem,; Poln.
całość ( f ), 1)
w całości
całować
(Vb), (- łujâ)
küssen ( Vb),; całować
kogo
, jemanden küssen,;
Łóni sie całowali., Sie haben sich geküßt.;
sh. auch pocałować
(Vb),
kogo
,; sh. auch,
kus
(m),; Slow.
bozkať (Vb),; Tschech.
líbat (Vb),; Poln.
całować (Vb) się
cały
(Adj), (-łego)
1) ganzer (Adj),; całou
(
Adj), ganze,; całe
(Adj), ganzes,; cały
świat
(m), die ganze
Welt,; Łóni spředouwali kosyki po całý
śwjejcie., Sie haben Körbe in der ganzen Welt verkauft.;
cały dziyń,
den ganzen Tag (m),; Byli my tá cały dziyń., Wir
waren dort den ganzen Tag (m).; po
całý dniu,
den ganzen Tag hindurch,; Łóni tá po całý
dniu rymcowali., Sie haben dort den ganzen Tag hindurch Krach
gemacht.; cały cas
(m), die ganze Zeit ( f
),; To juz tak idzie cały cas., Das geht schon so die ganze
Zeit ( f ).; Łón siejdzi cały cas při
telewizoře., Er sitzt die ganze Zeit am Fernseher.; My ejchmy
byli cały cas w dóma., Wir waren die ganze Zeit zu
Hause.; Přilejciało tá całe mjasto
łobejzdřejć, co sie tá zrobjyło., Dort
kam die ganze Stadt angelaufen um zu sehen, was dort geschehen
ist.; Zycâ ci to z całego serca., Ich wünsche dir
das vom ganzen Herzen.; 2)
ganz, nicht beschädigt, unversehrt, unverletzt,; Ta syba je
całoł.( bez prychy), Die Scheibe ist ganz.(ohne
Sprung),; 3)
cały cłowiek, ein ganzer Mensch,; To jes chłop
cały., Das ist ein ganzer Mann.; Slow.
celý (Adj), úplný (Adj),; Tschech.
celý (Adj), celkový (Adj),; Poln.
cały (Adj)
camu (Kj. interrog.)) warum (Adv), weshalb (Adv),; Camu to robicie?,
Warum macht ihr das?; Camu ta woda jes takou zbabranou?, Warum
ist das Wasser so schmutzig?; Slow. prečo
(Kj.),; Tschech. proč
(Kj.),; Poln. dlaczego (Kj. interrog.), czemu (Pron.
von co)
canarct (m), (-ta, pl.-ty) Zahnartzt (m),; Idâ
do canarcta, dać se zaplómbować zųmb., Ich
gehe zum Zahnarzt mir einen Zahn plombieren zu lassen.;
Tschech. zubní léakař
(m),; Poln. dentysta (m)
cankranc (m), (-ca) Zahnkranz (m),; Musâ
u koła wymjynić cankranc., Ich muß beim Fahrrad
den Zahnkranz austauschen.; sh. auch, canrad
(m),; Poln. wieniec (m) zębaty,
(zębatka od roweru)
canpasta ( f ), (-ty, pl.-ty) Zahnpaste (n),; Łopucuj
se zâmby z tų nowų canpastų!, Putze dir die
Zähne mit der neuen Zahnpaste!; Ta tubka łod canpasty
juz jes hnet

próznou., Die
Zahnpastatube ist schon bald leer.; Poln.
pasta do zębów

canrad (m), (- du, pl.-dy) Zahnrad (n),; canrad łod
mašiny , Zahnrad von einer Maschine ( f ),;
(Kettenführung),; Wyłómou sie w tý
canradzie jedyn zųmb., In diesem Zahnrad ist ein Zahn
ausgebrochen.; Tschech.
ozubené kolo (n),; Poln.
koło zębate,
carować
( Vb), (-rujâ)
zaubern (Vb), hexen (Vb),; Łón
umjy carować., Er kann zaubern.; sh. auch, zacarować
(Vb),; Slow.
čariť (Vb),; čarovať (Vb),; Tschech.
čarovat (Vb),; Poln.
czarować (Vb)
carowaniy (n), (-niou) Zauberei ( f ), Hexerei ( f ),; Slow. čaro
(n), kúzlo (n),; Poln. czary (pl.)
carownica ( f ), (-ce, pl.-ce) Zauberin ( f ), Hexe ( f ),; Tschech.
čarodějnice ( f ),;
Poln.
czarownica ( f )
carownik (m), (-ka, pl.-ki) Zauberer (m), Hexer (m),; Tschech. čaroděj
(m),; Poln. czarownik (m)
cart (m), (-ta, pl.-ty) Teufel (m),; Ty carcie! (fam.), Du Teufel!
(fam.),; Ci carci! (fam.), Diese Teufel! (fam.),; Niech mi tu yno
jedyn cart wlejzie., Hier soll mir nur ein Teufel hereinkommen.;
Slow. čert (m),;
Tschech.
čert (m),; Poln. czart (m)
cas (m), (-su, pl.-se) Zeit ( f ),;
Brachuje mi casu., Mir fehlt die Zeit.; Ouz do
tego casu
, było
wsystko w pořųndku., Bis zur dieser Zeit, war alles in
Ordnung.; na cas
(Adv), zur rechten Zeit ( f ),; Nie přised ejch na cas., Ich
kam nicht rechtzeitig an.; za
wcas
(Adv), zu früh,;
My ejchmy tá přiśli za wcas., Wir sind dort zu
früh gekommen.; za
nieskoro
(Adv),
zu spät (Adv),; My to zrobjyli za nieskoro., Wir haben das zu
spät gemacht.; Łod
casu do casu
., Von Zeit
zur Zeit.; Do tego casu
(auch, do terazka)
go tá nie było., Bis zur dieser Zeit, war er dort
nicht da. ( anwesend),; Łod
tego casu
, sie to
zmjyniyło., Von dieser Zeit an, hat sich das geändert.;
Po jakíś casie
přised nazoud., Nach einiger Zeit, kam er zurück.; we
tý casie
, in
dieser Zeit ( f ),; wcas
(Adv),
früh
(Adv), rechtzeitig,; Přidź wcas, ale nie za wcas., Komme
rechtzeitig, aber nicht zu früh.; Z
casý
be lepsej.,
Mit der Zeit, wird es besser.; Za
casôw
starego
farouřa, Zur Zeiten des alten Pfarrers,; To juz jes přesły
cas
., Das ist schon
vergangene Zeit.; We přisłý
casie
, be to inacej., In
der Zukunft, wird das anders sein.; prawy
cas
, richtige Zeit
(genaue Zeit ),; Přised w prawy cas., Er kam zur rechten
Zeit.; pjerójski (auch pjeróński ) cas,
verfluchte Zeit.; cas zniwôw, Erntezeit ( f ),; nouwyzsy
cas
, höchste Zeit (
f ),; Juz jes nouwyzsy cas to zrobić., Es ist
schon die höchste Zeit das zu machen.; Jes
cas
iś do kościoła.,
Es ist Zeit zur Kirche zu gehen.; Slow.
čas (m),; Tschech.
ĉas (m), po ĉase, za ĉas, nejvyšši
ĉas,; Poln.
czas (m), do czasu, na czas, od czasu, z czasem, za czasów,
w sam czas
casý
(Adv),
manchmal (Adv), bisweilen (Adv), zuweilen (Adv),;
Casý to sie tak robi.,
Manchmal (zuweilen) geschieht das so.; Tschech.
občas (Adv),;
Poln.
czasem (Adv),
niekiedy (Adv)
câmpnųńć
(Vb) (-nâ),
hinhocken (Vb), niederhocken (Vb), hinkauern (Vb),
sich ducken (Vb),; câmpnųńć
(Vb) sie,
sich hinhocken (Vb), sich hinkauern (Vb),; câ(m)pjejć
(Vb), hocken (Vb), kauern
(Vb),; Câ(m)pła
sie, jak kura na jajca., Sie hockte sich hin, wie ein Huhn auf die
Eier.;
Slow. čupieť
(Vb),; čupnúť (Vb) si,;
Tschech.
dřepět
(Vb), dřepnout (Vb) si,;
Poln.
kucnąć (Vb), siąść (Vb)
câsto
(Adv), (st.
câściej,

noucâściej)
oft (Adv), häufig (Adv), öfters (Adv),
des öfteren (Adv),; To sie doś
câsto zdaři., Das geschieht recht häufig.; Byś
nous môg câściej zwiejdzić., Du könntest
uns öfters besuchen.; Łónego boli câsto
głowa., Er hat oft Kopfschmerzen (pl.).; My sie câsto
trefjymy., Wir treffen uns oft.; Ta řyka câsto
wylywou., Der Fluß tritt oft über die Ufer.; Slow.
často (Adv),;
Tschech.
často (Adv), zhusta (Adv),;
Poln.
często (Adv),
câść
(
f ) (-ści, pl.-
ści)
Teil (n), Abschnitt (m), Partie ( f ), Anteil
(m),; wjŷksou câść,
größter Teil,; pjųntou câść,
fünfter Teil,; po câści, zum Teil (teilweise),;
îksou câść śwjata, anderer Teil der
Welt,; Câść tych ludzi posła do dóm.,
Ein Teil der Leute ging nach Hause.; Podziejlymy tâ tortâ
na câści., Wir teilen die Torte in Stücke (pl.)
auf.; câści łod motoru, Motorteile,; câść
jabka, Teil von einem Apfel (m),; Slow.
časť ( f ),; Tschech.
část ( f ),; Poln.
część ( f )
cebula ( f ), (-le, pl.-le) (Bot.) Zwiebel ( f ) (Bot.),;
gyhaktes ze cebulų, Hackfleisch mit Zwiebeln, Tatar (n),;
krajać (Vb) cebulâ, Zwiebel schneiden (Vb),;
Slow.
cibuĺa ( f )
(Bot.),; Tschech.
cibule ( f ) (Bot.),; Poln. cebula ( f ) (Bot.),;
siekane mięso z cebulą,;
cebulka ( f ), (-ki, pl.-ki) (Bot.) (dim.) kleine Zwiebel ( f ) (Bot.),; cebulki łod
kwjoutkôw, Blumenzwiebeln (pl.),; Wysadiymy w łogrôdku
cebulki łod tulpôw., Wir setzen im Garten
Tulpenzwiebeln aus.; cebulki łod włosôw (Anat.),
Haarwurzeln (pl.) (Anat.), Haarzwiebeln (pl.) (Anat.),; Tschech.
cibulka ( f ) (Bot.) (dim.),; Poln.
cebulka ( f ) (Bot.) (dim.)
cechnųńć
(Vb) (-nâ)
streifen (Vb), (leichten Kratzer verursachen),;
Coś mje cechło., Es hat
mich etwas gestreift,; Slow.
dotknúť (Vb) sa,; Tschech.
škrábnout (Vb),;
Poln.
(za-) drasnąć
(Vb),
cechować
(Vb), (- chujâ)
1) anzeichnen (Vb), kennzeichnen (Vb),
markieren (Vb),; Nacechuj na desce, dzie jų
mó přeřnųńć!, Zeichne an das Brett
an, wo ich es durchschneiden (durchsägen) soll!; 2)
cechować w lejsie štamy., Stempeln der gefällten
Holzstämme (Schlaghölzer),; Fejšter juz te štamy
wsystky pocechowoł., Der Förster hat schon alle diese
Stämme gestempelt.; Poln.
1)
nakreślić
(Vb), 2)
cechować (Vb), zaznakować (Vb)
cechowaniy (n), (-niou) Stempelung ( f ), Eichung ( f ),; cechowaniy
štamôw, Stempeln der
gefällten Holzstämme
(pl.),; Poln. cechowanie (n), zaznakowanie (n)
cegjejlnia ( f ), (-lni, pl.-lnie) Ziegelei ( f ),; W tej cegjejlni poulų
z gliny cegłâ i skořupâ., In dieser
Ziegelei brennen sie Ziegelsteine und Dachziegeln aus Lehm.; Slow.
tehelňa ( f ),; Tschech.
cihelna ( f ),; Poln.
cegielnia ( f )
cegła
( f ), (-ły, pl.-ły)
Ziegelstein (m), Ziegel ( f ),; budynek z cegłôw,
Backsteinhaus (n),; Murujâ cegłų., Ich mauere mit
Ziegelsteinen.; ścianka na pu cegły, Mäuerchen,
einen halben Backstein breit.; łozupić mularskí
młotký cegłâ, mit einem Maurerhammer einen
Ziegelstein spalten (Vb),; Slow.
tehla ( f ),; Tschech.
cihla ( f ),; Poln.
cegła ( f )
cego (Pron.) Pron./ G / von
„co“ ,; was (Pron.),; Cego chces?, Was
willst du?,; Cegôz to chces?,
Was willst du?,; Do cego to jes?, Wozu ( zu was) ist das?,;
Cego ci to do tego brachuje?, Was fehlt dir dazu?; Tschech.
což (Pron.),; Poln.
cóż, cóż
chcesz?
cejler (m), (-ra, pl.-ry) Zähler (m), Meßgerät (n),;
štrołmcejler (m),
Stromzähler (m),; gazcejler (m), Gaszähler (m),;
łodcytać cejler, Zähler ablesen,; Poln.
licznik (m)
cejlnik (m), (-ka, pl.-ki) Zöllner (m),; Cejlnik nó
na granicy překopoł auto., Ein Zöllner hat uns an
der Grenze das Auto durchgewühlt.; Slow.
colný úradník (m) (Zollbeamter (m)),;
Tschech. celník
(m),; Poln. celnik (m)
cekać
(Vb), (-kó ) ,
warten (Vb),; bevorstehen (Vb), erwarten (Vb),;
cekać na kogo,
auf jemanden warten,; Cekej na mje!, Warte auf mich!; Nie wjá,
co mje tá cekou., Ich weiß nicht, was mich dort
erwartet., (was mir dort bevorsteht),; Cekou go tá wjelky
scejściy., Es wartet dort auf ihn großes Glück.;
Łón dou na siebje ale cekać., Er läßt
auf sich aber warten.; Bymy zu cekać, ouze łón
přidzie., Wir werden hier warten, bis er kommt.; cekać
na co
, auf etwas warten
(Vb),; Jou na tâ packâ juz cekó dwa tydnie.,
Ich warte schon zwei Wochen auf das Päckchen (n).; cekać
z cý
, mit etwas
warten (Vb),; Jou z tý banâ jescy tydziyń cekać.
(cekoł (Vb)), Ich werde damit noch eine Woche warten.; sh.
auch, docekać (Vb)
sie,
nacekać (Vb)
sie
, pocekać
(Vb),; Slow.
očakávať (Vb),; Tschech.
čekat (Vb),; Poln.
czekać (Vb),
celoudka ( f ), (-ki, pl.-ki) Gesinde (n), Bedienstete (pl.), Gesellen (pl.),;
(im Volksmund auch Kinderschar),; Dyć
sie přicis z całų celoudkų., Nun kam er
(ungebeten) mit der ganzen Kinderschar.; Poln.
czeladź ( f ), gromada dzieci
celt (m), (-tu, pl.-ty) Zelt (n),; Spali my tâ
noc w celcie., Diese Nacht haben wir in einem Zelt
geschlafen.; postawić
celt, ein Zelt aufbauen (Vb),;

Slow. stan (m),;
Tschech. celta ( f ), stan (m),; Poln. namiot
(m)
celtować
(Vb), (-tujâ)
zelten (Vb),; Bymy w urloupje celtować
(Vb)., Wir werden im Urlaub zelten (Vb).; Tschech.
stanovat (Vb), tábořit
(Vb),; Poln. mieszkać
(Vb) w namiotach
centimejter (m), (-tra, pl.-try) Zentimeter (m),; Brachuje mi tu yno pórâ
centimejtrôw., Mir fehlen hier nur ein paar (einige)
Zentimeter.; To jes pjŷńćdziejsiųnt
centimejtrôw dugy. Das ist fünfzig Zentimeter lang.; To
jes pu centimejtra za małe., Das ist einen halben Zentimeter
zu klein.; Slow.
centimeter (m),; Tschech.
centimetr (m),; Poln.
centymetr (m)
centrifuga ( f ), (-gi, pl.-gi) Zentrifuge ( f ),; Centrifuga na mlyko,
Milchzentrifuge ( f ),; centrifugować
mlyko, Milch
zentrifugieren (Vb),; Poln. centryfuga

( f ), wirôwka
( f )

cep (m), (-pa, pl.-py) Dreschflegel (m),; wyklapać
cepý na gumnie łod stodoły zboze, mit dem
Dreschflegel auf der Tenne von der Scheune das Getreide
ausdreschen,; CCCP, Cep cepa cepý pogóniou., Ein
Dreschflegel scheucht mit dem Dreschflegel einen anderen
Dreschflegel. (Spr. W.),; Tschech.
cep (m),; Poln.
cep (m)
cepić
(Vb), (-pjâ)
zapfen (Vb),; cepić
piwo, Bier zapfen (Vb),; cepić z becki wino, aus dem Fass
Wein zapfen (Vb),; sh. auch, nacepić
(Vb),; Slow.
výčap (m), (Ausschank (m)),; Tschech.
(na-) čepovat (Vb),; Poln.
toczyć (Vb) (piwo (n), wino (n)), (nalewać (Vb))
cepisko (n), (-ka, pl.-ka) Dreschflegelstiel (m),; cepisko łod
cepa, Drechflegelstiel vom Dreschflegel (m),; Poln.
cepisko (n)
cepowy (m), (-wego) Ausschänker (m) von Getränken bei Festen
(pl.),; Cepowy nalywou gośció
při stole šnapse., Der Ausschänker gießt
den Gästen am Tisch Schnäpse ein.; (versorgt sie mit
Getränken (pl.)),; Poln. wydający
przy gościnie napoje
cerwjec (m), (-wca) Juni (m),; Zrobjyło
sie to na pocųntku cerwca., Das ist Anfang Juni geschehen.;
pod kóniec cerwca, gegen Ende vom Juni,; Scwourtego cerwca
je pjųntek., Am vierten Juni ist Freitag (m).; Mómy
juz cerwjec., Wir haben schon Juni.; My mómy
urloup w cerwcu., Wir haben im Juni Urlaub.; To třwało
łod cerwca ouz do Gôd., Das dauerte vom Juni bis
Weihnachten.; Musiymy cekać ouz do cerwca., Wir müssen
bis zum Juni warten.; Jou mó we cerwcu gyburtstak., Ich
habe im Juni Geburtstag.; Slow.
jún (m),; Tschech.
červen (m),; Poln.
czerwiec (m)
cerwjóny
(m / Adj), (-nego)
roter (m / Adj),; cerwjónou,
rote ( f / Adj),; cerwjóne,
rotes (n / pl./ Adj),; Łón był łod tego
słóńca cerwjóny jak rak., Er war von der
Sonne krebsrot. (verbrannt),; cerwjónou farba, rote Farbe,;
cerwjóne róze, rote Rosen (pl.),; cerwjóne
niebo, roter Himmel (m),; cerwjónou kapusta, Rotkohl (m),;
cerwjónou nitka ( f ), roter Faden (m),; Pjyli my cerwjóne
wino., Wir haben Rotwein getrunken.; Łón robi při
Cerwjóný Křizu., Er arbeitet beim Roten Kreuz.;
Slow.
červený (Adj),; Tschech.
červený
(Adj),; Poln. czerwony
(m / Adj)
cerwjynić
(Vb)
sie ,
(sie. -niâ)
sich röten (Vb), rot werden (Vb),;
Jabka juz sie cerwjynių., Die Äpfel werden schon rot.;
Jagôdki sie cerwjynių., Die Johannisbeeren werden rot.;
sh. auch, zacerwjynić
(Vb)
sie
,; Slow.
červenať (Vb), červenieť (Vb),; Tschech.
(z-, za-) červenat (Vb) se,;
Poln.
czerwienić
(Vb) się
cesać
(Vb)
sie
(sie -sâ )
kämmen (Vb) (Haare ),; cesać
(Vb)
sie,
sich die Haare
kämmen (Vb),; Cesâ
se włosy., Ich kämme mir die Haare.; cesać
(Vb) kogo,
jemanden kämmen (Vb),;
sh. auch, (pře-,
při-,
u-) cesać
(Vb), wycesać (Vb),
Slow. česať
(Vb),; Tschech.
česat (Vb), česat (Vb) se,; Poln.
czesać (Vb) (włosy),
czesać (Vb) się
cesařowou
( f ), (-wej)
Kaiserin ( f ),; Poln. cesarzowa ( f )
ceski (n) ein Zehner (m),; zehnter Teil einer Währung
als Münze,; dziejsiyńć
finikôw, dziejsiyńć
groszy, dziejsiyńć centôw,; Tyn cajtųg
kostuje štyry ceski., Die Zeitung kostet vier Zehner (m).;
sh. auch, pjųntka (
f ), pjŷntouk
(m),; Slow.
desaťhaliernik (m),; Tschech.
desítihaléř (m),; Poln.
moneta ( dziesiąta część waluty)
cesouř
(m), (-sařa,
pl.-souře)
Kaiser (m),; koruna łod
cesouřa, Krone von einem Kaiser (m),; Poln.
cesarz (m)
cesarski (Adj), (-kygo) kaiserlicher (Adj),; cesarskou koruna, Kaiserkrone
( f ),; cesarski zómek (m),
Kaiserschloß (n),; Poln. cesarski (Adj)
cestować
(Vb), (-tujâ)
bewirten (Vb), anbieten (Vb), einschenken (Vb),;
cestować kogo cý,
jemanden mit etwas bewirten (Vb), jemandem etwas anbieten (Vb),;
cestować gości wesejlnych,
die Hochzeitsgäste mit Essen und Getränken versorgen,
(sie bewirten),; sh. auch, pocestować
(Vb), kogo,;
Tschech.
hostit (Vb),; Poln.
częstować (Vb)
cestowaniy (n), (-niou) Bewirtung ( f ),; Poln. częstunek
(m)
cetnór
(m), (-nara, pl.-nary)
Zentner (m), (50 kg),; pu cetnara, ein
halber Zentner,; dwa cetnary, ein Doppelzentner (100 kg),;
Dostali my pórâ
cetnarôw zbozou., Wir haben einige Zentner Getreide
bekommen.; Ta świnia be wouzyć kole dwôch
cetnarôw., Das Schwein wird annähernd zwei Zentner
wiegen.;

Kupjył ejch na
zimâ třidziejści cetnarôw wųglou., Ich
habe für den Winter dreißig Zentner Kohlen gekauft.;
Slow.
cent (m),; Tschech. cent
(m),; Poln.
cetnar (m) (50 kg)

chałpa
( f ), (-py, pl.-py)
Bauernhaus (n), Bauernhütte ( f ) (bildlich
(Adj)),,; mjejć swojâ
chałpâ, sein eigenes Haus haben,; mjŷskać we
swojej chałpje , im eigenen Haus wohnen (Vb) (bildlich
(Adj)),; wybudować nowų chałpâ, ein neues
Haus bauen (Vb),; sh. auch, budynek
(m),; Slow.
chalupa ( f ),; Tschech.
chalupa ( f ), dům (m) (bildlich (Adj)),;
Poln.
chałupa ( f ),
(przenośnie, dom (m))
charboły
(p), (- łôw)
abgelatschte Schuhe (pl.),; schweres Schuhwerk
(n),; Louce tá w takich
charbołach., Er läuft da in solchen abgelatschten
Schuhen herum.; stare charboły, altes Schuhwerk (n),; Poln.
zdarte buty,; ciężkie
obuwie (pl.)
charcejć
(Vb), (-câ)
schwer husten (Vb), röcheln (Vb),; Łón
sie zaziųmbjył, i to charcy., Er hat sich erkältet
und röchelt jetzt.; Slow.
chrčať (Vb),; Tschech.
chrčet (Vb),; Poln. charczeć
(Vb), charkotać (Vb)
chark (m), (-ka) ausgespuckter Auswurf (m), ausgehusteter Schleim
(m),; Poln. plwocina ( f )
charkać
(Vb), (-kó),
abhusten (Vb), Schleim abhusten (Vb), sich
räuspern (Vb),; sh. auch, (na-, wy-) charkać
(Vb)
(sie),;
Tschech.
(od-, za-) chrchlat (Vb),; Poln. charkać
(Vb), ciężko spluwać (Vb) (flegmę)
charkaniy (n), (-niou) Gehuste (n), Geräusper (n),; Poln.
charkanie (n)
charknóńć
(Vb),
sich räuspern (Vb), Schleim einmal abhusten,;
Poln
. charknąć (Vb)
charuśtać
(Vb), (-tó)
1) schlurfen (Vb) , schleppend gehen, beim
Gehen mit den Schuhen schleifen,; Nie charuśtej
tak tymi třewikóma!, Schleife nicht so mit den
Schuhen.( beim Gehen).; 2)
oberflächlich eine Tätigkeit verrichten
(sie nicht ordentlich ausführen),; Zamiast wycyścić,
to yno tak pocharuśtoł.,
Statt sauber zu machen, hat er gerade nur so drüber geputzt.;
Poln.
1)
szurać butami,; 2)
powierzchownie (niedokładnie) coś
zrobić
châć (
f ), (-ci)
1) Lust ( f ),; châć
do cego
, Lust zu etwas,;
Bjere mje châć do roboty., Ich bekomme Lust zu
arbeiten.; châć do zyciou, Lebenslust ( f ),; bez
châci ( f ),
lustlos (Adv),; mjejć
na co châć
( f
), auf etwas Lust haben (Vb),; Přisła mi châć
na słóny harynek., Ich bekam Lust auf einen Salzhering
(m),; stracić do cego
châć
( f ), an
etwas die Lust verlieren (Vb),; Łón straciył châć
do graniou na klarinecie., Er hat die Lust verloren, auf der
Klarinette zu spielen.; 2)
Wille (m),; mjejć
dobrų châć

( f ), einen guten Willen haben (Vb),; Łón mou dobrų
châć., Er hat einen guten Willen.; pokouzoł dobrų
châć, er zeigte guten Willen,; robić
(Vb) co z châcių,
etwas mit Vergnügen machen (Vb),; Zrobjył to z châcių.,
Er machte das gern (bereitwillig).; Ucy sie z châcių.,
Er lernt bereitwillig.; sh. auch, zachâcić
(Vb),; Slow.
chuť ( f ),; Tschech.
chuť ( f ),; Poln.
1)
chęć ( f ), 2)
ochota ( f )
châtny
(Adj), (-nego)
williger (Adj), fleißiger (Adj),
bereitwilliger (Adj),; châtny
do roboty, arbeitswillig,; Tschech.
ochotný (Adj),;
Poln.
chętny (Adj),
(do czego), usłużny (Adj)
chciejć
(Vb), ( chcâ)
wollen (Vb),; Konj. / sing./ Präs./ 1 Pers.
jou chcâ,
ich will,; 2 Pers. ty
chces,
du willst,; 3 Pers. ( łón,
łóna, łóno
)
chce,
(er, sie, es) will,; Łóni (pl.) to chcų zrobić.,
Sie (pl.) wollen das machen.; chciejć
(Vb) cego,
etwas haben wollen,; Mje sie chce jejś., Ich bin hungrig.;
Mje sie chce pić., Ich bin durstig.; Mje sie chce spać.,
Ich bin müde.( schläfrig),; chciejć
(Vb) co łod kogo,
etwas von jemandem haben wollen (Vb),; Chcioł bych u ciebje
pozycyć koło., Ich möchte bei dir ein Fahrrad
ausborgen (Vb).; chciejć
(Vb) co,
etwas wollen (Vb),; Chcioł bych to widziejć., Ich möchte
das sehen.; nie chciejć
(Vb), nicht wollen (Vb),; Nie chce mi sie pisać., Ich habe
keine Lust zu schreiben.; Jou tego nie chcâ., Ich will das
nicht.; Nie chce mi sie nicego., Ich habe zu nichts Lust.;
Chciejli byście kafeju?, Möchten Sie (möchtet Ihr)
Kaffee.; Jak byście to byli chciejli, to bych wų to był
doł., Hättet ihr das haben wollen, dann hätte ich
euch das gegeben.; Côz tu chces?, Was willst du hier?; Cego
to chces?, Was willst du?,; Wjejla to tego chces?, Wieviel willst
du davon?; Jak chces, to ci při tej robocie pómogâ.,
Wenn du willst, helfe ich dir bei der Arbeit.; Chtôz to
chce?, Wer will das?,; sh. auch, zachciejć
(Vb) sie
cego,; Slow.
chcieť (Vb),; Tschech.
chtít (Vb),; Poln.
chcieć (Vb), chce, chciał, chcieli, nie chcieć,
Chiny (n), (-nôw) China (n),; łod
Chinów ouz do Rusyjej, von China bis nach Rußland,;
Poln.
Chiny (n)
Chinouk (m), (-ka, pl.-ki) Chinese (m),; Poln. Chińczyk
(m),
Chinka ( f ), (-ki, pl.-ki) Chinesin ( f ),; Poln. Chinka ( f )
chiński
( Adj), (-kygo)
chinesischer ( Adj),; chiński
porcelan (m),; chinesisches Porzellan (n),; Poln.
chiński ( Adj)
chlastać
(Vb) (-stó /-scâ),
viel, schnell, hastig, eilig etwas verrichten
(Vb), (arbeiten),; To ale akórd
chlastali., Da haben sie aber Akkord (-arbeit) gedroschen; sh.
auch, (po-, s-)
chlastać
(Vb),;
Poln.

chlastać (Vb),;
szybko
coś zrobić, pracować akordem, spieszyć się
z pracą
chlastnųńć
(Vb), (-nâ)
chlastnųńć (Vb) kogo,
jemandem einen Schlag geben, eins ( ein paar) überziehen,
eine Ohrfeige geben,; Gupjo mi přised,
to ejch go chlastnų., Er kam mir dumm ( beleidigend), da habe
ich ihm eine Ohrfeige gegeben.; 1)
chlastnųńć
(Vb) sie,
sich stoßen (Vb),; Poln.
chlasnąć (Vb) (kogoś ), uderzyć (Vb),; 1)
chlasnąć (Vb) się, ud
erzyć
(Vb) się
chlipać
(Vb), (-pjâ)
1) schlürfen (Vb),; 2) trinken
(Vb), saufen (Vb) (Alkohol),; Tyn gorki kafej třa
chlipać, to sie jŷzyka nie łopaři., Den heißen
Kaffee muß man schlürfen, dann verbrennt man sich die
Zunge nicht.; Tyn chłop po całý dniu chlipje.,
Der Mann trinkt den ganzen Tag.,(Alkohol),;

3) heulen
(Vb), weinen (Vb), schluchzen (Vb),; Łóna juz cały
wjecôr chlipje., Sie weint (schluchtzt) schon den ganzen
Abend.; Tschech.
3)
vzlykat (Vb),; Poln.
1)
chlipać (Vb)
,; 2)
pić (Vb) alkohol
(m),; 3) chlipać
(Vb), (płakać (Vb))

chlipaniy (n), (-niou) 1) Schlürfen (n),; 2)
Schluchzen (n),; 2) Łod
tego całego chlipaniou mou blank cerwjóne łocy.,
Von diesem ganzen Geschluchze (Geheule) hat sie (er) ganz rote
Augen.; Poln. 1)
chlipanie (n),
2)
płakanie (n)
chlustać
(Vb), (-tó )
ausspülen
(Vb), ausschwenken (Wäsche); Id
â
chlustać praniy., Ich gehe die Wäsche ausschwenken.
(ausspülen (Vb)),; sh. auch,
łochlustać
(Vb)
kogo
,; wychlustać
(Vb),
wychlustnųńć
(Vb)
co,;
pluskać (Vb),;
Tschech. vyplachovat
(Vb), vypláchnout (Vb),; Poln.
przepłukiwać (Vb) (pranie), płukać (Vb)
chlust! patsch!, klatsch!,; Chlust go tá!,
klatsch!, patsch! (jemandem eine kleben, ihm eine klatschen),;
Poln.
plusk!, chlast!, trzask!
chlyb (m), (chleba, pl. chleby) Brot (n),; psynny chlyb, Weizenbrot (n),; zytni
chlyb, Roggenbrot (n),; courny chlyb, Schwarzbrot (n),; jejś
chlyb z masłý,
Butterbrot (n) essen (Vb),; zaroubjać na codziynny chlyb, für
das tägliche Brot arbeiten,; pozbawić kogo chleba,
jemanden um sein Brot bringen,; zył na chlebje i wodzie,
lebte, bei Wasser und Brot,; bochyn chleba, Brotlaib (m),; Slow.
chlieb (m),; Tschech.
chléb (m),; Poln.
chleb (m)
chlyw (m), (-wa, pl.-wy) Stall (m),; kóński
chlyw, Pferdestall (m),; krowi chlyw, Kuhstall (m),; wzynųńć
krowy do chlywa, die Kühe in den Stall huneintreiben (Vb),;
Slow. chliev
(m),; Tschech. chlév
(m), (stáj (m)),; Poln.
chlew (m)
chlywik (m), (-ka, pl.-ki) kleiner Stall (m),; chlywik před
gâsi, Gänsestall (m),; chlywik před kury,
Hühnerstall (m),; Poln.
mały chlew (m)
chłodnųńć
(Vb),
sich abkühlen (Vb), kühl (kalt) werden,;
sh. auch, wychłodnųńć
(Vb),; Slow.
schladnúť (Vb),; Tschech.
chladnout (Vb),; Poln.
chłodnąć (Vb)
chłodno
( Adv), (Kp. -niej)
kühl (Adv),; Dzisiej jes na dwoře
bardzo chłodno., Heute ist es draußen sehr kühl.;
Mje tu jes za chłodno., Mir ist es hier zu kühl.; Robi
sie chłodno., Es wird kühl.; Poln.
chłodno (Adv)
chłodny
( Adj), (-nego) (Kp. -niejsy)
kühler ( Adj), Wjeje chłodny
wjatř., Es weht ein kühler Wind.; Dejcie mi
prosâ, chłodne piwo!, Geben sie mir bitte, ein kühles
Bier!; Mómy dzisiej
chłodny dziyń., Wir haben heute einen kühlen Tag.;
chłodnou woda, kühles Wasser (n),;
Slow.
chladný
(Adj),; Tschech.
chladný (Adj),; Poln.
chłodny ( Adj)
chłodzić
(Vb), (-dzâ)
kühlen (Vb),
abkühlen (Vb), auskühlen (Vb),; chłodzić před
dziejcio mlyko, für ein Kleinkind Milch kühlen,;
chłodzić napoje, Getränke kühlen (Vb),; sh.
auch, (ło-, wy-, za-)
chłodzić
(Vb),;
Slow.
chladiť (Vb),; Tschech.
chladit (Vb),; Poln.
chłodzić (Vb)
chłodzyniy
(n), (-niou)
Kühlung ( f ), Abkühlung ( f ),;
chłodzyniy wodų,
Wasserkühlung ( f ),; chłodzyniy lóftý,
Luftkühlung ( f ),; Tschech.
chlazení (n), ochlazovaní (n),;
Poln.
chłodzenie (n)
chłop
(m), (-pa, pl.-py)
Mann (m),; Ehemann (m),; Łóna
mou dobrego chłopa., Sie hat einen guten Ehemann.; To jes
chłop cały., Das ist ein ganzer (verlässlicher)
Mann.; Chłop jak dųmb., Ein Mann, wie eine Eiche.;
galouty před chłopa, Hosen für einen Mann (m),;
Slow. muž
(m), chlap (m),; Tschech.
muž (m),; Poln.
mężczyzna (m), mąż (m)
chłopek
(m), (-pka, pl.-pki)
kleiner Mann (m),; Poln. mały
mężczyzna (m)
chłopski
( Adj) (-kygo)
männlicher (Adj), mannhafter (Adj), Männer-,
Mannes-,; chłopsky râce,
Männerhände (pl.),; chopski głos, Männerstimme
( f ),; Poln.
od mężczyzny (Adj)
chłôdek
(m) (-dka )
Kühle ( f ), schattige, kühle Stelle ( f
),; Siŷdâ sie (se) do
chłôdka., Ich setze mich an eine kühle Stelle.; We
chłôdku idzie dzisiej wydzierzejć., An einer
kühlen Stelle kann man heute aushalten.; Slow.
chládok (m),; Tschech.
chládek (m),;
Poln.
chłodek (m)
chmjejl (m), (-la) (Bot.) Hopfen (m) (Bot.),; Chmjejl
jes potřebny do robjyniou
piwa., Hopfen braucht man, um Bier zu machen (Vb).; Slow.
chmeĺ (m) (Bot.),;
Tschech. chmel (m) (Bot.),; Poln. chmiel (m) (Bot.)
chmura ( f ), (-ry, pl.-ry) (Meteor.) Wolke ( f ) (Meteor.),; Na niebje niy ma chmurôw.
(wolkôw (pl.)) , Der
Himmel ist wolkenlos.; Słóńce
sie skryło za chmurâ. (za wolkâ), Die Sonne hat
sich hinter einer Wolke versteckt.; descowe chmury (pl.) (wolki
(pl.)), Regenwolken (pl.),; Zbjyrajų sie na niebje courne
chmury. (wolki (pl.)), Am Himmel sammeln sich schwarze Wolken
(pl.).; Niebo sie zachmuřyło., Der Himmel hat sich mit
Wolken bedeckt.; Nad chmuróma (wolkóma) furgou
fliger., Über den Wolken fliegt ein Flugzeug (n).; sh.
auch, wolka ( f ) (Meteor.),; Poln. chmura ( f )
(Meteor.)
chmurka ( f ), (-ki, pl.-ki) (Meteor.) kleine Wolke ( f ), Wölkchen (n) (Meteor.),;
Poln.
chmurka ( f ) (Meteor.)
chmuřić
(Vb)
sie
sich bewölken (Vb), Sie tá
chmuři., Es bewölkt sich.; sh. auch, mrocyć
(Vb)
sie
,; sh. auch, zachmuřić
(Vb) sie,;
Slow.
chmúriť (Vb) sa,; Tschech.
mračit (Vb) se,; Poln.
chmurzyć się
(Vb)
choć
(Kj)
1) obwohl (Kj.), obgleich (Kj.), auch wenn
(Kj.),; Choć ich tá
tejla było, nic nie zrobjyli., Obwohl dort so viele waren,
haben sie nichts gemacht.; Choć byś mi dou nie wjá
co, to tego nie zrobjâ., Auch wenn du
mir weiß Gott was geben würdest, mache ich das nicht,;
sh. auch, chodziyno
(Part.),
Slow.
hoci (Kj.),; Tschech.
(Kj.), ačkoli (Kj.),; Poln.
choć (Kj.
chodzić
(Vb), (-dzâ)
1) chodzić
(Vb) z kí,
mit jemandem gehen (Vb), mit jemandem befreundet sein,; Z
kí łóna chodzi?,
Mit wem geht sie., Mit wem ist sie befreundet?,; 2)
chodzić
(Vb)
ze sobų,
miteinander gehen (befreundet sein),; Łóni
juz dugo ze sobų chodzų., Sie gehen schon lange
miteinander. ( sind miteinander befreundet ),; 3)
chodzić
(Vb)
do,
gehen zur,; Jou chodzâ do skoły., Ich gehe zur Schule.;
4) chodzić
(Vb) na,
gehen zum (zur),; Chodzâ na ryby., Ich gehe angeln.(
betreibe Angelsport),; Jou chodzâ câsto na gřiby.,
Ich gehe oft Pilze sammeln (Vb).; Jou chodzâ na wyzsų
skołâ., Jch gehe zur höheren Schule. (besuche die
höhere Schule ( f )),; 5)
chodzić

(Vb)
ło co,
sich um etwas handeln,; Chodzi mi ło to., Es geht mir darum.;
Dowjydz sie, ło co to chodzi., ( ło co to idzie).;
Erkundige dich, um was es sich handelt., (um was es geht).; sh.
auch, tycyć (Vb)
sie cego,;
6)
chodzić
(Vb) ło kogo,
sich um jemanden handeln,; Ło kogo to chodzi?, Um wen handelt
es sich?; 7)
chodzić
(Vb) w cý,
tragen (bekleidet sein), anhaben,; Ta dziewucha chodzi w
galoutach., Dieses Mädchen trägt Hosen.; 8)
chodzić (Vb)
po,
etwas holen, besorgen,; Chodzâ tá po masło., Ich
hole dort immer Butter.; 9)
chodzić
(Vb) za,
nach etwas Ausschau halten,; Juz za tý chodzâ pu
roku., Ich suche das schon (halte Ausschau nach dem) ein halbes
Jahr.; sh. auch, zachodzić
(Vb),; sh. auch, loutać
(Vb),;Tschech.
chodit (Vb) ( po, po kam, do, pro koho, pro co ),; Poln.
chodzić (Vb) ( po, do, na, o co, o kogo, za )
chodziyno (Part.) wenigstens (Adv), zumindest (Adv),; Dyć
byś mu chodziyno ździebko tej šokolady môg
dać., Du könntest ihm wenigstens etwas von der
Schokolade geben.; Chodziyno jedne słowo ejś môg
pejdziejć., Du konntest wenigstens ein Wort sagen.; Slow.
aspoň,; Tschech.
alespoň , aspoň ,
přinejmenším (Part.),; Poln.
przynajmniej (Part), co najmniej
(Part.),;
chodźby
( Kj.)
als (Kj) ob,; auch (Adv) wenn,; selbst (Adv)
wenn,; wie durch ; Wyzdrowjoł
chodźby cudý., Er ist,
wie durch ein Wunder, genesen.; Chodźby sie tá djoubli
ciśli, to tá wlejziymy., Selbst wenn dort die Teufel
eindringen sollten, gehen wir dort hinein.; Chodźby mu to
było lepsej., Als ob es ihm besser ginge.; Idâ tá,
chodźbych tá přised za nieskoro., Ich gehe dort
hin, selbst wenn ich dort zu spät kommen sollte.; Chodźbyś
mi doł nie wjâ co, to tego nie zrobjâ., Selbst,
wenn du mir sonst was geben würdest, mache ich das nicht.;
Poln.
choćby (Kj.), jakby (Kj.), jakoby (Kj.)
cholewa ( f ), (-wy, pl.-wy) Stiefelschaft (m),; bóty
z cholewóma, Schaftstiefel (pl.),; Tschech.
holínka ( f ),;
Poln.
cholewa ( f )
chować
(Vb), (-wjâ)
Tiere halten (Vb) (groß ziehen), Tierzucht
betreiben (Vb), züchten (Vb),;
dobře sie chowou, es wächst gut ( gesund) heran ( Tier
oder Kind),; chować gâsi, Gänse halten,; chować
kury, Hühner halten,; sh. auch, uchować
(Vb),; Slow.
chovať (Vb),; Tschech.
chovat (Vb),; Poln.
hodować (Vb),; chować (Vb) (zwierzęta (pl.)), bydło
(n))
chómųnt
(m), (-ta, pl.-ty)
Kummet (n),; Włôz
na syjâ łod kónia chómųnt., Stülpe
dem Pferd das Kummet über
den Hals.; Tschech.
chomout (m),; Poln.
chomąto (n)
chôw
(m), (chowu)
Zucht ( f ), Aufzucht ( f ),; chôw
bydła , Viehzucht ( f ),; Slow.
chov (m),; Tschech.
chov (m),; Poln.
hodowla ( f ), (bydła)
chramstnųńć
(Vb) (-nâ)
gierig hineinbeißen (Vb), (großes
Stück abbeißen),; Chramstnų
mi do štrywki kołouca, tak co go yno ździebko
łostało., Er hat mir so in das Stück Kuchen
hineingebissen, daß nur noch etwas übrig blieb.;
sh. auch, uchramstnųńć
(Vb),; Poln.
ugryźć (Vb) coś, (duży kawałek, np.
jabłka )
chrapać
(Vb), (-pjâ)
chrapjejć (Vb)
schnarchen (Vb),; Tyś
testo w nocy chrapjoł., Du hast ausgiebig in der Nacht
geschnarcht.; Łón bardzo głośno chrapie., Er
schnarcht sehr laut.; Slow.
chrápať (Vb),; Tschech.
chrápat (Vb),; Poln.
chrapać (Vb)
chrapaniy (n/pl.), (-niou) Schnarchen (n),; Twojy chrapaniy mi idzie na
nerwy., Dein Schnarchen geht mir auf die Nerven (pl.),; Łod
twojygo chrapaniou, ejch sie dwa razy w nocy łobudziyła.,
Von deinem Schnarchen, wurde ich
zweimal in der Nacht wach.; Poln.
chrapanie (n / pl.)
chrobawy (Adj), (-wego) madiger (Adj),;
chrobawe jabko (n), madiger Apfel (m),; chrobawe śliwy,
madige Pflaumen (pl.),; Te třejśnie sų wsystky
chrobawe., Die Kirschen sind alle madig.; Tschech.
červivý (Adj),; Poln.
robaczywy (Adj)
chrobouk (m), (-ka, pl.-ki) (Zool.) Assel ( f ), Tausendfüßler (m), Made (
f ), Käfer (m), Ohrwurm (m) (Zool.),; Noudli my pod starý
pniý kâs chroboukôw., Wir haben unter einem
alten Baumstumpf viele Käfer (Asseln) gefunden (Vb).; Slow.
chrobák (m),; Tschech. červ
(m) (Zool.), brouk (m) (Zool.),; Poln. robak (m)
(Zool.), chrząszcz (m) (Zool.)
chroboul (m), (-la, pl.-le) (Zool.), Made ( f ), Assel ( f ), Tausendfüßler
(m), Ohrwurm (m), Käfer (m) (Zool.),; sh. auch, chrobouk
(m) (Zool.),; Poln. robak (m) (Zool.)
chrostoul (m), (-la, pl.-le) (Zool.) Kröte ( f ) (Zool.),; Slow. ropucha (
f ) (Zool.),;Tschech.
ropucha ( f ) (Zool.),;
Poln. ropucha ( f ) (Zool.)
chróst
(m), (-tu )
Reisig (n),; wjųzka
chróstu, Reisigbündel (n),; chróst z břozyckôw
na mjetły, Birkenreisig für Kehrbesen,; Swjųzâ
wjųzkâ chróstu na mjetłâ., Ich binde
ein Reisigbündel zu einem Besen zusammen.; Poln.
chrust (m)
chrupać
(Vb), (-pjâ)
knuspern (Vb), knabbern (Vb), zerbeißen
(Vb),; Chrupje tá łořechy.,
Er (Sie) knabbert dort Nüsse.; Łón chrupje
gřónkâ., Er knuspert Röstbrot,; sh. auch,
uchrupnųńć
(Vb),; Tschech.
chroupat (Vb),; Poln.
chrupać (Vb)
chřón
(m), (-nu) (Bot.)
Meerrettich (m) (Bot.),; zołza
z chřóný, Soße mit Meerrettich,; Slow.
chren (m) (Bot.),; Tschech.
křen (m) (Bot.),; Poln.
chrzan (m) (Bot.)
chřųkać
(Vb)
grunzen (Vb) (Schwein (n),; Ta świnia
chřųkou., Das Schwein grunzt (Vb),; Tschech.
(za-) chrochtat (Vb),; Poln.
chrząkać (Vb) (świnia ( f ))
chto (Pron.) wer (Pron.)?,; Dekl. sing.; N, chto?,
wer?,; G, łod kogo?,
wessen?,; D, kómu?,
wem?,; A,
kogo?, wen?,; I,
z kí?, mit wem?,; L,
ło kí, über wen?,;
Chto tá idzie?, Wer
geht dort?,; Chto to zrobjył?, Wer hat das gemacht?;
Zajzdři yno chto tá přijechoł!, Schaue mal
nach, wer dort angefahren kam!; Chto by to chcioł zrobić
?, Wer möchte das machen?; Chto sie to pytoł?, Wer hat
das gefragt?; Chce chto jechać sy mnų?, Will jemand mit
mir fahren?; Chto chce, tyn moze jechać sy mnų., Wer
will, der kann mit mir fahren.; Tá môg jechać,
chto chcioł., Dort konnte hinfahren, wer wollte.; Jou nie
wjâ, chto to zrobjył., Ich weiß nicht, wer das
gemacht hat.; U kogo sie dzisiej wjecôr trefjymy?, Bei wem
treffen wir uns heute Abend?.; Kómu to chces dać?, Wem
willst du das geben?; Z kí ejś tá gwařył?,
Mit wem hast du dort gesprochen?; byle chto, irgendjemand,; sh.
auch, chtory
(Pron.),; sh. auch, chtôz
(Pron.),; Slow.
kto (Pron.),; Tschech.
kdo (Pron.),; Poln.
kto (Pron.)
chtory (m / Pron.) welcher ? (m / Pron.),; chtorou ( f /
Pron), welche ( f / Pron.), chtore (n / Pron.), welches (n
/ Pron.),; Dekl. sing.; N. chtory?, welcher?,; G,
łod chtorego?, wessen?,; D,
chtorymu?, welchem?,; A,
chtorego?, welchen?,; I,
z chtorý ?, mit welchem?,;
L,
ło chtorý, über welchen?,;

Chtorego dzisiej mómy?,
Welches Datum haben wir heute?.;Tyn chłop, chtory tá
předtý sed., Der Mann, der da vorhin gegangen ist.;
Chtory to jes?, Welcher ist das?; Tyn, chtory to juz umjy, moze iś
do dóm., Der, der das schon kann, kann nach Hause gehen.;
Chtorymu to doucie?, Welchem gibt ihr das?;
Slow.
ktorý (m /
Pron.),; Poln.
który (m / Pron.), która ( f / Pron.), które
(n / Pron.)
chtôz
(Pron.)
wer (Pron.), wer denn?,; Chtôz
to tá je?, Wer ist denn dort?; Chtôz to idzie!, Wer
kommt denn da!; Chtôz by to zrobjył, jak nie łón.,
Wer denn hätte das gemacht, wenn nicht er.; Chtôz to
wjy?, Wer weiß das?; Chtôz to juz widzioł?, Wer
hat das schon gesehen?; Tschech.
kdož (Pron.) k
dopak
(Pron.),; Poln.
któż (Pron.)
chuchnųńć
(Vb), (-nâ)
hauchen (Vb),; chuchnųńć
na co, auf etwas hauchen,; chuchnųńć w râce,
in die Hände chauchen (Vb),; Chuchni mi, sie ejś co
wypjył., Hauche mich an, ob du etwas getrunken hast.;
Tschech.
dýchat
(Vb) na
něco,; Poln.
chuchnąć (Vb), (na coś / w coś)
chuchro (n), (-ra, pl.-ra) Schwächling (m), Mensch von schwacher, zarter
Natur, schwaches Geschöpf (n),; Śniej
to jes yno taky chuchro., Sie ist nur so ein schwaches Geschöpf.
(Schwächling (m)),; Poln. chuchro (n),
chuchraczek (m), chuchraczka ( f )
chudnųńć
(Vb), (-dnâ)
abmagern (Vb), mager werden,;
Łón ( łóna) chudnieje., Er (sie) magert
ab.; sh.
auch,
schudnųńć
(Vb),;
Slow.
chudnúť (Vb),;
Tschech.
hubnout (Vb),;
Poln.
chudnąć (Vb)
chudo (Adv) mager (Adv),; Łóna
wyglųndoł bardzo chudo., Sie sieht sehr mager aus.: My
sie starómy chodo jejś., Wir versuchen mager zu essen.
(magere Speisen zu sich zu nehmen(vb)),; Poln.
chudo (Adv)
chudość
( f ), (- ści)
Magerkeit ( f ),; Poln. chudość
( f )
chudy (Adj), (-dego) (st. chudsy,
nouchudsy)
1) magerer (Adj), dürer (Adj),; Tyn
synek jes bardzo chudy., Der Junge ist sehr mager.; chudy jak pjes
(fam.), mager wie ein Hund (fam.),; chudy jak pjes, louce jak
djouboł a zezre jak
krowa, (fam. Spr. W.), mager, wie ein Hund, rennt, wie der Teufel
und frißt, wie eine Kuh (fam. Spr. W.) 2) fettarmer
(Adj),; Te mjŷso jes chude.,
Das Fleisch ist fettarm,;
chudy syr, Magerkäse (m),; chude mlyko (n), Magermilch
( f ),; Dejcie mi dwa fónty chudej ciejlŷńciny.,
Geben sie mir bitte zwei Pfund mageres Kalbfleisch.; Slow.
chudý (Adj),;
Tschech.
hubený (Adj),; Poln.
1) chudy
(Adj), szczupły (Adj), 2)
nietłusty (Adj) (posiłek (m)
chulica ( f ), (-ce, pl.-ce) Straße ( f ), Dorfstraße ( f ),;
Warsawskou Chulica, Warschauer Straße,; Mjŷskajų
na Warsawskjej Chulicy, Sie wohnen an der Warschauer Straße.;
Slow.
ulica ( f ),; Tschech.
ulice ( f ),; Poln.
ulica ( f )
chulicka ( f ), (-cki, pl.-cki) Sträßchen (n), Seitensträßchen
(n), Gasse ( f ),; Dziejci sie grajų
na chulicce balý., Die
Kinder spielen im Sträßchen Ball.; Tschech.
ulička ( f ),; Poln.
uliczka ( f )
chusta ( f ), (-ty, pl.-ty) großes Wolltuch (Trachtenkleidung), hat
Mantel und Kopftuch-Funktion in einem,; zapnųńć
chustâ wjelkí špantliký., das Wolltuch
mit einer großen Sicherheitsnadel zusammenstecken.;
łobatuřić sie chustų, sich in das Wolltuch
einmummen (einhüllen),;
Tschech.
plena ( f ),;
Poln.
chusta ( f )
chustka ( f ), (-ki, pl.-ki) Kopftuch (n),; Na
dwoře wjeje wjatř, to se weznâ chustkâ.,
Draußen ist es windig (weht der Wind (m)), da nehme ich mir
das Kopftuch.; wouniannou chustka ( f ), Wollkopftuch (n),; sh.
auch, satka (
f ),; Slow.
šatka na hlavu,; Tschech.
šatek na hlovu,; Poln.
chustka ( f )
chwila ( f ), (-le, pl.-le) Augenblick (m), Weile ( f ), Moment (m),; Co
chwila
tá co jes., Jeden
Augenblick ist dort etwas.; (jede paar Minuten (pl.)),; Wlyź
dó nous na chwilâ.,
Kehre zu uns für eine Weile ein., (Komme kurz herein!); Łón
tu za chwilâ
be., Er wird hier gleich sein. (ankommen).; Před
chwilų
łón
tu jescy był., Vor einer Weile, war er noch hier.; Łón
tu moze kazdų chwilâ
přiś., Er kann hier jeden Augenblick kommen.; Kazdou
chwila licy., Jeder Augenblick zählt.; We pjyrsej
chwili
ejch myśloł,
ize to jes nieprawje., Im ersten Augenblick habe ich gedacht, daß
das falsch ist.; sh. auch,
tera (-z)
, do
terazka
,;
Slow.
chwíla ( f ),;
čochvíĺa
(Adv), jeden Augenblick (m),;
Tschech.
chvíle ( f ),;
Poln.
chwila ( f )
chwilecka ( f ), (-ki, pl.-ki) (dim.) Weilchen ( f ) (dim.),; To chwileckâ
potřwou., Das wird ein Weilchen dauern.; Slow.
chvíĺka ( f ),; Tschech.
chvileĉka ( f ),; Poln.
chwilka ( f ), chwileczka ( f ) (dim.)
chwjouć
(Vb), (-jejâ)
schütteln (Vb),; chwjouć
(Vb) ,
hin und her bewegen (Vb),; Schwjejymy z gruski pórâ
grusek. Wir schütteln vom Birnbaum ein paar Birnen ab.; Wjatř
chwjeje gałâzióma łod stróma., Der
Wind bewegt die Äste vom Baum.; 1)
chwjouć (Vb)
sie,
wanken (Vb), schwanken (Vb), wackeln (Vb),; Tyn chłop sie
chwjeje., Der Mann wankt., Tyn stoł sie chwjeje., Der Tisch
wackelt.; Zųmb mi sie chwjeje., Ich habe einen wackeligen
Zahn.; Ta łôdka sie chwjeje., Das Boot schwankt.; Tyn
křiz na kościejlný turmje sie chwjeje., Das Kreuz
auf dem Kirchturm wackelt.; sh.
auch,
zachwjouć
sie
(Vb),; Tschech.
1)
kolísat (Vb),
vrávorat (Vb),; Poln.
chwiać (Vb), 1)
chwiać (Vb) się
chwoulić
(Vb)
sie
, (sie -lâ )
prahlen (Vb) (mit), sich loben (Vb), sich rühmen
(Vb),; Nie chwoul sie tak!, Lobe
dich nicht so!,; chwoulić
(Vb) kogo,
jemanden loben (Vb),;
chwoulić kogo za co,
jemanden für etwas loben (Vb),; chwoulić
(Vb) se co,
sich etwas loben (Vb), (mit etwas zufrieden sein (Vb)),; Łón
se te nowe auto bardzo chwouli., Er spricht mit höchstem
Lob, über sein neues Auto.;
chwoulić
(Vb)
sie cý,
sich mit etwas loben (Vb),; Łón sie před
wsystkymi swojí nowý kołý chwouli., Er
gibt vor allen mit seinem neuen Fahrrad an.; sh. auch,
pochwoulić
(Vb)
sie,;
Slow.
chváliť (Vb) sa,;
Tschech.
chlubit (Vb) se,;
Poln.
chwalić (Vb) się , siebie / kogoś, przechwalać
(Vb) się
chwoulyniy (n ), (-niou) Loben (n), Prahlerei ( f ),; Poln.
chwalenie (n)
chyćić
(Vb), (-câ)
fassen (Vb), anfassen (Vb), packen (Vb), greifen
(Vb), ergreifen (Vb), fangen (Vb),;
chycić

(Vb)
co,
etwas anfassen (Vb), nach etwas greifen (Vb),; chycić co do
râki, etwas anfassen (Vb), etwas in die Hand nehmen (Vb),;
chycić kogo
za kraglik, jemanden am Kragen pachen,; chycić kogo za râkâ,
jemanden an der Hand ergreifen,; chycić rojbra, einen Räuber
fassen (Vb),; 1)
chycić (Vb)
sie,
anfassen (Vb), sich (fest-) halten (Vb),; chycić sie za râce,
sich an den Händen festhalten (Vb),; chycić sie za
głowâ, sich an den Kopf fassen (Vb),; 2)
chycić
(Vb) sie,
sich entzünden (Vb),; Ta słóma sie łod
samego chyciyła., Das Stroh hat sich von selbst entzündet
(Vb),; 3)
chycić
(Vb) sie,
miteinander eine Schlägerei anfangen (Vb),; Łóni
sie chyciyli., Sie haben eine Rauferei (Prügelei)
angefangen.; (Vb),; chycić sie za robotâ, die Arbeit
anpacken,; Slow.
chytiť (Vb),; 2)
chytiť (Vb) sa,;
Tschech. 1) chytit
(Vb),; Poln.
1)
chwycić (Vb), schwytać (Vb), ująć (Vb), 2)
zapalić (Vb) się,
3) rozpocząć
(Vb) bijatykę
chymrać
(Vb),

(-mřâ,
auch -mró)

rütteln (Vb), poltern (Vb),; Chtoś
tá chymrou dřwjóma., Jemand rüttelt
(poltert) da an der Tür.; sh. auch, łochymrać
(Vb) co,;
Slow.
lomcovať (Vb),; Tschech.
rachotit (Vb),; Poln.
łomotać (Vb), (walić we drzwi)
chyřciy
(n), (-ciou)
Reisig (n), Gestrüp (n), trocknes
Kartoffelkraut (n), trockene Quecke ( f ),; zgrabić
na polu chyřciy, auf dem Feld trockne Quecke (trocknes
Kartoffelkraut) zusammenrechen,; Tschech.
chrastí (n),; Poln.
chrust (m), suchy perz (m)
chysa ( f ), (-se pl. -se) Hausflur (m),; Ze chyse idų
trepy na gôrâ., Vom Hausflur aus, gehen Treppen auf
den Dachboden.; Před chysų majų laubâ., Vor
dem Hausflur haben sie eine Laube.; Postouw tâ kastlâ
piwa do chyse., Stelle den Bierkasten in den Flur.; Gardyrołba
stoji we chysie.,

Die Garderobe steht
im Flur.; sh. auch, siyń
( f ),; Slow.
chodba ( f ),; Tschech.
předsíň
( f ),; Poln.
sień ( f ), przedsionek (m)

chytać
(Vb) (-tó)
fangen (Vb), fassen (Vb),; Idziymy chytać
ryby., Wir gehen Fische fangen.; Musis tyn bal chytać., Du
mußt den Ball fangen.; Łóni go chyciyli za
Łopolý., Sie haben ihn hinter Oppeln gefaßt.;
sh. auch, nachytać
(Vb),; sh. auch,
chycić
(Vb),; Slow.
chytať (Vb),; Tschech.
chytat (Vb),; Poln.
1) chwytać (Vb), łapać (Vb),; 2) łowić
(Vb) (ryby (pl.))
ci (Pron.) (pl.) die (Pron.) (pl.),; diese (Pron.) (pl.),; dir
(Pron.),; Pejdzioł ci, jako tá
dojechać?, Hat er dir gesagt, wie man dort hinfährt?;
Łóni ci tego nie zrobjų.,
Sie werden dir das nicht machen.; Dó ci to jutro., Ich gebe
dir das morgen.; Ci sų
bardzo mocni., Die sind sehr stark.; Ci mi tu juz nie
musų přiłazić., Die brauchen mir, hier nicht
mehr zu kommen.; Ci chłopcy sų w pořųndku.,
Die Jungs sind in Ordnung.; sh. auch, tyn
(m / Pron.),; Poln.
tobie (Pron.), ci (Pron. / pl.)
ciachnųńć
(Vb),(-nâ) (kogo)
etwas mit einem
Schlag zerhacken (Vb),;
ciachnųńć
(Vb) sie,
sich schneiden (Vb), sich mit etwas verletzen (Vb),; Ciachnų
ejch sie při golyniu pórâ razy břitwų.,
Ich habe mich beim Rasieren mit dem Rasiermesser einige male
geschnitten (Vb).; Poln.
ur
ąbnąć
(Vb), skaleczyć
się czymś ostrym
ciaciany (Adj) (fam.), lieber (Adj), schöner (Adj),; ciaciane
dziejcio, schönes, liebes Kind,; Poln.
fajny (Adj) (fam.)
ciało
(n), (- ła, pl.- ła)
Körper (m), Leib (m), Leichnam (m),; Boze
Ciało, Fronleichnamsfest (n),
Poln. ciało (n),; Boże
Ciało,;
ciaprać
(Vb), (-přâ)
im Matsch herumspielen (Vb), Matsch machen (Vb),;
ciaprać w błocie, im
Matsch herumspielen,; Nie ciapř w tej kałuzi., Spiele
nicht in der Pfütze herum.; sh. auch, (
łoz-, na-) ciaprać
(Vb),
pociaprać (Vb)
co,
zciaprać (Vb)
sie,;
sh. auch, ciouprać
(Vb),; Poln.
błocić (Vb), paćkać (Vb)
ciapraniy (n), (-niou), auch, ciapracka
( f )
Matscherei (Vb), Sudelei ( f ),; Poln.
błocenie (n)
ciaprota ( f ), (-ty) Matsch (m), Morast (m),; Łóni
sie zařli wozý w ciaprocie., Sie sind mit dem Fuhrwerk
im Matsch (Morast) stecken geblieben.;

Poln.
błoto (n)

ciasto (n), (-ta, pl.-ta) Teig (m),; ciasto na kołouc,
Kuchenteig (m),; ciasto na chlyb, Brotteig (m),; Slow.
cesto (n),; Tschech. těsto
(n),; Poln.
ciasto (n)
cicho (Adv), (st.
cisej, noucisej)
still (Adv), leise (Adv), ruhig (Adv),; Zrobjyło
sie cicho., Es wurde ruhig. (still),; Siejdź cicho!, Sitze
still!; Musicie w kościejle być cicho!, Ihr müßt
in der Kirche leise sein!; Być yno cicho!, Sei doch bitte
ruhig!; Na dwoře jes tak cicho., Draußen ist es so
still.: Slow.
ticho (Adv),; Tschech.
ticho (Adv),; Poln. cicho
(Adv)
cichy (Adj), (-chego) (st.
cichsy, noucichsy)
ruhiger (Adj), leiser (Adj), stiller (Adj),; cichy
głos (m), leise

Stimme ( f ),;
cichou muzyka, leise Musik ( f ),; po
cichu
, leise, lautlos,
ohne Krach zu machen,; Wlazâ po cichu do izby, to sie
dziejcio nie łobudzi., Ich gehe leise in die Stube hinein, da
wird das Kind nicht wach.; Slow.
tichý (Adj),; Tschech.
tichý (Adj),; Poln.
cichy (Adj)

cicik (m), (-ka, pl.-ki) kleines Kätzchen (n),; Dej tymu cicikowi
ździebko mlyka!, Gib dem
Kätzchen etwas Milch!; Poln.
mały kotek (n)
ciebje (Pron.), dir (Pron.),; kommt von ty (Pron.), du
(Pron).; To jes łod ciebje.,
Das ist von dir.; Ciebje sie to nie podobou?, Gefällt dir das
nicht?; Banâ
na ciebje jutro po połejdniu cekoł., Ich werde auf dich
morgen nachmittags warten.;
Tschech.
tobě (Pron.), ti (Pron.),;
Poln.
ciebie (Pron.), ci (Pron.)
ciec (Vb), rinnen (Vb), triefen (Vb), fließen (Vb),
lecken (Vb) (leck sein),; Woda ciece w křipopje.,
Das Wasser fließt im Straßengraben.; Tyn garniec
ciece., Der Topf ist leck.;
Mlyko ciece po blase., Die Milch fließt über die
Ofenplatte. (ist übergelaufen),; Slow.
tiecť (Vb),; Tschech.
téct ((Vb), téci
(Vb),; Poln.
ciec (Vb), cieknąć (Vb)
ciejle (n), (-la, pl.-la) großes Kalb (n),; Slow. teĺa
(n),; Tschech. tele (n),; Poln. cielę
(n)
ciejlić
(Vb)
sie
kalben (Vb),; Krowa nó
sie ciejli., Unsere Kuh kalbt.; łociejlić
sie
(Vb), kalben (Vb),;
Krowa nó sie łociejlyła., Unser Kuh hat gerade
gekalbt., hat ein Kalb bekommen,; Tschech.
telit (Vb) se (o-, vy-),; Poln.
cielić (Vb) się
ciejlnou (Adj), (-nej) trächtige (Adj),; ciejlnou krowa, trächtige
Kuh ( f ),; Poln. cielna (Adj)
ciejlųntko
(n), (-ka, pl.-ka) (dim.)
Kälbchen (n) (dim.),; Mómy
małe, courne ciejlóntko., Wir haben ein kleines,
schwarzes Kälbchen.;
Tschech.
telátko (n) (dim.),; Poln.
cielątko (n) (dim.)
ciejlŷnce
(Adj), (-cego)
Kalb-, vom Kalb (n),; ciejlŷnce
mjŷso, Kalbfleisch (n),; taška ze ciejlŷncej
skôry, Täschchen aus Kalbsleder (n),; Slow.
teĺací (Adj),; Tschech.
telecí (Adj),; Poln.
cielęce (Adj)
ciejśla
(m), (-le, pl.-le)
Zimmermann (m),; Ciejśle
přiřnųli balki na dach., Die Zimmermänner
haben die Dachbalken zugeschnitten.; To jes robota łod
cieślôw., Das ist Zimmermanns-Arbeit ( f ).; Slow.
tesár (m),; Tschech.
tesař (m),; Poln.
cieśla (m)
ciejślarstwo
(n), (-wa)
Zimmerhandwerk (n),; Poln. ciesielstwo (n)
ciepać
(Vb), (-pó)
1) werfen (Vb), mit etwas werfen,; Ciepajų
sie śniegý., Sie bewerfen sich mit Schnee.; Ciepajų
se bal., Sie werfen sich den Ball zu.;

2) ciepać
(Vb)
sie
, sich werfen (Vb), (Holz (n)) verziehen (Vb),; Dejliny sie łod
wilgoci ciepajų., Die Holzdielen werfen sich durch die
Feuchtigkeit.; sh. auch,
(do-, ło-,
łoz-,
ś-, wy-, za-) ciepać
(Vb),;
Tschech.1)
hazet (Vb), obsy
pávat
(Vb), 2)
bobtnat (Vb), narůstat (Vb),; Poln.
1) rzucać
(Vb), ob
rzucać
się czymś, ciskać (Vb),;
2)
pęcznieć
(Vb) od wilgoci, (wyginać (Vb) się)

cieplić
(Vb)
sie
warm werden (Vb),; Poleku sie ciepli., Langsam
wird es wärmer.; sh. auch, łocieplić
(Vb)
sie
,; Poln.
ciepleć (Vb)
cieplutko (Adv), mollig warm (Adv),; Mjejli tá
w izbje cieplutko., Sie hatten dort im Zimmer mollig warm.; Poln.
cieplutko (Adv)
ciepło
(Adv), (st.
cieplej, noucieplej)
1) warm (Adv),;
Robi sie poleku ciepło., Langsam wird es warm.; Zatop w
pjecu, to be cieplej!, Mache im Ofen Feuer (heize ihn an), da wird
es wärmer!; Tu mi jes za ciepło., Hier ist es mir zu
warm.; Łón jes za ciepło łoblecóny.,
Er ist zu warm angezogen.; Tu juz jes łod rana bardzo
ciepło., Hier ist es schon seit heute früh sehr warm.;
2)
ciepło
(n), (-pła), Wärme ( f ),; dzierzejć coś w
cieple, etwas in der Wärme halten,; Slow.
2)
teplo (n),; Tschech.
1)
teplo (Adv), 2) teplo
(n),; Poln.
1)
ciepło (Adv), 2)
ciepło (n)
ciepły(
Adj),(- łego), (st. cieplejsy,
noucieplejsy)
warmer (Adj),; ciepły
kafej (m), warmer Kaffee,; ciepły mantejl (m), warmer Mantel
(m),; ciepłe galouty (pl.), warme Hosen (pl.),; ciepłe
poucie (pl.), warme , gefütterte Fausthandschuhe (pl.),;
ciepłe lato (n), warmer
Sommer (m),; ciepłou râka ( f ), warme Hand ( f ),;
Mómy juz ciepłe
dni., Wir haben schon warme Tage.; Wjeje dzisiej ciepły
wjatř., Heute weht ein
warmer Wind.; Tschech.
teplý (Adj),; Poln.
ciepły (Adj)
ciepnųńć(
Vb),
(-nâ)
werfen (Vb),; ciepnųńć
(Vb)
co
, etwas werfen,; Ciepni tá kamjyń., Werfe dort einen
Stein.; ciepnųńć kómu bal, jemandem einen
Ball zuwerfen (Vb),; Ciepnâ na niego kulkâ śniegu.,
Ich werfe auf ihn einen Schneeball.; sh. auch, łozciepnųńć
(Vb) sie,
(
łod-, pře-,
w-, wy-
)
ciepnųńć,;
sh. auch, ciepać
(Vb),; Tschech.
hazet (Vb),; Poln.
rzucić (Vb) coś,
ciesać
(Vb), (-só)
behauen (Vb), zimmern (Vb),; ciesać
siekjyrų dřewo, mit der Axt Holz zimmern (Vb) (behauen
(Vb)),; sh. auch, łociesać
(Vb),; Slow.
tesať (Vb),; Tschech.
tesat (Vb),; Poln.
ciosać (Vb) (drewno)
ciesyć
(Vb)
sie
, (sie -sâ)
sich freuen (Vb),; 1) ciesyć
sie na co,
(na
kogo
), sich auf etwas,
(auf jemanden) freuen,; Juz
sie ciesâ na niejdziejlâ., Ich freue mich schon auf
den Sonntag.; Ciesâ sie na Gody., Ich freue mich auf
Weihnachten.; 2)
ciesyć sie nad cý
.,
sich an etwas erfreuen,; Ciesâ sie nad tymi kwjoutkóma.,
Ich freue mich über diese Blumen.; Ciesâ sie dobrý
zdrowjý., Ich erfreue mich einer guten Gesundheit.;
Tschech.
2) těšit
(Vb) se, mít radost (z čeho),;
Poln.
cieszyć (Vb) się (Vb), 1)
na co, (na kogo), 2)
cieszyć się, nad czym
cigara ( f ), (-ry, pl.-ry) Zigarre ( f ),; Łón
kuři cigary., Er raucht Zigarren.; pudołko łod
cigarôw, Zigarrenkästchen (n),;
Slow.
cigara ( f ),;
Tschech.
cigáro (n),; Poln.
cygaro (n)
cigaryta ( f ), (-ty, pl.-ty) Zigarette ( f ),; packa cigarytów,
ein Päckchen (n) Zigaretten (pl.),; Zakuřymy
cigarytâ., Wir rauchen eine Zigarette.; popjoł łod
cigaryty, Zigarettenasche ( f ),; štómle łod
cigarytôw, Zigarettenkippen (pl.),; smųnd łod
cigarytôw, Zigarettenrauch (m),; packa łod cigarytów,
Zigarettenschachtel (f ),; bletka do cigarytôw,
Zigarettenpapier (n), (Wickler), Zigarettenblätchen (n),;
tabaka ( f ) před cigaryty, Zigarettentabak (m),; Kup mi
tabakâ před cigaryty., Kaufe mir Zigarettentabak,;
špicka do cigarytôw, Zigarettenspitze ( f ),;
cigaryta z filtrý, Filterzigarette ( f ),; kuřouk (m),
Raucher (m),; Slow.
cigareta ( f ),; Tschech.
cigareta ( f ),; pouzdro na cigarety, cigaretový papir,
kouř z cigaret, cigaretový tabák, kuřák
cigaret,; Poln.
papieros (m), paczka od papierosów, niedopałek,
palacz, dym od papierosôw, lówka, tytoń do
papierosów
ciharmołnika
( f ), (-ki, pl.-ki) (Mus.)
Ziehharmonika ( f ) (Mus.),; grać
na ciharmołnice, auf der Ziehharmonika spielen (Vb),;
Poln. harmonia ( f ) ręczna
(Mus.)
cil (m), (cilu) 1) Ziel (m),; Łón
dolejcioł jako pjyrsy do cilu., Er kam als erster am Ziel
angelaufen.; 2) Ziel
eines Schützen (m),; trefić do cilu, ins Ziel treffen
(Vb),; Tschech.
1) meta
( f ), 2)
cíl (m),; Poln.
1)
meta ( f ), 2)
cel (m)
cilować
(Vb)
(-jâ),
(auch, cilać (Vb))
zielen (Vb), visieren (Vb),; cilować
na co, auf etwas zielen,; cilować na postřodek cilšajby,
in die Mitte einer Zielscheibe zielen (Vb),; Cilować kulkų
śniegu na kogo, mit einem Schneeball auf jemanden zielen
(werfen),; sh. auch, mieřić
(Vb),; Slow.
cieliť (Vb), mieriť (Vb),;
Tschech.
mířit (Vb), měřit (Vb),; Poln.
celować (Vb) bronią, mierzyć
(Vb)
cilowaniy (n), (-niou) Zielen (n), Visieren (n),; Poln. celowanie
(n)
cilšajba
( f ), (-by, pl.-by)
Zielscheibe ( f ),; Łóni
střejlajų lóftbiksų na cilšajbâ.,
Sie schießen mit dem Luftgewehr auf eine Zielscheibe.; Slow.
terč (m),; Tschech.
terč (m ),; Poln.
tarcza ( f ) strzelnicza
ciotka ( f ), (-ki, pl.-ki) Tante ( f ),; Mó
tři ciotki., Ich habe drei Tanten.; To mi dała ciotka.,
Das hat mir die Tante gegeben.; Tu mjŷskou moja ciotka., Hier
wohnt meine Tante.; Slow.
teta ( f ),; Tschech.
teta ( f ) Poln.
ciocia ( f ), ciotka ( f )
ciouprać
(Vb), (-přâ )
im Wasser suddeln (Vb), Wasser verspritzen (Vb),
planschen (Vb), sich mit Wasser bespritzen (naß machen),;
Ejś sie tų wodų cały
uciouproł., Du hast dich mit dem Wasser ganz besuddelt. (naß
gemacht),; Poln.
zmoczyć się wodą, pluskać
cipka ( f ), (-ki, pl.-ki) Hühnerkücken (n),; Kwoka louce po
łogrôdku z cipkóma.(ze
kuřyntóma), Die Glucke läuft im Garten mit den
Kücken (pl.) herum.; sh.
auch, kuřųntko
(n),; Tschech.
kuřátko (n),; Poln.
kurczątko (n)
ciś
!,

ciś
(Vb) co, ciś (Vb)
sie
1) Hau ab!, Verschwinde!,; Ciś
mi tá z tý!, Hau mir damit ab!; 2) ciś
(Vb),
(cisnâ), schieben (Vb),;

ciś (Vb)
co,
etwas schieben (Vb),
drücken (Vb),; ciś
koło
, Fahrrad
schieben (Vb),; ciś
kolouskâ
, den
Kinderwagen schieben (Vb),; Ty bez tâ
karytkâ ciųgnųńć, a jou jų banâ
ciś., Du wirst den Handwagen ziehen, und ich werde ihn
schieben.; sh. auch,
(łoz-, pře-, při-, u-, wy-, za-) ciś

(Vb),; 3) ciś (Vb)
sie,;
sich drängen (Vb),; Łóni sie tá wsyscy
narouz ciśli., Sie haben sich dort alle auf einmal gedrängt.;
Slow. 2)
posunovať (Vb),; Tschech.
2)

tlačit (Vb), tisknout (Vb),
3)
tísnit (Vb) se,;
Poln.1)
Idź !, Zwiewaj! 2)
pchać (Vb), 3) pchać
(Vb) się
citruna ( f ), (-ny, pl.-ny) (Bot.) Zitrone ( f ) (Bot.),; wyciś
ze citruny zaft, Saft aus der Zitrone auspressen (Vb),; Wypijymy
tej ze citrunų., Wir trinken Tee mit Zitrone.; Poln.
cytryna ( f ) (Bot.)
ciųg!
Gehe von hier weg!, Gehe schon!; Poln.
odejdź stąd!, idź
już!
ciųgnųńć
(Vb), (-nâ)
ziehen (Vb), 1) ciųgnųńć
co
, etwas ziehen,;
Kobjyta ciųgnie karytkâ. Eine Frau zieht einen
Handwagen.; ciųgnųńć
dalej
, weiter ziehen
(Vb),; 2)
ciųgnųńć
co do gôry
, etwas
heraufziehen, in die Höhe ziehen,;
3) ciųgnųńć
co do siebje
, etwas zu
sich ziehen,; 4)
ciųgnųńć
co na doł
, etwas
nach unten ziehen,; Pociųg to na doł. Ziehe das nach
unten.; 5) ciųgnųńć
za co
, an etwas ziehen,;
Pociųg ejch jų za râkâ. Ich habe sie an
der Hand gezogen.; 6)
ciųgnųńć
(Vb)
sie,
sich ziehen, (hinziehen), in die Länge ziehen (Vb),; Ta drôga
sie ale ciųgnie. Der Weg zieht sich aber (hin).; Ta řec
juz sie wjecnie ciųgnie. Die Sache zieht sich schon ewig
hin.; 7) Tu ciųgnie.!
Hier zieht es! (Durchzug),; sh. auch,(
łob-, łod-, łoz-, na-, po-, pře-, při-,
ś-, wy-, za-) ciųgnųńć
(Vb),;
Slow.
tiahnuť (Vb),; Tschech.
1), 2)
táhnout
(Vb), 6)
táhnout (Vb) se,; Poln.
ciągnąć(Vb), 1),
2)
ciągnąć
coś, 3)
ciągnąć do siebie, 4)
ciągnąć w
dół, 5)
ciągnąć za coś, 6)
ciągnąć
się, 7)
tu jest przeciąg.
ciųza
( f ), (-zy)
Schwangerschaft ( f ),; być
we ciųzy, schwanger sein,; 1)
zasła w ciųzâ,
wurde schwanger,; Tschech.
těhotenství
(n), 1)
otěhotnět (Vb), ; Poln.
ciąża ( f ), być w ciąży, 1)
zajść w ciążę
ciwil (m), Zivilkleidung ( f ),; Zivilleben (n),; Přised
z wojska w ciwilu., Er kam vom Militär in einer Zivilkleidung
( f ),; Tschech.
civil (m),; Poln.
cywil (m), cywilne ubranie
ciwilista (m), (-ty, pl.-ty) Zivilist (m),; Tschech. civilista (m),;
Poln. cywilista (m), osoba cywilna
ciwilny (Adj), (-nego) zivil ( Adj),; ciwilny ślub
(m), Ziviltrauung ( f ), standesamtliche Trauung ( f ),; Łóni
wziųli ciwilny ślub., Sie nahmen eine Ziviltrauung.;
Poln.
cywilny (Adj)
ciymjŷga
( f ), (-gi, pl.-gi)
Tölpel (m), unbeholfener Mensch, dummer
Mensch,; Śniego to jes ale
ciymjŷga. Das ist aber ein Tölpel. (ein unbeholfener
Mensch),; Tschech.
hlupak (m),;
Poln.
głuptas (m), niezaradny człowiek, ciemięga (m)
ciymiŷzny
(Adj), (-nego)
tölpelhafter (Adj), unbeholfener (Adj),
dummer (Adj);, Łón jes
ciymiŷzny., Er ist tölpelhaft.; Tschech.
přihlouplý (Adj), připitomělý (Adj),;

Poln. niezaradny (Adj), głupkowaty(Adj)
ciynki (Adj), (-kygo) dünner (Adj), feiner (Adj), zarter (Adj),;
ciynkou nitka, dünner, (feiner) Zwirn (m),; ciynkou jegła,
dünne Nähnadel ( f ),; ciynkou snurka, dünner
Bindfaden (m),; ciynki drót (m), dünner Draht (m),;
ciynky zoki, dünne Socken,; Slow.
tenký (Adj),; Tschech.
tenký (Adj), slabý (Adj), tence (Adj),; Poln.
cienki (Adj)
ciynko (Adv), dünn (Adv),; ciynko pómazane
zamły, dünn bestrichene Semmeln, (Brötchen),;
Tschech.
slabě (Adv),; Poln.
cienko (Adv)
ciyń
(m), (-nia, pl.-nie)
Schatten (m),; Siyńdziymy
se w ciyniu., Wir setzen uns in den Schatten.; Jes nieskoro, bo
ciynie juz sų dugy., Es ist spät, denn die Schatten sind
schon lang.; (sh. auch chłódek
(m ),;
Slow.
tieň (Vb),; Tschech.
stín (m),; Poln.
cień (m)
ciyrek (m), (-rka, pl.-rki),(Zool.)
(U.Spr.)
Sperling (m) (Zool.), Spatz (m) (Zool.) (U.
Spr.),; Ciyrek siejdzi na dachu., Ein Sperling sitzt auf dem
Dach.; We tý kadubku gniezdzų
ciyrki., In diesem Nistkasten nisten Sperlinge.; sh. auch,
wrôbejl (m),;
Slow.
vrabec (m) (Zool.),; čvirikať (Vb) zwitschern (Vb),;
Poln.
wróbel (m) (Zool.)
ciyrpjejć
(Vb), (-pjâ)
leiden (Vb), ertragen (Vb), dulden (Vb),; 1)
Łóna łod tego casu
bardzo ciyrpi., Von dieser Zeit an, leidet sie sehr.; ciyrpjejć
po niescejściu we swojej rodzinie, nach einem Unglück in
der eigenen Familie leiden (Vb),; ciyrpjejć głôd,
Hunger leiden,; 2)
ciyrpjejć

(Vb)
kogo,
jemanden dulden (Vb),;
Jou
go tu nie ciyrpjâ., Ich dulde ihn hier nicht.; sh. auch
ściyrpjejć (Vb),
uciyrpjejć
(Vb),; sh. auch śniyś
(Vb),; Slow.
1), 2)
trpieť (Vb),; Tschech.
1)
trpět, 2)
snést,; Poln. 1)
cierpieć (Vb), 2)
znieść (Vb)
ciyrpjyniy (n), (-niou) Leiden (n), Schmerz (m),; Tschech. utrpení
(n),; Poln. cierpienie (n)
ciyrpki ( Adj), (-kygo) herber (Adj),; Te jabko jes ale ciyrpky., Der
Apfel ist sehr herb.; Slow. trpký
(Adj),; Tschech.
trpk
ý
(Adj),;
Poln. cierpki (Adj)
ciyrpko (Adv), herb (Adv),; To mi smakuje ciyrpko., Das schmeckt
mir herb.; Te zioła wóniajų
ciyrpko., Die Kräuter riechen herb.; Poln.
cierpko (Adv)
ciyrpliwje (Adv), geduldig (Adv),; ciyrpliwje na kogo cekać,
geduldig auf jemanden warten
(Vb),; Poln. cierpliwie (Adv)
ciyrpliwy (Adj), (st.
ciyrpliwsy, nouciyrpliwsy)
geduldiger (Adj), dultsamer (Adj),; Musis być
ciyrpliwy., Du mußt geduldig sein.; Slow.
trpezlivý (Adj),; Tschech.
trpělivý (Adj),; Poln.
cierpliwy (Adj)
ciyrpliwość
( f ), (-ści)
Geduld ( f ),; mjejć
ciyrpliwość, Geduld haben,; Do tego třa mjejć
ciyrpliwość., Dazu muß man Geduld haben.; Niy mó
do tego ciyrpliwości., Ich habe dazu keine Geduld.; tracić
ciyrpliwość ( f ), die Geduld verlieren (Vb),; Slow.
trpezlivosť (Vb),; Tschech.
trpělivost ( f ),;
Poln.
cierpliwość ( f )
ciŷzki
(Adj), (st.
ciŷzsy, nouciŷzsy
)
schwerer (Adj), mühsamer (Adj), harter
(Adj),; ciŷzki porôd (m),
schwere Geburt ( f ),; ciŷzkou stancka, schwere Krankheit ( f
),; ciŷzky case, schwere Zeiten (pl.),; ciŷzkou ziymja (
f ), schwerer Boden (m),; ciŷzky zyciy, schweres Leben (n),;
ciŷzki fejler (m), schwerer Fehler (m),; Z tý to
zrobjył ciŷzki fejler., Damit hat er einen schweren
Fehler begangen.; ciŷzkou řec ( f ), schwierige
Angelegenheit ( f ),; Mjejli my tá ciŷzkų
robotâ., Wir hatten dort eine schwere Arbeit.; Tyn kofer jes
ciŷzki., Der Koffer ist schwer.; Slow.
ťažký (Adj),; Tschech.
těžký (Adj),; Poln.
ciężki (Adj), trudny (Adj)
ciŷzko
(Adv), (st. ciŷzej,
nouciŷzej)
schwer (Adv), mühsam (Adv), hart (Adv),;
Idzie mu bardzo ciŷzko., Ihm
geht es sehr schwer.; Łón jes ciŷzko skalecóny.,
Er ist schwer verletzt.; Musiymy ciŷzko robić., Wir
müssen schwer arbeiten.; To sų ciŷzko zarobjóne
pjųndze., Das ist schwer verdientes Geld.; Tschech.
těžko (Adv),; Poln.
ciężko (Adv), trudno (Adv)
ciŷzór
(m), (-zora,
pl.-zory)
Last ( f ), schwerer Gegenstand (m),; Tyn wôz,
to je ale ciŷzór., Der Wagen, das ist aber ein
schwerer Brocken.; Nie umjoł tego ciŷzora tá
zawjyź., Er konnte diese Last dort nicht hinfahren.; Nie banâ
tego ciŷzora dźwigać., Ich werde diese Last nicht
heben.; Tschech.
břemeno (n),; Poln.
ciężar (m) (przedmiot (m))
ciźba
( f ), (-by)
Gedränge (n), Bedrängnis ( f ),; Na
tourgu była ale ciźba.,
Auf dem Markt (Marktplatz), war aber ein Gedränge.;
Slow.
tlačenica ( f
), stisk (m), nával (m),; Tschech.
tlačenice ( f ), tíseň ( f ),;
Poln.
ciżba ( f )
cło
(n), (- ła)
Zoll (m),; Wejźnie
ci cejlnik za to cło., Der Zollbeamte wird dir das
verzollen.; Musis za to zapłacić cło., Du mußt
dafür Zoll bezahlen.; Slow.
clo (n),; Tschech.
clo (n),; Poln.
cło (n), celnik (m), clenie (n)
cłowjek (m),
(-ka), (pl. ludzie)
Mensch (m), (pl.) Menschen,; To jes młody
cłowjek., Das ist ein junger Mensch.; dobry cłowjek,
guter Mensch,; Cłowjeku!, Mensch!; Tschech.
člověk (m),; Poln.
człowiek (m), człowieku!
co (Pron.), (G) cego (Pron.) was (Pron.),; 1) Cego to chces?, Was willst
du?; Co sie to zrobjyło?, Was
ist geschehen?; Dyć, co łónymu do tego?, Was geht
ihn das an?; Co tá nowego?, Was gibt es Neues?; Co to
kostuje?, Was kostet das?; Rôb co chces!, Mache, was du
willst!; Nie wjâ, co banâ dalej robjył., Ich weiß
nicht, was ich weiter machen werde.; 2)
co
do
(Prp.), hinsichtlich etwas, Bezug nehmend, betreffend,; Co sie
tycy tego, to my to juz zrobjymy., Was das betrifft, wir werden
das schon machen.; To jes co
îksego., Das ist etwas anderes.; Co to robis?, Was machst du
da ?; 3)
co,
; etwas,; Mó co
do roboty., Ich habe etwas zu tun.; Iz sie co takygo
moze zrobić., Daß so etwas geschehen kann.; 4)
co,
; jede, jeder,; Co
dziyń to samo., Jeden Tag dasselbe.; Co chwila tu zaglųndou.,
Jeden Augenblick schaut er hier herein.; Co drugi mjejsiųnc
přijyzdzou do dóm., Jeden zweiten Monat kommt er nach
Hause.; 5) co,;
daß er, daß ( sie, es),; Dej mu tejla, co be mjoł
doś!, Gib ihm soviel, daß er genug hat!; Dej mu tejla,
co mu styknie!, Gib ihm soviel, daß es ihm reicht!; 6)
byle co
,; irgendetwas,;
Nie douwej mu byle co!, Gib ihm nicht irgendetwas!; 7)
co za
,; was für
ein,; Co za pech!, Was für ein Pech!; Co za břidouk!,
Was für ein Dreckskerl!; 8)
po co
, warum, weshalb,
aus welchem Grund (m),; Po co ejś tá sed., Warum bist
du dort hingegangen., Was wolltest du dort holen.; Tschech.
1) ĉeho,
2) co
do, 3)
co, 4) co,
5) co,
6) něĉo,
7) co
za, Poln.
1)
co, czego, 2)
względem, 3)
nieco, 4) każdy,
każdego, 5)
że, żeby, 6)
coś (kolwiek), 7)
co za, 8)
po co
codziyń
(m) (unv.)
Alltag (m),; jeden Tag (m), Tag für Tag,
Alltags-,; To sų buciory na
codziyń., Das sind Alltagskleider. (Alltagssachen),; Kupis co
na codziyń, abo na śwjŷnta?, Kaufst du etwas für
den Alltag, oder für die Feiertage?; Slow.
všedný deň
(m),; Tschech. všední
den (m),; Poln.
na co dzień (m), na dzień powszedni
cojgnys (m), (-su) Zeugnis (n), Schulzeugnis (n),; Synek dostoł
w skole fajny cojgnys., Der Junge hat in der Schule ein schönes
Zeugnis bekommen.; kóńcowy
cojgnys (m), Abschlußzeugnis (n),; sh. auch, śwjadectwo
(n),; Tschech.
vysvědčení (n),; Poln.
świadetstwo (n)
colštok
(m), (-ka, pl.-ki)
Zollstock (m),; Wymjeřâ
to colštoký., Ich messe das mit dem Zollstock aus.;
Połómoł ejch colštok., Ich habe den
Zollstock zerbrochen.;
Tschech.

skládací metr (m)
Poln.
składana miarka ( f ), calówka ( f ), metrówka
( f )
coło
(n), (- ła, pl.- ła)
Stirn ( f ),; Zapociyło
mi sie coło., Mir ist der Schweiß auf die Stirn
gekommen.; Poklup sie po cole!, Klopfe dir an die Stirn!, Du bist
nicht ganz bei Trost!,; Slow.
čelo (n),; Tschech.
čelo (n),; Poln.
czoło (n)
cora ( f ), (-ry, pl.-ry) Tochter ( f ),; Tyn klejd jes před
corâ., Das Kleid ist für die Tochter.; Moja cora sie
niedouwno tymu wydała., Meine Tochter hat vor nicht alzu
langer Zeit geheiratet.; Tschech.
dcera ( f ), dcerka ( f ),; Poln.
córka ( f ), (wydać
sie, wyjść za mąż)
corocnie (Adv), alljährlich (Adv),; My
sie corocnie trefjómy., Wir treffen uns alljährlich.;
auch, kazdy rok
(m), jedes Jahr,),; Poln.
corocznie (Adv)
corocny (Adj), (-nego) alljährlicher (Adj), jedes Jahr, Jahr für
Jahr,; corocne śwjŷnta,
alljährliche Feiertage,; Tschech.
každoroční (Adj),; Poln. coroczny (Adj)
corouz (Adv) immer (Adv), stets (Adv),; Štojery
sų u nous corouz to wyzse., Die Steuern sind bei uns immer
höher.; Idzie mu corouz to lepsej., Es geht ihm immer
besser.; Tu jes corouz to gořej., Hier wird es immer
schlimmer.; Tschech.
stále (Adv), pořád (Adv), vřdy (Adv),;
Poln.
coraz (Adv)
cosnek (m), (-sku) (Bot.) Knoblauch (m) (Bot.),; Bymy jejś
gřónkâ, potartų coský., Wir werden
Röstbrot mit
aufgeriebenem Knoblauch essen.; (oberschlesische Spezialität),;
wóřt ze cosky, Knoblauchwurst ( f ),; Slow.
cesnak (m) (Bot.),; Tschech.
česnek (m) (Bot.),; Poln.
czosnek (m) (Bot.)
cotydniowy (Adj), (-wego) allwöchentlicher (Adj),; cotydniowou msa za
umarłych, allwöchentlicher
Gottesdienst für die Verstorbenen,; Poln.
cotygodniowy (Adj)
coul (m), (-la, pl.-le) Zoll (m), (Längenmaß (n) ),; Tschech.
coul (m),; Poln. cal (m)
coulowy (Adj),
(-wego)
einen Zoll breiter, (langer, dicker ),; coulowou
deska, ein Zoll dickes Brett,; pucoulowou rurka ( f ), halb Zoll
dickes Rohr,; dwucoulowy gwôźdź,
zwei Zoll langer Nagel,; Tschech. coulovy (Adj),;
Poln. calowy (Adj)
coulôwka
( f ), (-ki, pl.-ki)
Zollbrett (n), Dielenbrett (n),; Coulôwki
na dejliny (dejlôwki) juz mómy., Ein Zoll dicke
Dielenbretter haben wir schon.; Poln.
calówka ( f ), (deska)
coupka ( f ), (-ki, pl.-ki) Hut (m),; Idzie tá
chłop ze coupkų., Dort
geht ein Mann mit Hut,; filcowou coupka, Filzhut (m),; Zawdziejâ
se coupkâ., Ich setze mir den Hut auf.; sh. auch, mycka
( f ),; Slow.
klobúk (m),; Tschech.
klobouk (m),; Poln.
kapelusz (m)
courno (Adv) schwarz (Adv),; Łóna
jes courno łoblecónou., Sie ist schwarz gekleidet.;
Courno, jak w kóminie!, Schwarz, wie im Schornstein!; Robi
mi sie courno před łocóma., Mir wird es schwarz
vor den Augen.; Mó to courno na bjoło., Ich habe das
schwarz auf weiß.; Tschech.
černě (Adv),; Poln.
czarno (Adv)
courny (Adj), (-nego) schwarzer (Adj),; Courny, jak bôt!,
Schwarz, wie ein Stiefel., (oberschlesische Redensart),; courny
chlyb (m), Schwarzbrot (n),; cournou łowca ( f ), schwarzes
Schaf (n),; Łóna mou copurne włosy., Sie hat
schwarze Haare.; Mómy na łogrôdku dwa kře
cournych jagôdek., Wir haben im Garten zwei Sträucher
mit schwarzen Johannisbeeren.; Courny, jak wųgjejl!, Schwarz,
wie Kohle!; Kupjyli cournego kónia., Sie haben ein
schwarzes Pferd gekauft.; Łóna nosi courne řecy.,
Sie trägt schwarze Sachen.; (Kleidung).; Slow.
čierny (Adj),;
Tschech.
černý (Adj),; Poln.
czarny (Adj)
courniejć
(Vb),
schwarz werden, sich schwärzen (Vb), schwarz
anlaufen (Vb);

Tyn byštek ze
střybła cournieje., Das Silberbesteck schwärzt
sich. (läuft schwarz an),; sh. auch, zcourniejć
(Vb),; Poln.
czernieć (Vb)

couwać
(Vb)
sie ,
(sie -wó)
weichen (Vb), zurückweichen (Vb),; Te wojsko
sie couwoł., Das Militär
(n), (die Truppe ( f )) zieht sich zurück., (weicht
zurück),; Nie couwej sie!, Weiche nicht zurück!; Slow.
cúvať (Vb),; Tschech.
couvat (Vb),; Poln. cofać
(Vb) się
couwnųńć
(Vb)
sie
(Vb),(sie -wnâ), couwnųńć
(Vb), (-wnâ)
zur Seite gehen (Vb),; Couw sie!, Gehe zur Seite!;
couwnųńć sie łod
dřwi, von der Tür zurücktreten (freien Durchgang
schaffen),; Musâ sie couwnųńć, bo zawoudzó.,
Ich muß zur Seite gehen, weil ich im Wege stehe.;
couwnųńć
(Vb)
co,
etwas zur Seite
stellen (Vb), (schieben (Vb)),; Musiymy tyn wôz couwnųńć
na bok., Wir müssen den Wagen zur Seite schieben.; couwnųńć
nazoud, zurücksetzen, nach hinten setzen,;
sh. auch, łodcouwnųńć
(Vb),; Slow.
cúvnuť (Vb),; Tschech.
couvnout (Vb),;
Poln.
cofnąć (Vb), cofn
ąć
(Vb) się
cónder
(m), (-dra)
Zunder (m),; To sie pouli jak cónder.,
Das brennt wie Zunder.;

Poln. hubka ( f ), zgorzelina ( f )

côz
(Pron.), (kommt von co
(Pron.))
was (Pron.),; Côz
u wous nowego słychać?, Was gibt es bei euch Neues zu
hören?; Côz to robis?, Was machst du?; Côz to tá
be?, Was wird dort sein?; sh. auch, co
(Pron.),; Tschech.
co (Pron.), což (Pron.),; Poln.
cóż (Pron.), co (Pron.)
cubić
(Vb)
sie ,
( sie -bjâ)
sich raufen (Vb), streiten (Vb), Zaś
sie cubjų., Sie raufen (streiten) schon wieder.; sh. auch,
wycubić (Vb)
kómu,;
Poln.
czubić (Vb) się, bić (Vb) się, targać
się za czupryny
cuć
(Vb), (-ujâ),;
riechen (Vb), empfinden (Vb), fühlen (Vb),;
Jou sie źle cujâ., Ich
fühle mich schlecht.; Cujâ coś w ramjyniu., Ich
fühle etwas in der Schulter.(Schmerz),; Cujâ głôd.,
Ich fühle Hunger. (empfinde Hunger),; Cujâ wjelkų
radość., Ich empfinde große Freude.; Łón
juz nic nie cuje., Er spürt nichts mehr.; cuć
(Vb) ,
nach etwas riechen (Vb),; Cuć tu cebulų., Hier riecht es
nach Zwiebel.; cuć
(Vb) sie,
sich fühlen (Vb), empfinden (Vb),; cuć sie Ślųzouký,
sich als Schlesier fühlen (Vb),; dobře sie cuć,
sich gut fühlen (Vb),; Jou sie tu cujâ jak w dóma.,
Ich fühle mich hier wie zu Hause.; sh. auch, pocuć
(Vb), pocuć
(Vb)
sie,;
Slow.
cítiť (Vb), cítiť (Vb) sa,; Tschech.
cítit (Vb),; cítit (Vb) se,; Poln.
czuć (Vb), czuć (Vb) się (Vb)
cuchthałz
(m), (-zu, pl.-ze)
Zuchthaus (n), Zawarli go do cuchthauzu., Sie
haben ihn ins Zuchthaus eingesperrt.; Poln. ciężkie
więzienie (n)
cuchthojzler (m), (-ra, pl.-ry) Zuchthäusler (m),; To jes cuchthojzler., Das
ist ein Zuchthäusler.; Poln. więzień
(m)
cud (m),
(-du)
Wunder (n),; Zrobjył
sie tá cud., Dort ist ein Wunder geschehen.; To by sie
musioł zrobić cud., Da müßte schon ein Wunder
geschehen.; Łón wyzdrowjoł, chodźby cudý.,
Er ist wie durch ein Wunder genesen.;
Slow.
čudo (n),; Tschech.
zázrak (m),; Poln.
cud (m)
cudować
(Vb), (-dujâ)
sich sonderbar, exzentrisch, grotesk benehmen,
(verrückt spielen),; Łón
zaś tá cuduje., Er benimmt sich wieder sonderbar.
(spielt verrückt),; Poln.
kaprysić (Vb), mieć dziwne zachowanie
cudouk (m), (-ka ,pl.-ki) Sonderling (m), Verrückter (m), (komischer)
Kauz (m),; Slow. čudák
(m),; Poln. cudak (m)
cudowny (Adj), (-nego) wundertätiger (Adj),; cudowny łobrouz
(m), wundertätiges Bild (n),(Gemälde
(n)),; Poln.
cudowny (Adj)
cudze (Adj), (-go) fremdes (Adj) Eigentum (n), fremder (Adj) Besitz
(m),; To jes cudze., Das ist fremdes Eigentum.; Łón
robi na cudzej gospodarce., Er arbeitet auf einem fremden
Bauernhof (m) .; To jes cudze koło., Das ist ein fremdes
Fahrrad.; To sų cudze gâsi., Das sind fremde Gänse.;
zyć cudzymi pjųndzmi,
vom fremden Geld leben,; Poln.
obce (Adj)
cudzy (Adj), (-zego) fremder (Adj), Fremder (m),; Łón
tu jes cudzy., Er ist hier fremd.; Moucie u wous cudzego?, Habt
ihr bei euch einen Fremden?; Slow.
cudzí (Adj),; Tschech.
cizí (Adj),; Poln.
cudzy (Adj), obcy (m)
cufal (m), (-lu) Zufall (m),; To jes cufal., Das ist ein Zufall.;
Ize my sie tá trefjyli, to
był cufal.; Das wir uns
dort getroffen haben, das war Zufall (m).; Slow.
náhoda ( f ), príhoda ( f ),; Tschech.
náhoda ( f ),;
Poln.
przypadek (m)
cug (m), (-ga, pl.-gi) Zug (m),; Musiymy jechać
tý cugý., Wir müssen mit diesem Zug fahren.;
Bymy cekać na cug., Wir werden auf den Zug warten.; Łod
Wrocławja mozymy jechać dejcugý., Von Breslau
aus, können wir mit dem D-Zug fahren.; Moucie juz farkartâ
na cug?, Habt ihr schon eine Bahnfahrkarte?; Slow.
vlak (m),; Tschech. vlak
(m),; Poln.
pociąg (m),; dejcug
(m), pociąg pospieszny,;
cujnie (Adv), (st. Kp. cujniej) wachsam (Adv),; Łón
bardzo cujnie śpi., Er hat einen sehr leichten (wachsamen)
Schlaf.; Poln.
czujnie (Adv)
cujny (Adj), (st. Kp.
cujniejsy)
1) wachsamer (Adj), hellhöriger
(Adj),; Tyn pjes jes bardzo cujny., Der Hund ist sehr wachsam.; 2)
empfindsam (Adj), zart beseidet,; Mó
bardzo cujnego synka., Ich
habe einen sehr empfindsamen Jungen.;
Slow. 1) čujný
(Adj),;
Tschech. 1)
bdělý (Adj),
2)
něžný (Adj), citlivý
(Adj),;
Poln.
1)
czujny (Adj), 2)
czuły (Adj), tkliwy (Adj)
cukerdołza
( f ), (-ze, pl.-ze)
Zuckerdose ( f ),; Podej mi tâ
cukerdołzâ., Reiche mir bitte die Zuckerdose.; Nasuj do
cukerdołze ze tytki cukru., Schütte aus der Tüte in
die Zuckerdose Zucker ein.; Włozâ do cukerdołze
jescy łezeckâ., Ich lege in die Zuckerdose noch ein
Löffelchen hinein.; Tschech.
cukřenka ( f ),; Poln.
cukierniczka ( f ), cukiernica ( f )
cukjer (m), (-kru) Zucker (m),; jagody
z cukrý, Blaubeeren (Heidelbeeren) mit Zucker bestreut,;
słodki jak cukier, süß wie Zucker,; To jes cukjer
do zawouřaniou
třejśniôw., Das ist Zucker zum Einkochen (n)
(Einwecken (n) von Kirschen.;
sh. auch, puderzukjer (m),
wyrfejlcukjer
(m),; Slow.
cukor (m),; Tschech.
cukr (m),; Poln. cukier
( m)
cukrownia ( f ), (-wnie) Zuckerfabrik ( f ),; Tschech. cukrovar
(m),; Poln. cukrownia ( f )
cukrowy (Adj), (-wego) aus Zucker, Zucker-,; střina
cukrowou, Zuckerrohr (n),; cukrowou řepa ( f ), Zuckerrübe
( f ),; Poln.
cukrowy (Adj)
cukrôwka
( f ) (Zool.)
Türkentaube ( f ) (Zool.),; Poln.
turkawka ( f ) (Zool.)
cukřica
( f ), (-ce)
Zuckerkrankheit ( f ), (Diabetes),; Łóna
jes stancnou na cukřicâ., Sie ist zuckerkrank.;
Tschech.
cukrovka ( f ),; Poln.
cukrzyca ( f )
cukřić
(Vb), (- řâ),
cukrować (Vb),
(-rujâ)
zuckern (Vb),; cukřić
kafej, Kaffee zuckern,; sh. auch,
pocukřić
(Vb),;
Slow.
cukriť (Vb), cukrovať (Vb),; Tschech.
cukrovat (Vb),; Poln.
cukrzyć (Vb),
cwek (m), (-ku) 1) Zweck (m), 2) Sinn (m),; Côz
to mou za cwek?, Was hat das für einen Zweck?; To niy
ma cweku to robić., Das hat
keinen Sinn das zu machen.;
Niy ma cweku duzej na nich cekać., Es hat keinen Zweck länger
auf sie zu warten (Vb),; Tschech.
1) cíl
(m), účel (m), záměr (m), 2)
smysl (m); Poln.
1) cel
(m), 2) sens
(m)
cweklołs
(Adv)
zwecklos (Adv), sinnlos (Adv),; To jes cweklołs
śní goudać., Es ist
zwecklos (sinnlos) mit ihm zu sprechen.;
Poln.
bez sensu
cwerg (m), (-ga, pl. -gi) 1) Zwerg (m), Kleinwüchsiger (m),; 2)
Zwerg (m) ( Fabelgestalt),; Postawjymy do łogrôdka
kole kwjoutkôw cwerga., Wir stellen in den Garten
an die Blumen einen Gartenzwerg.; Poln. 1) karzeł
(m), 2) krasnal
(m)
cwibak (m), (-ku) Zwieback (m),; Mó
co do cyniyniou ze zołųndký, besto já
cwibak., Ich habe mit dem Magen zu tun, deshalb esse ich
Zwieback.; Tschech.
biskvit (m), suchar (m),; Poln.
sucharek (m), sucharki (pl.)
cwicyć
(Vb), (-câ ),
üben (Vb), trainieren (Vb),; cwicyć
grać na klawjyře., Klavierspielen üben,;
sh. auch wycwicyć
(Vb) co,;
Poln.
ćwiczyć (Vb),
cwilîgi
(pl.), (-gôw), cwilîg
(m), (-ga, pl.-gi)
Zwillinge (pl.),; Nasa sųsioudka
dostała wcora cwilîgi., Unsere Nachbarin hat gestern
Zwillinge bekommen. (geboren (Vb)),; Poln. dwojaczki
(pl.), bliźniak (m), bliźniaki
(pl.)
cwist (m), (-tu) Zwist (m),; Poštopuj
mi cwistý mojy zoki!, Stopfe mir mit dem Zwist meine
Socken!; Poln. włóczka
do cerowania, przędza ( f )
cwîga
( f ), (-gi, pl.-gi)
Zwinge ( f ), Ściś
tų cwingų te zlepjóne deski!, Drücke die
verleimten Bretter mit der
Zwinge zusammen!; Poln.
klamra ( f )
cybónek
(m), (-nka)
Pfeifenteil, das den Pfeifenkopf mit dem
Pfeifenmundstück verbindet,; Musâ
přecyścić łod fajfki cybónek., Ich muß
das Pfeifenmundstück sauber
machen (Vb).; Poln. cybuch (m)
cyc (m), (-ca, pl.-ce) Zitze (f),; cyce łod
krowy, Kuhzitzen (pl.),; Tschech.
cecek (m), struk (m),; Poln.
cyc (m)
cyckać
(Vb), (-kó),
saugen (Vb), Kleinkind (trinken),; Łowjecka
cyckou u łowce mlyko., Ein Schäfchen saugt am Schaf
Milch.; sh. auch, pocyckać
(Vb),; Slow.
cicať (Vb),; Tschech.
sát (Vb),; Poln. ssać
(Vb)
cycki (pl.), (-kôw) Brüste (pl.),; Tschech. prs (m),;
Poln.
piersi ( pl.)
cycnik (m), (-ka, pl.-ki) Büstenhalter (m),; sh. auch, bistenhalter
(m),; Tschech. podprsenka ( f ),; Poln.
biustonosz (m)
cycyk (m), (-cka, pl.-cki) Schnuller (m), Gummisauger (m), Nuckel (m),;
flaška ze cycyký,
Trinkflasche mit Gummisauger für ein Kleinkind,; sh. auch,
nupejl (m),;
Tschech.
dudlik (m),; Poln. smoczek (m)
cydzić
(Vb), (-dzâ),
seihen (Vb), durchseihen (Vb), filtern (Vb),;
cydzić bez haderkâ
potarte kartoufle, durch einen Lappen geriebene Kartoffeln
durchseihen (Vb),; sh. auch,
přecydzić
(Vb)
co,;
Slow.
cediť (Vb),; Tschech.
cedit (Vb),; Poln.
cedzić (Vb)
cydzidło
(n), (- ła)
Seihe ( f ), Passiermaschine ( f ), Seihtuch (n),;
Slow. cedidlo (n),; Poln. cedzidło
(n)
cyferblat (m),; (-tu) Zifferblatt (n),; Ułómoł
sie na cyferblatře u zygara jedyn cajger., Auf dem
Zifferblatt der Uhr, ist ein Zeiger abgebrochen.; Poln.
tarcza
zegarowa
cyganić
(Vb), (- niâ),
betrügen (Vb), lügen (Vb), Łón
nous cygani., Er betrügt uns.; sh. auch,
łocyganić
(Vb)
kogo,;
sh. auch, łowichłać
(Vb), łosydzić
(Vb),; Tschech.
ošidit (Vb),; Poln.
cyganić (Vb)
Cyganka ( f ), (-ki, pl.-ki) Zigeunerin ( f ),; Dej se łod
cyganki powrôzyć., Lasse dir von der Zigeunerin
wahrsagen.; Slow.
Cigánka ( f ),; Tschech.
Ci
kánka ( f ),;
Poln.
Cyganka ( f )
cygany (pl.), (-nôw) Zigeuner (pl.),; Přijechali
do wsi cygany., Zigeuner sind ins Dorf gekommen. (sind
angereist),; Tschech.
cikany (pl.),; Poln. cygani (pl.)
Cygón
(m), (-gana)
Zigeuner (m),; Slow. Cigán
(m),; Tschech. Cikán
(m),; Poln.
Cygan (m)
cyj (m) (Pron.), cyjou (Pron.),
cyjy (Pron.)
wessen (Pron.),; Cyj to jes tyn synek?, Wessen
Junge ist das?; Cyjy to sų, te
dziejci?, Wessen Kinder sind das?; Cyjou to jes wina?, Wessen
Schuld ist das?; sh. auch, łod
kogo
, von wem,; Slow.
čí (Pron.), čia (Pron.), čie (Pron.),;
Tschech.
čí (Pron.),; Poln.
czyj (Pron.),
cyklać
(Vb), (-ló) (Sp.),
dribbeln (Vb) (Sp.), umspielen (Vb) (Sp.),
(Fußball),; cyklać balý,
mit dem Ball dribbeln (Vb),; sh. auch łoroubjać
(Vb), łocyklać
(Vb) kogo,;
Poln.
dryblować (Vb)
cylynder (m), (-dra, pl.-dry) 1) Zylinderhut (m),; 2) Meßzylinder
(m),; 3) Zylinder vom Kraftfahrzeug- Motorblock (Techn.),;
Tschech. 1) cylindr (m), 2) válec
(m) (Techn.),; Poln. 1) cylinder (m),; 2)
miarka ( np. cieczy); 3) blok cylindrowy ( np. silników
spalinowych) (Techn.)
cymt (m), (-tu) Zimt (m),; Posujâ
se na bryjâ ździebko potartego cymtu., Ich streue mir
auf den Brei etwas geriebenen Zimt.; sh. auch, skóřica
( f ),; Slow.
škorica ( f ),; Tschech.
skořice ( f ),; Poln. cynamon (m)
cymynt (m), (-tu) Zement (m),; portlandski cymynt, Portlandzement
(m),; Potřebujâ do
betónowaniou dwadziejścia cetnarôw cymyntu., Ich
brauche zum Betonieren zwanzig Zentner Zement.; Slow.
cement (m),; Tschech. cement (m),; Poln.
cement (m)
cymyntować
(Vb), (-tujâ)
zementieren (Vb),; cymyntować
dwôr, den Hof zementieren,; sh. auch, wycymyntować
(Vb),; Slow.
cementovať (Vb),;
Tschech.
cementovat
(Vb),; Poln.
cementować (Vb)
cymyntownia ( f ), (-ni, pl.-nie) Zementfabrik ( f ),; poulić
we cymyntowni cymynt (m), in der Zementfabrik
Zement brennen (Vb),; Tschech.
cementárna ( f ),; Poln. cementownia ( f )
cymyntowy (Adj), (-wego) aus Zement, Zement-,; cymyntowy sup, Zementpfosten
(m),; Tschech. cementovy (Adj),; Poln. cementowy
(Adj)
cyn (m), (-nu) Tat ( f ), Handlung
( f ),; Łón zrobjył dobry cyn., Er hat eine gute
Tat gemacht.; Slow.
čin (m),; Tschech.
ĉin (m),; Poln.
czyn (m)
cyn (m), (-nu) (Chem.) Zinn (n), (Chem.),; Slow. cín
(m) (Chem.),; Tschech. cín
(m) (Chem.),;
Poln.
cyna ( f ) (Chem.)
cyna ( f ), (-ny, pl.-ny) Preis (m),; cyna touwaru, Preis der Ware ( f ),;
wysokou cyna, hoher Preis (m),; sh. auch, prajz (m),; Slow.
cena ( f ),; Tschech. cena ( f ),; Poln. cena ( f )
cyndkerca ( f ), (-ce, pl.-ce) Zündkerze ( f ),; wymjynić
u auta cyndkerce, beim Auto die Zündkerzen austauschen (Vb),;
Poln.
świeca ( f ) zapłonowa
cyndšnur
(m), (-ra)
Zündschnur ( f ),; Poln. lont (m)
(prochowy)
cyndšpula
( f ), (-le, pl.-le) (Techn.)
Zündspule ( f ) (Techn.),; Poln. cewka
( f ) zapłonowa (Techn.)
cyndųg
(m), (-ga)
Zündung ( f ),; Poln. zapłon
(m)
cynić
(Vb), (-niâ)
tun (Vb), machen (Vb), vollbringen (Vb),;
Łón tak cyniył, chodźby tego
nie słysoł., Er tat so, als ob er das nicht gehört
hätte.; sh. auch,
ucynić
(Vb),; Slow.
činiť (Vb),; Tschech.
činit (Vb),; Poln.
czynić (Vb)
cyniyniy (n), (-iou) Tun (n), Handeln (n),; mjejć
z kí do cyniyniou, mit jemandem zu tun haben,; Nie chcâ
śní mjejć nic do cyniyniou., Ich will mit ihm
nichts zu tun haben.;
Mó bardzo kâs do
cyniyniou., Ich habe sehr viel zu tun.; To z tý niy mou nic
do cyniyniou. Das hat damit nichts zu tun.; Slow.
činenie (n),; Poln.
czynienie (n)
cynk (m), (-ku) (Chem.) Zink (n) (Chem.),(Metall),; cynkowou blacha ( f ),
Zinkblech (n),; Slow. zinok (m) (Chem.),; Tschech. zinek
(m) (Chem.),; Poln. cynk (m) (Chem.)
cynkować
(Vb), (-kujâ),
verzinken (Vb),; cynkować
žejlaznų blachâ, Eisenblech verzinken (Vb),; sh.
auch, łocynkować
(Vb),; Tschech.
zinkovat (Vb),; Poln.
cynkować (Vb)
cynkowaniy (n), (-niou) Verzinken (n),; Poln. cynkowanie (n)
cynowy (Adj), (-wego) aus Zinn (n), Zinn-,; cynowy talyř
(m), Zinnteller (m),; cynowe wojouki,
Zinnsoldaten (pl.),; Poln
cynowy (Adj)
cynzoldat (m), ( ta, pl.-ty) Zinnsoldat (m),; grać
sie cynsoldatóma, mit Zinnsoldaten spielen (Vb),; Poln.
ołowiany żołnierzyk
(m)
cyplik (m), (-ka, pl.-ki) Zipfel (m),; cyplik łod
zougłowka, Zipfel eines Kissens (Kissenecke ( f ),; cyplik na
kóńcu łod dałerwóřta, Zipfel am
Ende einer Dauerwurst ( f ),; Poln.
koniec (m) (kiełbasy),; róg (m) (poduszki)
cyrkejl (m), (-kla, pl.-kle) Zirkel (m),; namalować
cyrklý koło, mit dem Zirkel einen Kreis malen (Vb),;
Poln. cyrkiel (m)
cyrkus (m), (sa, pl.-se) Zirkus (m),; Pódziymy
na cyrkus., Wir gehen zum Zirkus.; woze łod cyrkusa,
Zirkuswagen (pl.),; Kwouli tego robi taki cyrkus., Wegen dem
macht er so einen Zirkus.; Slow.
cirkus (m),; Tschech.
cirkus (m),;
Poln.
cyrk (m)
cyscyniy (n), (-niou) Reinigung ( f ), Säuberung ( f ), Läuterung
( f ),; cyscyniy drôg,
Straßenreinigung ( f ),; cyscyniy zboza, Getreidereinigung (
f ),; Poln.
czyszczenie (n)
cyścić
(Vb), (cyscâ),
reinigen (Vb), putzen (Vb), säubern (Vb),;
cyścić sie, sich säubern,;
Jou to cyscâ., Ich säubere das.; sh. auch, (
ło-, pře-, wy-) cyścić
(Vb),;
Slow.
čistiť (Vb),;
Tschech.
(o-, pro- vy-) ĉistit (Vb), ĉistit se (Vb),; Poln.
(o-, prze- ,wy-) czyścić (Vb), czyścić się
(Vb)
cysto (Adv) (st.
cy
ściej,
noucyściej)
sauber (Adv), reinlich (Adv), pur (Adv),; Majų
tá bardzo cysto., Sie haben es dort sehr sauber.; Poln.
czysto (Adv)
cysty (Adj), (st.
cy
ściejsy,
noucyściejsy)
sauberer (Adj), purer (Adj), reiner (Adj),; cystou
wôdka ( f ), reiner Wodka.;
cysty šnaps (m), reiner Schnaps,; cysty zysk (m),
Reingewinn (m),; cyste râce, saubere Hände,; cyste
mjasto (n), saubere Stadt,; Slow.
čistý (Adj),; Tschech.
čistý (Vb),;
Poln.
czysty (Adj)
cytać
(Vb), (-tó)
lesen (Vb), ablesen (Vb),; Cytó
dobrų ksiųzkâ., Ich lese ein gutes Buch.;
Dziejci sie ucų w skole cytać i rachować., Die
Kinder lernen in der Schule
lesen und rechnen.; sh. auch,
(pře-, wy-) cytać
(Vb),;
Slow.
čítať (Vb),; Tschech.
číst (Vb),; Poln.
czytać (Vb)
cytejlnia ( f ), (-nie) Lesesaal (m), Bibliothek ( f ) mit Lesesaal,
Buchverleih (m),; Tâ ksiųzkâ
mozes se wypozycyć w nasej cytejlni., Das Buch kannst du in
unserer Bibliothek ausleihen.; Poln.
czytelnia ( f ), biblioteka ( f )
cytejlny (Adj), (-nego) leserlicher (Adj), lesbarer (Adj),; cytejlne
pismo, leserlicher Brief,; cytejlny handšryft,
leserliche Handschrift,; Poln.
czytelnie (Adv) napisane
cyzyk (m), (-ka, pl.-ki) (Zool.) Zeisig (m) (Zool.) (Vogel (m)),; sh. auch cajska
( f ),; Cyzyk śpjywou na
strómje., Ein Zeisig singt auf dem Baum.; Slow.
čížik (m)
(Zool.),; Tschech.
čížek (m) (Zool.),; Poln.
czyż (m), czyżyk (m), (Zool.) (ptak (m))

(Pron.), (I von co
(Pron.)
1) womit (Adv), woran (Adv),; Ło
cý myślis?, Woran denkst du?,; Cý to zrobjyli?,
Womit (mit was) haben sie das gemacht?,; 2)
při cý
,
bei was?; Při cý
sie to zrobjyło?, Bei was ist das geschehen?; 3)
Cý łón to jes?, Was ist er von Beruf ?; 4)
Cý prândzej , tý lepsej.; Je schneller, desto
besser.; sh. auch, co,;
Poln.
czym (Pron.)
ćma ( f
), (-my),;
1) Dunkelheit
( f ), Finsternis ( f ),; Bez tâ ćmâ, nie noudli
my zarouz prawej drógi., Durch die Dunkelheit, haben wir
nicht gleich den richtigen Weg gefunden.; 2) być
ćma
(Adv),
dunkel sein, finster sein,; Teraz juz jes wcas ćma., Jetzt
ist es schon früh dunkel.; Dzisiej jes ćma jak w
mjechu., Heute ist es dunkel wie in einem Sack.; Slow. 1)
tma ( f ), 2) je tma (Adv), temno (Adv),; Tschech.
1) tma ( f ),; 2) temno (Adv), tma (Adv),; Poln.
1) ciemność ( f ),; 2) być ciemno
(Adv)
ćmić
(Vb) sie
(Vb),
dämmern (Vb),
dunkel werden,; Juz sie ćmi. Es dämmert schon.; sh.
auch, zaćmić
(Vb) sie,
dunkel werden (Vb),; Slow.
stmievať (Vb) sa,; Tschech.
stmívat (Vb) se,
setmít (Vb) se, tmavět (Vb), tmít (Vb) se,
šeřit (Vb) se,; Poln.
zmierzchać (Vb) się
ćwjŷk
(m), (-ka, pl.-ki)
Nagel (m),; přibić
ćwjŷký do płota deskâ, an den Zaun mit
dem Nagel ein Brett annageln,; sh. auch, gwôźdź
(m),; Slow.
klinec (m),; Tschech.
hřebík (m),; Poln.
gwóźdź (m), ćwiek (m)
ćwjŷ(n)cek
(m), (-cka, pl.-cki)
kleiner Nagel (m), přibić
do cego ćwjŷcký lajstkâ, mit einem
Nägelchen an etwas eine Leiste annageln,; Poln.
ćwieczek (m), gwoździk (m)
Čechy (pl.) Tschechien (n), Böhmen (n),; Jadâ
do Čechôw. Ich fahre nach Tschechien.; Přiwjóz
ejch to z Čechôw., Ich habe das aus Tschechien
mitgebracht.; Slow.
Čechy (pl.),; Tschech.
Čechy (pl.),; Poln.
Czechy (n)
Čech (m),
(-cha, pl.-chy)
Tscheche (m),; Slow. Čech
(m),; Tschech. Čech
(m),; Poln.
Czech (m)
Česka (
f ), (-ki, pl.-ki)
Tschechin ( f ),; Tschech. Češka
( f ),; Poln.
Czeszka ( f )

Permanentlink zu diesem Beitrag: http://www.kulturelle-autonomie.org/godka-sprache/sprache/c/