Zurück zu Buchstaben

D

A B C D E F G H I J K L Ł M N O P R S T U W Y Z

 


 

dach (m), (-chu, pl.-chy) Dach (n),; Łón
jes bez dachu nad głowų., Er ist obdachlos.; dach
góntowy, Schindeldach (n),; Łóni majų na
dachu nowų skořupâ., Sie haben auf dem Dach neue
Dachziegeln.; Łóni zyjų wsyscy pod jedný
dachý., Sie leben alle unter einem Dach.; Ło tý,
to juz wróble na dachu śwjyrkajų., Das rufen
schon die Spatzen von den Dächern.; Na kóńcu
dachu ślejciały dwa rajtary., Vom Dachende sind zwei
Firstziegeln heruntergefallen.; Slow.
strecha ( f ),; Tschech.
střecha ( f ),; Poln.
dach (m)
dasek (m), (-ska, pl.-ki) (dim.) kleines Dach (n), Dächlein (n) (dim.),;
Poln. daszek (m) (dim.)
dachdeker (m), (-kra, pl.-kry) Dachdecker (m),; Jutro pokryjų
dachdekry skořupų dach., Morgen werden die Dachdecker
das Dach mit Dachziegeln abdecken.; Slow.
pokrývač (m),; Tschech.
pokrývač (m),; Poln.
dacharz (m)
dachpapa ( f ), (-py, pl.-py) Dachpappe ( f ),; Połozymy
na dach papâ., Wir legen auf das Dach Dachpappe.; Slow.
krycia lepenka ( f ),; Tschech.
střešní lepenka ( f ),;
Poln.
papa ( f ) dachowa
dachrynna ( f ), (-nny, pl.-nny) Dachrinne ( f ),; dachrynna z łocynkowanej
blachy, Dachrinne aus Zinkblech,; Na jedný placu jes ta
dachrynna dziurawou., An einer Stelle hat die Dachrinne ein Loch
(n).; Tschech.
okapní žlab (m),; Poln.
rynna ( f ) (dachowa)
dać
(Vb), (dó)
geben (Vb),; ( Konj./ sing./ Präs., 1 Pers.,
,
2 Pers., dous,
3 Pers. dou,),;
sh. auch (
łod-, łoz-,
po-, pře-, při-, u-, wy-,) dać

(Vb),; sh. auch douwać
(Vb), (-wó),; 1)
dać kómu
pokôj, jemanden in Ruhe lassen,; dać kómu do
zrozumjyniou, jemandem zu verstehen geben,; dać kómu
godziny, jemandem Unterrichtsstunden geben,; dać kómu
do myślyniou, jemandem zu denken geben,; dać kómu
informacjâ, jemandem eine Auskunft geben,; dać pozór,
aufpassen, Obacht geben,; dać kogo pozdrowić, jemanden
grüßen lassen,; 2)
dać kómu coś znać, jemanden etwas wissen
lassen,; Nie doł ejś sie słysejć., Du hast
nichts von dir hören lassen.; dać co zrobić
(naprawić), etwas machen (reparieren) lassen,; dać sie
poznać, sich erkennen lassen,; dać sie dzie zawjyź,
sich wo hinfahren lassen,; dać sie łogolić, sich
rasieren lassen,; dać
kómu
pjųndze,
jemandem Geld geben,; Co byś za to dała?, Was würdest
du dafür geben?; dać kómu mjóno, jemandem
einen Namen (Vornamen) geben,;
3)
dać sie do roboty, mit der Arbeit beginnen,; Zrobjâ,
co sie dou zrobić., Ich mache, was sich machen läßt.;
4)
nie dać sie kómu, sich gegen jemanden wehren,
jemandem trotzen, sich ihm gegenüber tapfer halten,; Nie dej
sie!, Lasse dich nicht!, Halte dich tapfer!; Nie dej sie
łosydzić!, Lasse dich nicht betrügen!; Nie dej sie
dopaś!, Lasse dich nicht erwischen!; 5)
Nie
było mu dane., Es war ihm nicht gegeben (vergönnt).;
Dejmy yno, izby sie to zrobjyło. Gesetzt den Fall, daß
das geschehen würde.;
Slow.
dať (Vb),; Tschech. dát (Vb),;
Poln.
dać (Vb), dawać (Vb)
dadolić
(Vb), (-lâ)
Blödsinn erzählen (Vb),; Łón
mi tá coś dadolył., Er hat mir da etwas erzählt.
(etwas gequatscht (Vb)),; Poln.
opowiadać bzdury
dakejl (m), (-kla, pl.-le) (Zool.) Dackel (m) (Zool.),; Pôdziymy
z daklý na lisa., Wir gehen mit dem Dackel auf Fuchsjagt.;
Poln. jamnik
(m) (Zool.)
daklik (m), (-ka, pl.-ki) (dim.) (Zool.) kleiner Dackel (m) (Zool.),; Poln. mały
jamnik (m) (Zool.)
daks (m), (-sa, pl.-se) (Zool.) Dachs (m) (Zool.),; To jes nora łod
daksa., Das ist ein Dachsbau (m),; sh. auch, borsuk
(m),; Slow. jazvec (m) (Zool.),; Tschech.
jezevec (m) (Zool.),; Poln. borsuk (m) (Zool.)
dalej (Adv), (Kp. zu daleko (Adv)) weiter (Adv) (Kp. zu weit (Adv)), ferner (Adv),;
Nie rôb to tak dalej., Mache
das nicht so weiter.; nie dalej, jak rok tymu, nicht länger,
als ein Jahr zurück,; I co dalej?, Und was weiter?; Idź
dalej., Gehe weiter.; Pôdźcie dalej., Kommt weiter.;
1) z daleka
(Adv), von weitem, aus einiger Entfernung ( f ),; poznać
kogo z daleka, jemanden aus der Ferne erkennen (Vb),; sh. auch,
niedaleko (Adv),;
Slow.
ďalej (Kp. / Adv), ďaleko (Adv), 1)
zďaleka (Adv), zdiaĺky (Adv),; Tschech.
dál(e) (Kp. / Adv von dal
eko
(Adv),; 1)
zpozdáli (Adv),; Poln.
dalej (Kp./ Adv od
daleko (Adv)),
daleki (Adj), (-kygo), (Kp. -lsy) weiter (Adj), ferner (Adj), weit entfernter
(Adj), entlegener (Adj),; daleki swôj,
entfernter Verwandter (m),; dalekou dróga, weiter Weg,;
daleki śwjat, weite Welt,; Slow.
ďaleký (Adj),; Tschech.
daleký (Adj),; Poln.
daleki (Adj)
daleko (Adv), (dalej, noudalej), weit (Adv), fern (Adv),; Jako daleko moucie do
mjasta?, Wie weit habt ihr zur Stadt?; To je za daleko., Das ist
zu weit.; Jescy daleko do tego lasa?, Ist es noch weit bis zum
Wald?; Tak daleko my jescy nie sų.,
So weit sind wir noch nicht.; Łón z tý daleko
nie přidzie., Er wird damit nicht weit kommen.; jak daleko
se spómnâ, so weit ich mich erinnere,; 1)
z daleka
(Adv), von weitem (Adv), aus der Ferne ( f ),; Łónych
juz widać z daleka., Man sieht sie schon von weitem (Adv).;
Slow.
ďaleko (Adv),; Tschech.
daleko (Adv), 1) zdaleka
(Adv), zdáli (Adv), zdálky (Adv),; Poln.
daleko (Adv), 1)
z daleka (Adv)
dalekość
( f ), (-ści)
Ferne ( f ), Weite ( f ),; Widzioł
ejch go juz z daleka.,
Ich habe ihn schon aus der Ferne gesehen.; Łón přised
z daleka., Er kam von Weitem.(aus der Ferne),; Juz go z daleka
było słychać., Man hat ihn schon von Weitem (aus
der Ferne) gehört.; Łónych daleko, syroko, nie
było widać., Sie waren weit und breit nicht zu sehen.;
Tschech.
dálka ( f ), zdáli;
Poln.
dalekość ( f )
dalja ( f ), (-lje, pl.-lje) (Bot.) Dahlie ( f ) (Bot.),; Georgine ( f ) (Bot.),;
Poln.
dalia ( f ) (Bot.)
dalsy (Adj), (Kp.zu daleki (Adj) weiter (Adj) (Kp. zu weit (Adj), ferner (Adj),;
dalse tři mjejsiųnce,
weitere drei Monate,; dalse zyciy, weiteres Leben,; dalsou
pogoda, weiteres Wetter,; Dalse papjóry, weitere Papiere
(Unterlagen),; dalsou robota, weitere Arbeit,; Tschech.
další (Kp.
/ Adj), daleký (Adj),; Poln.
dalszy (Kp./ Adj od daleki (Adj))
dałerwela
( f ), (-le, pl.-le)
Dauerwelle ( f ),; Dała
ejch se zrobić dałerwelâ., Ich habe mir
eine Dauerwelle machen lassen.; sh. auch, waserwela ( f
),; Poln. loki po trwałej
ondulacji
dałnendeka
( f ), (-ki, pl.-ki)
Daunendecke ( f ),; dałnendeka
z gâsiygo puchu, Daunendecke
aus Gensedaunen,; Přikryj sie dałnendekų., Decke
dich mit der Daunendecke zu.;
Poln.
kołdra ( f ),
puchowa
dama ( f ), (-my, pl.-my) 1) Dame ( f ),; dama dworskou, Hofdame ( f
),; Łóna jes teraz
wjelkų damų., Sie ist jetzt eine große Dame.; 2)
dama ( f ), Damenspiel (n),; Zagrómy damâ., Spielen
wir Dame.; 3) dama
( f ), Königin ( f ), (Schachspiel),; Straciył ejch
damâ!, Ich habe die Königin verloren.; Tschech.
ma ( f ),;
Poln.
1) dama
( f ), 2)
damka ( f ), warcaby (pl.), 3)
królowa ( f ), hetman (m), (szachy)
damenrad (m), (-du) Damenfahrrad (n),; Na nasý
damenradzie mi sie lepsej jejdzie., Auf unserem Damenrad fährt
sich mir besser.; sh. auch, koło
(n),; Poln.
damka ( f ), (rower (m))
damfer (m), (-fra, pl.-fry) Dampfer (m),; Damfer ciųgnie
za sobų štyry łodzie., Der Dampfer zieht hinter
sich vier Kähne.;
Poln.
parowiec (m)
damfhajcųg
(m), (-ga, pl.-gi)
Dampfheizung ( f ),; W tý
budynku jes damfhajcųg., In dem Gebäude ist eine
Dampfheizung.; Poln.
ogrzewanie parowe
damfwalca ( f ), (-ce, pl.-ce) Dampfwalze ( f ),; Walcujų
tá damfwalcų drógâ., Sie walzen dort mit
der Dampfwalze die Straße.; Poln.
walec parowy
daniejl (m), (-la, pl.-le) (Zool.) Dammhirsch (m), (Zool.),; Pod lasý
stojų na łųce daniejle., Am Waldrand steht auf der
Wiese Dammwild.: Poln.
daniel (m), (Zool.)
dany (Adjp.),
(kommt von dać
(Inf))
gegebener (Adjp.),; danou, gegebene
(Adjp.),; dane, gegebenes (Adjp.),; sh. auch (
łod- , łoz-,
po-, pře-, při-,
u-, wy-) dany
,;
To juz jes dane., Das ist schon gegeben. (verschenkt),; To było
dane słowo., Das war
gegebenes Wort.; Nie było mu to dane., Das war ihm nicht
gegeben.; Poln. dany (Adjp.)
darmo (Adv), 1) za darmo (Adv),;
unentgeltlich (Adv), umsonst (Adv), frei (Adv),; Dostoł
to za pu darma., Er hat das fast umsonst bekommen.; robić za

darmo,
unentgeltlich arbeiten,; 2)
na darmo (Adv),;
vergeblich((Adv), umsonst (Adv), vergebens (Adv),; To było
wsystko na darmo., Das war alles vergeblich. (umsonst),; Slow.
darmo (Adv), 1)
zadarmo (Adv),; Tschech.
1)
zadarmo (Adv),
zdarma
(Adv), 2)
zbůhdarma (Adv),; Poln.
1)

darmo (Adv), bezpłatnie
(Adv),
2)
nadaremnie (Adv)

data ( f ), (-ty) Datum (n),; Napis na pismo prawų
datâ., Schreibe auf dem Brief das richtige Datum drauf.;
Chtorego dzisiej mómy?,
Welches Datum haben wir heute?; Co jes dzisiej za dziyń?,
Was für einen Tag (Wochentag) haben wir heute?; Na chtorego
mous geburtstag?, Am welchen Tag hast du Geburtstag?; Kjedy mous
geburtstag?, Wann hast du Geburtstag?; Kjedy to było?, Wann
war das?; Chtorego to tedy było?, Welches Datum war damals?,
Am welchen Tag im Monat war das?; Slow.
dátum (m),; Tschech.
datum (n),; Poln.
data ( f )
dâmbowy
(Adj), (-wego)
Eichen-, von Eichenholz (n),; Mómy
w pańskjej izbje mejble z dâmbowego dřewa., Wir
haben in der guten Stube (Gästezimmer) Möbel aus
Eichenholz.; Te supy u wrôt sų z dâmbowego
dřewa., Die Torpfosten sind aus Eichenholz.; dâmbowy
las, Eichenwald (m),; dâmbowy gnoutek, Hackklotz (m) aus
Eiche,; Tschech.
dubový (Adj),; Poln.
dębowy (Adj)
dbać
(Vb), (dbó)
1) dbać
ło co,
sich um
etwas kümmern, auf etwas achten (Vb),; dbać
ło kogo
, sich um
jemanden kümmern (Vb), für jemanden sorgen (Vb),; Łón
ło niego dbou., Er kümmert sich um ihn., Er sorgt für
ihn.; Łón ło to
dbou, izby wsystko było w pořųndku., Er trägt
Sorge dafür, daß alles in Ordnung ist.;
2)
nie
dbać ło co, ( ło

kogo),
etwas vernachlässigen, sich nicht um etwas (um jemanden
kümmern),; Łón ło siebje nie dbou., Er
vernachlässigt sich.; Łón ło to nie dbou.,
Er kümmert sich nicht darum.; Slow.
dbať (Vb),;
Tschech.
dbát (Vb),; Poln.
dbać (Vb), (o co / o kogo)
dbałość
( f ), (-ści)
Sorgfalt ( f ),; Tschech. bedlivost ( f
),; Poln. dbałość
( f )
decki (pl.), (-kôw) Deckchen (pl.), Schmuckdeckchen (pl.),;
štikowanou decka pod
blumenwazų, ein gesticktes Deckchen unter der Blumenvase,;
łohejklowanou decka ( f ), am Rand mit einer gehäkelten
Spitze umrandetes Deckchen
(n),; Poln.
obrusik (m)
dej!, (imp./ sing./ von dać
(inf))
Gib! (imp. / sing./ von geben), Gebe! (imp.
/sing./ von geben),; Dej mi yno tâ
ksiųzkâ., Gib mir bitte das Buch.; Dej mi pokôj.,
Laß mich in Ruhe.; Nie dej mu sie., Wehre dich. (gegen
ihn),; Dejcie mu jejś., Gibt ihm zu Essen.; Dejcie mu cas.,
Laßt ihm Zei.!; Dejcie sie to zrobić., Laßt euch
das machen.; Poln.
daj!, dajcie!
dejcember (m), (-bra) Dezember (m),; sh. auch, grudziyń
(m),; Slow.
december (m),; Tschech.
prosinec (m),; Poln.
grudzień (m)
dejcug (m), (-ga, pl.-gi) D-Zug (m),; Pojejdziymy do Krakowa dejzugý.,
Nach Krakau fahren wir mit dem D-Zug.; Poln.
pociąg (m) pospieszny
dejliny (pl.), (-lin) Fußboden (m), Dielenboden(m),; Połozymy
na dejliny tepich., Wir legen auf den Dielenboden einen Teppich
hin.; sosnowe dejliny, Fußboden aus Kiefernbrettern,; Slow.
podloha ( f ),; Tschech.
podlaha ( f ),; Poln.
podłoga ( f )
dejlować
(Vb), (-lujâ)
dielen (Vb), Dielenbretter verlegen,; Musiymy
jescy dwie izby dejlować., Wir
müssen noch zwei Zimmer dielen.; sh. auch, wydejlować
(Vb),; Poln.
dylować (Vb), kłaść podłogę z desek
dejlôwka
( f ), (-ki, pl.-ki)
Fußbodenbrett (n), Dielenbrett (n),;
coulowou dejlôwka, ein Zoll
dickes Dielenbrett.(Fußbodenbrett),;
sosnowou dejlôwka, bez sâkôw,
Kiefer-Dielenbrett, ohne Astknoten,;
Poln.
podłogówka
( f ), dyl (m)
Dejnymark (m) Dänemark (n),; Jadâ
do Dejnymarku. Ich fahre nach Dänemark.; Přiwjóz
ejch to z Dejnymarku., Ich habe das von Dänemark
mitgebracht.; Poln. Dania
( f )
deka ( f ), (-ki, pl.-ki) 1) deka łod
izby
, Zimmerdecke ( f
),; Łobjejlymy w kuchni dekâ., Wir werden die
Küchendecke weißen.,; balki łod deki,
Deckenbalken (pl./m),; 2)
deka do
přikryciou
,
Zudecke ( f ),;

betdeka

( f ), Bettdecke ( f) ),;
3)
tišdeka (
f ), Tischdecke ( f ),;
4)
štepdeka (
f ), Steppdecke ( f ),; Přikryj sie dekų., Decke dich
mit der Decke zu.;
Slow.
1)

povala
(
f ),
2) krývka
( f ), deka ( f ),;
Tschech.
1)

strop (m),;
2)
deka ( f ), pokrývka ( f ),;
Poln.
1)

sufit (m) pokoju,;
2)
koc
(m), kołdra ( f ),
3)
obrus (m),
4)
kołdra
pikowana
dekejl (m), (-kla, pl.-kle) Deckel (m),; dekejl łod
garca, Topfdeckel (m),; (sh. auch přikrywka
( f )),; Přikryj deklý kartoufle., Decke mit dem
Topfdeckel die Kartoffeln ab.; dekejl łod truny, Sargdeckel
(m),; dekejl łod ksiųzki, Buchdeckel (m),; dekejl łod
zygarka, Uhrendeckel (m), (von einer Taschenuhr),;
Slow.
veko (n),; Tschech.
poklička ( f ), víko (n),; Poln.
pokrywka ( f )
deklik (m), (-ka) (dim.) kleiner Deckel (m),; deklik łod
bikse, Büchsendeckel,; Poln.
mały dekiel (m)
dekować
(Vb), (-jâ)
decken (Vb), eindecken (Vb),; 1) dekować
stoł
(m), Tisch (m)
decken,; Dekni stoł (m)., Decke den Tisch (m).; 2)
dekować kogo
,
jemanden decken, ihn beschützen,; Łón go
dekuje., Er deckt (beschützt) ihn.; 3)
Sp.
Łón go
dekuje., Er deckt ihn. ( Ist sein direkter Gegenspieler),; 4)
dać dekować (podekować)
,
decken lassen (Tiere),; Dali my tâ klacâ podekować.,
Wir haben die Stute decken lassen.; Poln.
1)
nakryć (Vb) stół
(m), 2) kryć
(Vb) kogo, dekować (Vb), 3)
Sp.
kryć (Vb),
pokryć (Vb), 4) dać
pokryć (Vb) (zwierzęta)
delikatesa (
f ), (-se, pl.-se)
Delikatesse
( f ),; Tschech. delikatesa ( f ),; Poln.
delikatesy (pl.)
delikatnie Adv),(st.delikatniej,
noudelikatniej)
delikat (Adj), zart (Adj),; delikatnie sie z kí
łobchodzić (Vb), mit jemandem delikat umgehen (Vb),;
Poln.
delikatnie (Adv)
delikatny (Adj), (-nego) empfindlicher (Adj), zarter (Adj), feiner (Adj),
zartfühlender (Adj),; 1) Jou mó
bardzo delikatnų skôrâ., Ich habe eine sehr
empfindliche Haut.; Łón mou bardzo delikatny smak.,
Er hat einen sehr feinen Geschmack.; 2)
delikatne zdrowjy,
schwächliche Gesundheit ( f ),; 3)
delikatnou řec,
eine heikle Sache ( f ),; 4)
Pejdzioł to bardzo
delikatnie., Er hat das sehr zartfühlend (taktvoll) gesagt.;
Tschech.
delikátní (Adj), jemný (Adj), něžný
(Adj),; Poln. 1)
wrażliwy (Adj), 2)
chorowity (Adj), 3)
delikatny (Adj), 4)
taktowny (Adj),
demokracjou ( f ), (-je) Demokratie ( f ),; Slow. demokracia ( f
),; Tschech. demokracie ( f ),; Poln. demokracja (
f )
demokratycny (Adj), (-nego) demokratischer (Adj),; Slow. demokratický
(Adj),; Tschech. demokratický
(Adj),; Poln.
demokratyczny (Adj)
denkmal ( m ), (-la, pl.-le) Denkmal (n), Grabdenkmal (n),; Denkmal před
wojoukôw wojny śwjatowej., Denkmal für Soldaten
des Weltkrieges. (Kriegerdenkmal),; denkmal na grobje,
Grabdenkmal (n), Grabstein (n),; Tschech.
náhrobek (m), pomník (m),; Poln.
nagrobek
(m), pomnik
(m)
deptać
(Vb), (-pcâ)
treten (Vb),;
trampeln (Vb), herumtrampeln (Vb), abstrampeln (Vb),; Nie depc mi
po nogach., Trample mir nicht auf den Füßen herum.;
deptać
(Vb)
po cý,
auf etwas drauftreten, auf etwas herumtrampeln (Vb),; deptać
po kwioutkach, auf den Blumen herumtrampeln,;
deptać
(Vb)
za cý,
sich die Beine hinter etwas abstrampeln,;
deptać

(Vb)
po kí,
auf jemandem herumtrampeln, (ihn verächtlich behandeln),;
deptać (Vb)
na kole,
auf dem Fahrrad die Pedale treten,; kokot depce kurâ., Der
Hahn tritt die Henne ( f ),; sh. auch, (po-,
z-
) deptać
(Vb),; sh. auch, nadepnųńć
(Vb),; Tschech.
dupat (Vb), šlapat
(Vb),; Poln.
deptać (Vb)
desc (m), (-ca, pl.-ce) (Meteor.) Regen (m) (Meteor.),; Desc padou., Es regnet.;
Ale leje!, Es gießt aber!,; Juz cały
cas mzy., Es nieselt schon die ganze Zeit.; To tak yno ździebko
pokroupjou. Es tröpfelt nur etwas.; Na dwoře juz
kropi., Draußen tropft
es schon.; Zbjyrou sie na desc., Es zieht Regen auf.; Juz
sie zaciųgou., Es zieht sich
schon zusammen. (Regenwolken verdichten sich),; Zarouz be padać.,
Gleich wird es regnen.; Wcora mocno padało., Gestern hat es
stark geregnet., Môgło by zaś ździebko
popadać., Es könnte wieder etwas regnen.; Slow.
dážď (m) (Meteor.),; Tschech.
déšť (m) (Meteor.),; Poln.
deszcz (m) (Meteor.)
descowy (Adj), (-wego) regnerischer (Adj),; descowou pogoda ( f ),
Regenwetter (n),; descowe dni, regnerische Tage (pl./m),;
descowou woda ( f ), Regenwasser (n),; Tschech. deštivý
(Adj),; Poln. deszczowy (Adj)
descyk (m), (-ka, pl.-ki) leichter (Adj), kurzer (Adj) Regen (m),; Poln.
deszczyk (m)
deska ( f ), (-ki, pl.-ki) Brett (n),; śwjyrkowou
deska ( f ), Fichtenbrett (n),; deski na sopâ, Bretter für
einen Vorratsschuppen (m),; deski na mostek (m), Bretter für
eine Holzbrücke ( f ),; deski do šalowaniou,
Schalungsbretter (pl.),; wrota z deskôw, Brettertor (n),;
Slow.
doska ( f ),; Tschech.
prkno (n),; Poln.
deska ( f )
dewiza (
f ), (-ze, pl.-ze)
Devisen (pl.),; To idzie kupić
za dewize., Das kann man für Devisen kaufen.; Tschech.
deviza ( f ),; Poln.
dewiza
( f ), de
wize (pl.)
dezecka ( f ), (-ki, pl.-ki), (dim.) Brettchen (n), (dim.),; Poln. deseczka ( f
), (dim.)
dicht (Adv) dicht (Adv),; Ta rura jes tera dicht. Das Rohr
ist jetzt dicht.; Tschech. těsny
(Adj),; Poln.
szczelny (Adj)
dichtųg
(m), (-ga, pl.-gi) (Techn.)
Dichtung ( f ) (Techn.),; dichtųg
łod syby do auta, Autoscheiben-Dichtung,; dichtųg łod
lóftplómpy, Dichtung von einer Luftpumpe,; Slow.
tesnenie (n), upchanie (n) (Techn.),; Tschech.
ucpávka ( f ),
těsnění (n) (Techn.),;
Poln.
uszczelka ( f ) (Techn.)
dichtować
(Vb), (-tujâ)
abdichten (Vb), dichten (Vb),; dichtować
waserlajtųg, eine Wasserleitung abdichten,; dichtować
dřwi i łokna, Türen und Fenster abdichten (Vb),;
sh. auch, (za-, u-)
dichtować)
,;
Tschech.
ucpávat (Vb), utěsnovat (Vb); Poln.
uszczelniać (Vb)
dijakón
(m), (-na, pl.-ny)
Diakon (m),; Poln.
diakon (m),
dijakónka
( f ), (-ki)
Diakonissin ( f ),; Poln. diakonka ( f )
dijeta ( f ),; (-ty, pl.-ty) Diät ( f ),; Musâ
dzierzejć dijetâ, bo mó cukřicâ.,
Ich muß Diät halten, weil ich zuckerkrank bin.; Jou
jes na dijejcie., Ich bin auf Diät. (habe eine Diät
verordnet bekommen),; Slow.
diéta ( f ),; Tschech.
dieta ( f ),; Poln.
dieta ( f ), być na
diecie
dinst (m), (-tu) Dienst (m),; Mó
w nocy dinst., Ich habe Nachtdienst (m),; Dinst je dinst , a
zabawa, zabawų., Dienst ist Dienst, und Vergnügen ist
Vergnügen.; sh. auch
šichta
( f ),;
Poln.
dyżur (m), służba ( f )
ditrich (m), (-cha) Dietrich (m), łotwořić
ditrichý dřwi, mit dem Dietrich die Tür
aufmachen (Vb),; Poln.
wytrych (m)
dizejl (m), (-zla) Dieselöl (n), Dieselkraftstoff (m),; Mojy
auto jedzie dizlý., Mein
Auto fährt mit Dieselöl.; Slow.
motorová nafta ( f ),; Poln.
olej napędowy,
paliwo do silnika wysokoprężnego
dizejlmotor (m), (-ru) Dieselmotor (m),; W mojí
aucie jes disejlmotor., In meinem Auto ist ein
Dieselmotor.; Poln.
silnik wysokoprężny od Diesla, diesel (m)
diza ( f ), (-ze, pl.-ze) (Techn.) Düse ( f ) (Techn.), Durchlass (m),
Zerstäuber (m) (Techn.),; Musiymy přecyscić
dizâ, bo sie zatkała., Wir müssen die Düse
säubern, weil sie verstopft ist.; Slow.
dýza ( f ) (Techn.),; Tschech.
dýza ( f ) (Techn.),; Poln.
dysza ( f ), wytryśnik (m) (Techn.)
diza ( f ) (-ze, pl.-ze) (Zool.) Taube ( f ) (Zool.) (weiblich (Adj),; Poln.
gołąb (m) (Zool.) (samica
( f ))
djamant (m), (-ta, pl.-ty) Diamant (m),; pjerściónek
z djamantý, Ring mit eingefaßtem Diamanten,; broša
z djamantý, eine Brosche mit einem Diamanten,; Slow.
diamant (m),; Tschech.
diamant (m),; Poln.
diament (m)
djamantowy (Adj), (-wego) Diamant-, diamantener (Adj),; djamantowe wesejly,
Diamanthochzeit ( f ),; Slow. diamantový
(Adj),; Tschech. diamantovy (Adj),; Poln.
diamentowy (Adj)
djecezja ( f ), (-ji, pl.-je) Diözese ( f ),; Tschech. diecéze
( f ),; Poln. diecezja ( f )
djoubelski (Adj)
(-kygo)
teuflisch (Adj), satanisch (Adj), Teufels-,;
Djoubelski wjatř!, Verfluchter
Wind!; Slow.
diabolský (Adj),; Tschech.
ďábelský (Adj), čertovský (Adj),;
Poln. diabelski (Adj)
djoubelstwo (n), (-wa, pl. -wa) Teufelei ( f ), verteufelte Sache ( f ),; To jes
djoubelstwo., Das ist eine Teufelei.;Tschech. ďábelství
(n),; Poln. czyn
diabła, dzieło diabła, diabelna (trudna) rzecz ( f
)
djoublica ( f ), (-ce, pl.-ce) Teufelin ( f ),; To jes ale djoublica., Das ist
aber eine Teufelin.; Poln. diablica ( f )
djoublik (m), (-ka, pl.-ki) (dim.) Teufelchen (n) (dim.),; Nó
ty djoubliku!, Du Teufelchen du!,; Poln.
diabełek (m)
djouboł
(m), (-bła, pl.-bły)
Teufel (m),; Idź
do djoubła!, Gehe zum Teufel!; Niech cie djouboł
wejźnie!, Der Teufel soll dich holen!; Louce jak djouboł.,
Rennt wie der Teufel.; W ní djouboł siejdzi., Der
Teufel sitzt in ihm.; Do djoubła!, Zum Teufel!; Djoubli tá
wjų., Der Teufel weiß es.; A chodźby jedyn
djouboł na drugí stoł, to to zrobjymy., Selbst
wenn ein Teufel auf dem anderen stehen würde, werden wir das
machen.; Slow.
diabol (m),; Tschech.
ďábel (m), čert (m),; Poln.
diabeł (m)
dłótko
(n), (-ka, pl.-ka)
Stechbeitel (m),; Slow. dláto
(n),; Tschech. dláto
(n),; Poln. dłuto
(n) płaskie
dłótkować
(Vb), (-kować)
stemmen (Vb),; sh.
auch, wydłódkować
(Vb),; (wy-)
dubać
(Vb),

(-bjâ),;
Dłódkujâ w deskach dziury., Ich stemme in
Brettern Löcher aus.; Poln.
dłutować (Vb)

dmuchać
(
-chó)
pusten (Vb), blasen
(Vb),; dmuchać
(Vb)
na co,
auf etwas blasen,;

dmuchać
(Vb)
w co,
in etwas hineinblasen
(Vb),; dmuchać do łognia, ins Feuer blasen (Vb).; sh.
auch, (ło-, łoz-,
na-, pře-)
dmuchać
(Vb),; Tschech.
foukat (Vb), zafoukat
(Vb),; Poln.
dmuchać (Vb), (na-, o-, roz-, prze- ) dmuchać (Vb)

dmuchadło
(n), (- ła, pl.- ła)
Blasebalg (m),; (sh.auch, mjech do
dmuchaniou
),; dmuchadło
při jarganach, Blasebalg an der Orgel,; dmuchadło
u kowoula při łogniu, Blasebalg am Schmiedefweuer,;
Tschech. dmychadlo (n), (měch),;
Poln. dmuchawka ( f ), dmuchawa ( f )
dmuchaniy (n), (-niou) Blasen (n),; dmuchaniy
(n) sk
ła,
Glasbläserei ( f ),; Poln.
dmuchanie (n), (szkła)
dmuchnųńć
(Vb), (-chnâ)
anblasen (Vb),; Jak jou go dmuchnâ,
to łón ufurgnie., Wenn ich ihn anblase, dann fliegt
er weg.; sh. auch, (pře-,
wy-, za-) dmuchnųńć
(Vb),;
Tschech.
fouknout (Vb),; Poln.
dmuchnąć (Vb)
dni(e), (pl.), (-niôw) Tage (pl./ m),; Za
pórâ dni sų śwjŷnta., In ein paar
Tagen, haben wir Feiertage.; Přezyli my tá fajne
dni., Wir haben dort schöne Tage verlebt.; Pjyrse dni w maju
padato., Die ersten Tage im Mai hat es geregnet.; Tych dni nie
zapómnâ., Diese Tage vergesse ich nie.; Po całych
dniach łóni rymcowali., Tagelang haben sie Krach
gemacht.; W tych dniach tá
jes zaparto., An diesen Tagen ist dort geschlossen,; sh. auch,
dziyń
(m),; Tschech.
dne (pl./m),; Poln.
dni (pl./ m)
dniôwka
( f ), (-ki, pl.-ki)
Tagearbeit ( f ), Arbeit des Tagelöhners,;
robić na dniôwki, im
Tagelohn arbeiten,;
robotnik na dniôwki
,
Tagelöhner (m),; Poln.
dniówka ( f )
dno (n), (dna, pl. dna) 1) Gefäßboden (m),; Kos bez
dna., Korb, ohne Boden.; wypić
do dna, leertrinken ( Vb ), (Gefäß),; Łón
wypjył tâ flaskâ wina do dna., Er hat die
Weinflasche bis zum Boden ausgetrunken.; 2)
(Fluß-, Meeres-, See-) grund (m),; 2)
Ta łôdź
posła na dno., Das Schiff versank. (ging unter),; Ta łódka
pływou dný do góry., Das Boot schwimmt
mit dem Kiel nach oben. (ist gekentert),; Slow. dno (n),;
Tschech. dno (n),; Poln. dno (n)
do (Prp.),
(Prp.)
1) bis (Prp.+Akk.), 2) an (Prp.+D),
3) in (Prp.+D), 4) zur (Prp.+D), 5) zum
(Prp.+D), 6) nach (Prp.+D), 7) für (Prp.+A),;
Byli my tá ouz do rana., Wir
waren dort bis zum frühen Morgen.; Jak tá bes, to
wlyź do sklepu., Wenn du dort sein wirst, dann gehe in den
Laden hinein.; stųmpić do kogo, bei jemandem
einkehren,; Idâ do kościoła., Ich gehe zur
Kirche.; To jes śróba do koła łod auta.,
Das ist eine Schraube vom Autorad.; Łopucowała wsystký
syby do cysta., Sie hat die Scheiben bis zur Klarheit sauber
gemacht.; Idź sie do golaca łostřidz., Gehe zum
Friseur, dir die Haare schneiden lassen.; Łón juz
pojechoł do dóm., Er ist schon nach Hause gefahren.;
Přidź dó nous, kole pu pjųntej., Komme zu
uns, gegen halb fünf.: šoulka do kafeju,
Kaffeetasse,; scotka do zâbôw, Zahnbürste,; Co
wó do tego., Was geht euch das an.; Do widzynia!, Auf
Wiedersehen!; skryć co do kabze, etwas in die Kleidertasche
stecken,; licyć do třidziejści, bis dreißig
zählen,; iś do roboty, zur Arbeit gehen,; Bymy cekać
ouz do jejsiyni., Wir werden bis zum Herbst warten.; Było tá
do zdechu., Dort war es zum Verrecken.; Woda mu siųgała,
ouz do kolanôw., Das Wasser stand ihm, bis zu den Knien.;
Do terazka, nic tá nie zrobjyli., Bis jetzt, haben sie
dort nichts gemacht.; Do dzisia je wsystko w pořųndku.,
Bis heute ist alles in Ordnung.; Slow.
do (Prp.),; Tschech.
do (Prp.),; Poln.
do (Prp.)
dobić
(Vb), (-ijâ)
1) totschlagen (Vb), Gnadenstoß
geben, töten (Vb),; Musiymy tego najechanego kota dobić.,
Wir müssen die angefahrene Katze töten.; 2)
dobić
(Vb)
sie,;
s
ich durchschlagen
(Vb), erreichen (Vb), erlangen (Vb),; Nie umjoł ejch sie dó
niego dobić., Ich konnte mich nicht bis zu ihm
durchschlagen., Ich konnte ihn nicht erreichen.; sh. auch, (pře-,
při-, z-, za-) bić
(Vb),; Slow.
dobiť (Vb),;
Tschech.
dobít (Vb),; Poln.
dobić (Vb), dobić (Vb) się
dobijać
(Vb)
sie
, (sie ..-jó)
sich durchschlagen (Vb) zu etwas,; Dobijali my
sie do tego, tak jak sło.,Wir
haben uns zu dem durchgeschlagen, so wie es eben ging.; dobijać
sie do cego, mit Gewald zu irgendetwas durchdringen wollen,;
dobijać sie do dřwi, die Tür stürmen,; Slow.
dobíjať (Vb) sa,; Tschech.
dobíjet (Vb),; Poln.
dobijać (Vb) się
dobjyrać
(Vb), (-ró)
dazunehmen (Vb), etwas passend zusammenstellen,
(aussuchen) (Vb),; mit jemandem zusammenfinden (Vb),; dobjyrać
do nowego ancuga šlyps, zu dem neueu Anzug einene passende
Krawatte aussuchen,; sh. dobrać
(Vb),; Tschech.
vybírat (Vb),; Poln.
dobjerać (Vb)
dobrać
(Vb), (-bjerâ)
1) dazunehmen (Vb), hinzunehmen (Vb),; Jou
se tych kartofli jescy zdziebko dobjerâ.,
Ich nehme mir von den Kartoffeln noch etwas hinzu.; 2)
passend zusammenstellen
(Vb), zu etwas anpassen (Vb),; Musâ do tego zómku
dobrać pasowny kluc., Ich muß zu diesem Schloß
einen passenden Schlüssel heraussuchen.; 3)
dobrać
(Vb)
sie,
gut zusammenfinden (Vb), passend auswählen (Vb),; Łóni
sie dobře dobrali., Sie haben sich gut zusammengefunden.
(haben sich gut ausgewählt, zB. Eheleute),; sh. auch, (ło-,
łode-, łoz-, łoze-, na-, po-, pře-,

při-, u-, wy-, za-)
brać
(Vb),;
Tschech.
vybrat (Vb),; Poln.
dobrać (Vb), dobrać (Vb) się
dobranoc!
(Int.)
Gute Nacht! (Int.),; Tschech. dobrou noc!
(Int.),; Poln. dobranoc! (Int.)
dobrany (Adj), (-nego) angepaßter (Adj), passend ausgewählter
(Adj),; nie dobrany, nicht angepaßter, nicht passend
ausgewählter (Vb),; Poln. dobrany (Adj), nie dobrany
dobre (n),(-ego) Gutes (n),; Wsystkygo dobrego!, Alles Gute!,; Nie
było tá nic dobrego.,
Dort war nichts Gutes.; Łón ucyniył kâs
dobrego., Er hat viel Gutes getan.; Łoześli sie po
dobrymu., Sie sind im Guten auseinander- gegangen.; To było
co dobrego!, Das war etwas Gutes!; Slow.
dobro (n),; Tschech.
dobré (n), dobro (n),; Poln.
dobro (n),
dobroć
( f ), (-oci)
Güte ( f ),; dobroć
serca, Herzensgüte ( f ),; Łón łod całej
dobroci zubozoł., Er ist vor lauter Güte arm geworden.;
Dziejci potřebujų dobroci., Kinder brauchen Güte.;
Tschech.
dobrota ( f ),; Poln.
dobroć ( f )
dobry (Adj), (st. lepsy, noulepsy) guter (Adj), Łón
jes bardzo dobry., Er ist sehr gut.; Te jabka sų bardzo
dobre., Die Äpfel sind sehr gut.; Na to, to jes doś
dobre., Dafür, ist das gut genug.; Łón jes
dobrej myśli., Er ist zuversichtlich.; Dziyń dobry!,
Guten Tag!; Być taki dobry, i zabjer mi to ze sobų.,
Sei so gut, und nimm mir das mit dir mit.; Jak nic îksego
niy ma, to i to dobre., Wenn nichts anderes da ist, dann ist auch
das gut.; Slow.
dobrý (Adj),; Tschech.
dobrý (Adj),; Poln.
dobry (Adj)
dobře
(Adv), (st. lepsej, noulepsej)
gut (Adv), wohl (Adv),; Dobře
, iz ci sie to zrobjyło., Es ist gut, daß dir das
passiert ist.; Łóni sie mjejli dobře., Sie haben
es gut gehabt., (haben gut gelebt),; Jou sie tu mó dobře.,
Ich habe es hier gut.; Tyn synek jes dobře wychowany., Der
Junge ist gut erzogen.; Tyn budynek jes
dobře zbudowany., Das Haus ist gut gebaut.; Dobře, ize
ejś přised., Es ist gut, daß du gekommen bist.;
Nó, to dobře!, Na, gut!, In Ordnung!; Dobře mi
śní., Mir ist es mit ihm gut.; Łón sie
dobře při tý stoji.. Er steht sich gut dabei.;
Mjejcie sie dobře!, Laßt es euch gut gehen!; Tschech.
dobře (Adv),; Poln.
dobrze (Adv)
dobudować
(Vb), (-jâ)
anbauen (Vb),; Mómy
za mało placu, i bymy musiejć co dobudować., Wir
haben zu wenig Platz, so werden wir anbauen müssen.;
Dobudujymy jescy tři izby., Wir bauen noch drei Zimmer an.;
Dobudujymy anbał., Wir bauen einen Anbau an.; (sh. auch
přistawić),
Tschech.
přistavovat (Vb), dostavět (Vb),; Poln.
dobudować (Vb)
dobudzić
(Vb)
sie,
(sie…-dzâ)
Mit Mühe jemanden wachrufen (Vb),
wachrütteln (Vb),; Nie umjoł
ejch sie go dobudzić., Ich
konnte ihn nicht wachkriegen.; Poln.
dobudzić (Vb) się
dobytek (m), (-tku) Kleinvieh (n), Hausvieh (n), Vieh (n),; Moucie
doś kâs tego dobytku.,
Ihr habt ziemlich viel
Hausvieh (Kleinvieh).; Noupřôd
musâ pofutrować
dobytek., Zuerst muß ich das Vieh (Kleinvieh) füttern.;
Slow.
statok (m),; Tschech.
dobytek (m),; Poln.
dobytek (m)
docekać
(Vb) sie,
(sie.-kó),; auch, dockać
(Vb)
abwarten (Vb), Ende
abwarten (Vb), erleben (Vb),; Sie jou sie tego jescy dzisiej
docekó?, Ob ich das heute noch erlebe?; Łón
sie go docekoł., Er hat
ihn erlebt., Er hat nicht umsonst auf ihn gewartet.; Nie umjâ
sie tego docekać., Ich kann es kaum erwarten.; Ty go sie nie
docekous. Du wartest auf ihn vergebens.; Dyć my sie tego
docekali., Wir haben das
letztendlich erlebt (bekommen),; My sie kóńca nie
umjejli docekać., Wir konnten das Ende kaum abwarten.; sh.
auch, dockać
(Vb),; Tschech.
dočkat (Vb),; Poln.
doczekać (Vb)
docht (m), (-tu, pl.-ty) Docht (m),
Zündfaden (m),; docht łod śwjycki, Kerzendocht
(m),; docht łod latarnie, Laternendocht (m),; Slow.
knôt (m),; Poln. knot (m), (nić ( f ), taśma
( f ), świecy, lampy)
dociepnųńć
(Vb), (-nâ)
dociepać (Vb),
(-pó)
hinzuwerfen (Vb),
hinzufügen (Vb),; Dociep tý krowų jescy ździebko
siana., Werfe den Kühen noch etwas Heu hinzu.; Dociepej na
přodek woza pórâ šypôw pjousku.,
Werfe noch auf den Vorderteil des Wagens ein paar Schippen Sand
hinzu.; sh. auch, ( łod-, łoz-, po-, pře-, w-,
wy-) ciepnųńć (Vb),; Tschech.
dodávat (Vb),; Poln. dorzucić (Vb), dorzucać
dociskać
(Vb), (-kó)
1) andrücken (Vb), anpressen (Vb),
zwei Teile durch Drücken annähern (Vb),; Musis te dřwi
mocno dociś., Du mußt dieTür fest andrücken.;
2)
dociskać
(Vb)
co kómu,
jemandem wiederholt helfen, ihn unterstützen,; Łóni
mu cały cas co dociskajų., Sie schieben ihm ständig
etwas zu. (geben ihm etwas, helfen ihm),; 3)
Schwierigkeiten bereiten (Vb), Angst haben (Vb),; To mi ale
dociskało., Da habe ich aber mit der Angst zu tun bekommen.;
sh. auch, ( łoz-,
pře-, při-, u-, w-, wy-, za-) ciskać

(Vb),; Poln.
1) dociskać
(Vb), (zbliżać coś), 2)
dopomagać
(Vb), wspierać (Vb),3)
dostać strachu
dociś
(Vb)
sie,
(sie. -cisnâ)
sich zu jemandem (zu etwas) durchdrängen
(Vb), durchzwängen (Vb),;

Nie umjoł ejch
sie tá dociś., Ich konnte mich dort nicht
durchdrängen. (durchzwängen),; Tyn, co sie tá
docis, to jescy co dostoł., Der, der sich dort durchgezwängt
hat, hat noch etwas bekommen.; Poln.
dopchać się (Vb),
docisnąć (Vb) się , przedrzeć (Vb) się

dociųgnųńć
(Vb), (-nâ)
durchziehen (Vb), fortsetzen (Vb),
beendigen(Vb),; Dyć môg
tâ skołâ dociųgnųńć do
kóńca., Er hätte die Schule dis zum Ende
durchziehen sollen.; Stary Spryś dociųg sto lout., Der
alte Spryś schafte es hundert Jahre alt zu werden.; sh.
auch, (pře-, při-,
u-, wy-, za-) ciųgnųńć
(Vb)
Tschech.
dotáhnout (Vb),; Poln.
dociągnąć (Vb)
dockać
(Vb), (-kó)
erwarten (Vb), auf jemanden (etwas) warten,
abwarten (Vb),; Nie umjoł
dockać, ouz mu to dajų.,
Er konnte nicht abwarten, bis sie ihm das
geben.; Nie umjâ sie tego dockać., Ich kann es kaum
noch abwarten.; sh. auch, docekać
(Vb),; Slow.
dočkať (Vb), dočkať (Vb) sa,;
Tschech.
doĉkat (Vb) se (Vb) (koho, ĉeho),; nedočkavý
(Adj) ungeduldiger (Adj),; nedočkavost ( f ) Ungeduld ( f
),; Poln.
doczekać (Vb)
dodać
(Vb), (-dó)
zugeben (Vb), zusetzen (Vb), hinzufügen
(Vb), beimengen (Vb),; Dodej tý
kartoufló jescy ździebko soli!, Setze den Kartoffeln
noch etwas Salz hinzu.; Dodej mu jescy pórâ
złotych., Gib ihm noch ein paar zloty zusätzlich.; sh.
auch, ( łod-, łoz-,
po-, pře-, při-, u-, wy-) dać

(Vb),; Slow.
dodať (Vb), pripojiť (Vb),; Tschech.
dodat (Vb), přidat (Vb),; Poln.
dodać (Vb), (część składowej rzeczy)
dodouwać
(Vb), (-wó)
kontinuierlich etwas zugeben (Vb), zusetzen (Vb),
hinzufügen (Vb), beimengen (Vb),; dodouwać
do ciasta łod kołouca cukru, zum Kuchenteig Zucker
beimengen (Vb),; Slow. dodávať
(Vb),; Tschech. dodávat
(Vb), přidávat (Vb),; Poln. dodawać
(Vb) (część składowej rzeczy)
dodrapać
(Vb)
sie
(Vb), (-piâ) (do
cego )
sich hocharbeiten (Vb), erarbeiten (Vb), Łón
sie do tego musioł ciŷzko

dodrapać., Er
mußte sich das sehr schwer erarbeiten.;
Poln.
dodrapać się
do czego (dopracować (Vb))

dodzierzejć
(Vb), (-zâ)
einhalten (Vb), Versprechen halten (Vb), Wort
halten (Vb),;

dodzierzejć
słowo, Wort halten,; Łón nie umioł
dodzierzejć słowa., Er konnte sein Wort nicht halten.;
Łón mi to přiřek, ale tego nie

dodzierzoł.,
Er hat mir das versprochen, aber er hat das nicht eingehalten.;
sh. auch, (pře-,
při, u-, wy-, za-) dzierzejć
(Vb),;
Slow.
dodržať
(Vb),; Tschech.
dodržet (Vb),; Poln.
dotrzymać (słowa)

dogasić
(Vb), (-sâ)
vollständig
auslöschen (Vb),; Nie umjejli tego łognia dogasiś.,
Sie konnten das Feuer nicht vollständig auslöschen.;
sh. auch, zagasić
(Vb),
wygasić

(Vb)
kómu,;
Poln.
dogasić (Vb)
doglųndać
(Vb), (-dó) do
kogo
Bei jemandem nach dem Rechten sehen, auf jemanden
aufpassen, sich um jemanden kümmern,; Łón
juz jes stary, to musâ dó niego doglųndać.,
Er ist schon alt, deshalb muß ich bei ihm nach dem Rechten
sehen.; doglųndać do dziejci, auf Kinder aufpassen, bei
Kindern vorbeischauen.; (sh. auch, dać
pozôr
na kogo /na
co),; sh. auch, ( ło-,
pře-, wy-, za-) glųndać

(Vb),; sh. auch, přiglųndać
(Vb) sie,;
Slow. dohliadať
(Vb),; Tschech. dohlížet
(Vb), dozírat (Vb),; Poln.
doglądać (Vb) do kogo
dogodzić
(Vb)
sie
reifen (Vb), reif werden (Vb), ausreifen (Vb),;
Dejcie sie tý jabkó
noupřôd dogodzić., Laßt die Äpfel erst
reif werden.; Slow.
dozrieť (Vb), dozrievať
(Vb),; Tschech.
dozrát (Vb), dozrávat (Vb),; Poln.
dojrzeć (Vb), dojrzewać (Vb)
dogospodařić
(Vb), (- řâ)
dazuwirtschaften (Vb), nebenher Landwirtschaft
betreiben,; Jou robjâ, a
ździebko dogospodařâ., Ich arbeite, und nebenher
betreibe ich noch etwas Landwirtschaft.; Poln.
gospodarować (Vb)
dogoudać
(Vb)
sie,
(sie..-dó)
sich einigen (Vb), sich verständigen (Vb),;
Nie umjoł ejch sie śnių
dogoudać., Ich konnte mich mit ihr nicht verständigen.;
sh. auch dogwařić
(Vb)
sie,;
Tschech.
domluvit (Vb) se,;

Poln.
dogadać (Vb) się, porozumieć (Vb) się
dogoudzać
(Vb)
se
sich viel gönnen (Vb), am Essen und
Leckereien nicht sparen, sich an etwas gütlich tun (Vb),
sich gut gehen lassen (Vb),; Łóni
sų tacy rubi, bo se kâs dogoudzajų., Sie sind so
dick, weil sie sich viel gönnen. (am Essen
und Leckereien nicht sparen),; Poln.
dogadzać (Vb) sobie, (np. smakołykami)
dogónić
(Vb) (-niâ)
einholen (Vb), herankommen (Vb),; dogóniać
(Vb) kogo,
jemandem näher kommen, jemanden gleich einholen (Vb),;
Wy juz mozecie jechać., Jou
wous dogóniâ., Ihr könnt schon fahren., Ich
werde euch einholen.; sh.
auch, (pře-, wy-,
za-) gónić
(Vb),;
Slow.
dohoniť (Vb),
doháňať
(Vb),; Tschech.
dohonit (Vb),; Poln.
dogonić (Vb)
dogôry
(Adv)
oben (Adv),; To lezy dogôry
na šrâku., Das liegt oben auf dem Schrank.; sh.
auch, na
wjyřchu,;
Slow.
navrchu (Adv), hore (Adv),; Tschech.
nahoře (Adv),; Poln.
na górze
dogryzać
(Vb), (-zó)
dazubeißen (Vb), dazuessen (Vb),;
dogryzać

(Vb)
co do cego,
etwas zu etwas anderm dazubeißen,; Bâdziymy do chleba
dogryzać wóřt., Wir werden zum Brot Wurst
dazuessen.; Dogryziymy do chleba jabko.,Wir beißen zum
Brot einen Apfel dazu.; sh. auch, łogryzać
(Vb),; Poln.
dogryzać (Vb), jeść coś do czego
dogryź
(Vb), (-yzâ)
dazubeißen (Vb), dazuessen (Vb),; Musâ
do tego co dogryź., Ich muß dazu etwas dazubeißen.;sh.
auch ( ło-, łoz-,
po-, pře-, u-, z-, za-) gryź

(Vb),; Poln.
dogryźć (Vb)
dogřebać
(Vb), sie,
(-bjâ)
mühsam etwas
erreichen (Vb), sich durcharbeiten (Vb),; Ciŷzko mu sie było
do tego budynku dogřebać., Es war ihm schwer zu dem
Haus zu kommen.; Poln.
dogrzebać (Vb) się
do czego
dogwařić
(Vb)
sie,
(sie..-řâ)
sich einigen (Vb),
sich verständigen (Vb), übereinkommen (Vb),; Nie sło
sie śní dogwařić., Man konnte sich mit ihm
nicht einigen (verständigen).; dogwařić (Vb) sie z
kí ło cý, sich mit jemandem über etwas
verständigen,; Slow.
dohovoriť (Vb) sa,; Tschech.
dohovořit (Vb) se,; Poln.
porozumieć (Vb) s
dojechać
(Vb), (-jadâ)
hinfahren (Vb), hinkommen (Vb),; Konj./
sing./Präs. 1 Pers., dojadâ,

2 Pers.,
dojejdzies,
3 Pers., dojejdzie,;
imp. dojejdź!,;
dojechać (Vb)
do
, hinfahren, hinkommen
zu,; Nie umjoł ejch tá dojechać., Ich konnte
dort nicht hinfahren (hinkommen).; Była tá takou
lichou dróga, co tá nie sło dojechać.,
Dort war so ein schlechter Weg, daß man dort nicht
hinfahren konnte.; sh. auch, (
łoz-, na-, po-, pře-, při-, s-, u-, wy-, za-)
jechać
(Vb),;
Tschech.
dojet (Vb),; Poln.
dojechać (Vb)

dojić
(Vb), (-jâ)
melken (Vb),; Pôdâ
dojić krowy., Ich gehe die Kühe melken.; (sh. auch,
podojić (Vb),
se),;
sh. auch,
wydojić
(Vb),;
Slow.
dojiť (Vb),;
Tschech.
dojit (Vb), podojit (Vb),;
Poln.
doić (Vb)
dojyniy (n), (-iou) Melken (n),; Mje
bolų łod dojyniou
râce., Mich schmerzen vom Melken die Hände.; Slow.
dojenie (n),; Tschech.
dojeni (n),; Poln.
dojenie (n)
dojyzdzać
(Vb), (-dzó)
regelmäßig fahren (Vb),; pendeln
(Vb),; Jou dojyzdzó do
roboty cugý., Ich fahre regelmäßig (täglich)
zur Arbeit mit dem Zug.; Łón be do skoły
dojyzdzoł., Er wird zur Schule fahren. (pendeln),; (sh.
auch, dojechać),;
Tschech.
dojíždět (Vb),; Poln.
dojeżdżać
(Vb)
dojzdřały
(Adj), (- łego)
dojzdřejć (Vb)
reifer (Adj), ausgereifter (Adj),; reif werden
(Adj),; dojzdřałe jabka,
reife Äpfel (pl.),; dojzdřałe zboze, reifes
Getreide (n),, Nie jydz tych śliw, bo nie sų jescy
dojzdřałe., Esse nicht die Pflaumen, weil sie noch
nicht ausgereift sind.; Slow.
dozrievať (Vb), zrelý (Adj),; Tschech.
dozrálý (Adj), uzrálý (Adj), vyzrálý
(Adj),; Poln. dojrzeć
(Vb), dojrzewać (Vb),; dojrzały (Adj)
dojzdřejć
(Vb), (-řâ)
1) erblicken (Vb), bemerken (Vb),
wahrnehmen (Vb),; My tego jejlynia dojzdřejli
pod lasý., Wir haben den Hirsch am Waldrand erblickt.; Łón
go dojzdřoł., Er hat ihn erblickt.; 2)
dojzdřejć
(Vb)
do kogo,
bei jemandem nach dem Rechten schauen,; sh. auch, doglųndać,;
sh. auch, přijzdřejć
(Vb) sie,;
wyjzdřejć

(Vb),; 3)
reif werden (Vb), ausreifen (Vb),; Te busiki musų jescy
dojzdřejć., Die Stachelbeeren müssen erst reif
werden.; Tschech. 1)
uvidět (Vb), zpozorovat (Vb), 2)
dohlížet (Vb), dozírat (Vb), 3)
dozrát (Vb),
uzrát
(Vb), vyzrát (Vb),; Poln.
1)
dojrzeć (Vb),
zauważyć (Vb), 2)
doglądać do
kogo, doglądnąć (Vb), 3)
dojrzewać (Vb), dojrzeć (Vb) (owoce, zboże)
dokładnie
(Adv), (st.
dokładniej,

noudokładniej)
genau (Adv),; dokładnie
łopisać drógâ, den genauen Weg
beschreiben,; Łón to zrobjył bardzo dokładnie.,
Er hat das sehr genau gemacht.; ( sh. auch
gynau

(Adv),;
Tschech.
přesně (Adv),; Poln.
dokładnie (Adv)
dokładny
(Adj), (-nego)
genauer (Adj), pünktlicher (Adj),; dokładny
cas (m), genaue Zeit( f ), auch
prawy cas (m),
die richtige Zeit,; dokładnou adresa ( f ), genaue Adresse (
f ),; dokładny zygarek (m), genaue Uhr ( f ),; bardzo
dokładny, sehr genauer,; niedokładny
(Adj),
ungenauer,; Tschech.
přesný (Adj),; Poln.
dokładny (Adj)
dokłoudać
(Vb), (-dó)
zulegen (Vb), beilegen (Vb), hinzulegen (Vb),
beifügen (Vb),; Jou nie bana do tego gyšeftu
jescy pjŷndzy dokłoudoł., Ich werde zu diesem
Geschäft nicht noch Geld zulegen.; Łón prawie
teraz dokłołdoł do pjeca dřewo., Er legt
gerade jetzt in den Ofen Holz bei.; sh. auch dołozyć
(Vb),; sh. auch, ( łob-,
łod-, łoz-, pře-, při-, s-, u-, wy-, za-)

kłoudać (Vb),;
sh. auch, dopłoucać
(Vb),; Tschech.
přidávat
(Vb), přikládat (Vb),; Poln.
dokładać (Vb), dodawać (Vb)
dokóńcać
(Vb), (-có)
fertigstellen (Vb), zu Ende führen (Vb),;
Łóni tâ robotâ
prawie dokóńcajų., Sie führen die Arbeit
gerade zu Ende.; Dzisiej tego nie bâdziymy dokóńcać.,
Wir werden das heute nicht mehr fertigmachen.; Slow.
dokončovať
(Vb),; Tschech.
dokončovat (Vb),; Poln.
dokańczać (Vb)
dokóńcyć
(Vb), (-câ)
1)
beenden (Vb), vollenden (Vb), zu Ende führen (Vb),;
Sprôbujymy tâ robotâ dokóńcyć.,
Wir versuchen die Arbeit zu beenden.; My to dzisiej dokóńcymy.,
Wir werden das heute beenden.; Dokóńcycie to
dzisiej?, Werdet ihr das heute beenden?; 2)
fertig machen, zu Tode
führen,; Łónego tá dokóńcyli.,
Sie haben ihn dort fertig gemacht. (zu Tode gebracht),; sh. auch,
(s-, u-, za-) kóńcyć
(Vb),; wykóńcyć
(Vb) sie,;
Slow. 1)
dokončiť
(Vb),; Tschech. 1)
dokončit (Vb), dokončovat (Vb),; Poln.1)
zakończyć
(Vb), wykończyć (Vb),
2)
dokończyć (Vb)
kogo, (doprowadzić jego śmierć)
dokóńcyniy (n), (-niou) Vollendung ( f ),; dokóńcyniy
budowy kościoła, Vollendung des Baus einer Kirche,;
dokóńcyniy malowaniou łobraza, Vollendung des
Malens eines Bildes,; sh. auch, dokóńcyć
(Vb),; Slow.
dokončenie (n), zavŕšenie
(n),; Poln. wykończenie
(n)
dokrajać
(Vb), (-jâ)
dazuschneiden (Vb), hinzuschneiden (Vb),; Dokrajâ
jescy ździebko chleba., Ich schneide noch etwas Brot hinzu.;
Dokrôj jescy chleba., Schneide noch etwas Brot hinzu.; sh.
auch,( ło-, łod-,
łoz-, na-, po-, u-, wy-) krajać
,;
Poln.
dokroić (Vb)
dokrouwać
(Vb), (-wó)
laufend dazuschneiden (Vb),; Nie dokrouwej tá
tejla tego chleba., Schneide nicht laufend von dem Brot so viel
ab.; Poln.
dokrajać (Vb), (ciągle)
dokrųńcić
(Vb), (-ncó)
festschrauben (Vb), (Schraube) anziehen (Vb),
festziehen (Vb),; Dokrųńć
jescy te śróby., Ziehe noch die Schrauben an.;
Dokrųńć tyn deklik łod tej glaski., Schraube
den Deckel von dem Glas fest zu.; sh. auch (
łod-, łoz-, pře-, při-, s-, u-, wy-)

krųńcić,;
Poln.
dokręcić (Vb), dokręcać (Vb)
dokupić
(Vb), (-jâ)
dazukaufen (Vb), hinzukaufen (Vb), Za te pjųndze
dokupjymy roli., Für das Geld kaufen wir Acker hinzu.; Do
tej jakle musâ jescy dokupić wołny.; Zu dieser
Jacke muß ich noch Wolle dazukaufen.; sh. auch (na-,
wy-) kupić
,;
Tschech.
dokoupit (Vb),; Poln.
przykupić (Vb)
dokupować
(Vb), (-pujâ)
dazukaufen (Vb), hinzukaufen (Vb),; Dokupujâ
prawje do byšteku

pórâ
małych widołkôw do kołouca., Ich kaufe
gerade zu dem Eßbesteck
noch ein paar Kuchengabeln hinzu.; Tschech.
dokupovat (Vb),; Poln.
przykupywać (Vb)

dokupy (Adv), zusammen (Adv), gemeinsam (Adv), miteinander
(Adv),; dokupy ze, zusammen mit, gemeinsam mit,; Łóni
robjų wsystko dokupy., Sie machen alles gemeinsam.; Słôz
to dokupy., Lege das zusammen.; Dokupy ze twojymi pjųndzmi,
to nó na to styknie., Zusammen mit deinem Geld, reicht es
uns dafür.; Zsyj to dokupy., Nähe das zusammen.; Bes
śní mjŷskoł dokupy ?, Wirst du mit ihm
zusammen wohnen?; sh. auch, narouz
(Adv),; Slow.
dokopy (Adv), pokopé (Adv),; Tschech.
spolu (Adv), společně,; Poln.
razem (Adv), społem (Adv), wspónie (Adv)
dokųnd
(Pron.)
wohin (Adv /
interrog.), Dokųnd to idzies?, Wohin gehst du?; Dokųnd
sie wybjyrous?, Wohin hast du vor zu gehen?; sh.
auch, dziyzto
(Pron.),; Tschech.
kam,; Poln.
dokąd (Pron.)
doladować
(Vb), (-dujâ)
hinzuladen (Vb),
dazuladen (Vb),; doladować jescy zdziebko pjousku na fórâ,
noch etwas Sand auf die Fuhre dazuladen(Vb),; sh. auch, (na-,
pře-, wy-, z-) ladować
(Vb),; Poln.
doładować (Vb)
dolar (m), (-ra, pl.-ry) Dollar (m),; To třa
zapłacić dolaróma., Das muß man mit Dollar
bezahlen.; Dostoł ejch to za dolary., Ich bekam das für
Dollar.; Poln.
dolar (m)
dolejciejć
(Vb), (-lecâ)
hinlaufen (Vb), hinkommen (Vb),; Łón
tá nie umjoł dolejciejć., Er konnte dort nicht
hinlaufen., (hinkommen (Vb)),; sh. auch, (při-,
pře-,
wy-,
za-) lejciejć
(Vb),
sh. auch, łozlejciejć
(Vb) sie,;
Poln.
dobiec (Vb), dobiegnąć (Vb)
dolicyć
(Vb), (-câ)
dazurechnen (Vb), hinzurechnen (Vb), dazuzählen
(Vb), hinzuzählen (Vb),; Bes mi musioł
co dolicyć., Du wirst mir etwas dazurechnen müssen.;
Łón sie nie umjoł dolicyć., Er konnte das
nicht zu Ende rechnen.; sh.
auch, ( łod-, po-,
pře-, při-, wy-, z- ) licyć
,;
sh. auch dorachować
(Vb), přelicyć
(Vb) sie,;
Poln.
doliczyć (Vb)
dolouć
(Vb), (-lejâ)
dazugießen (Vb), hinzugießen (Vb),
nachschenken (Vb), vollgießen (Vb),; Dolej mu jescy
kafeju., Gieße ihm noch Kaffee hinzu.; Dolej do tego garca
jescy ździebko wody., Gieße
in den Topf noch etwas Wasser hinzu.; sh. auch, (
łod-, łoz-, pře-, při-, ś-, u-, wy-)
louć
,; Tschech.
dolévat (Vb), přilévat (Vb),; Poln.
dolać (Vb)
dolycyć
(Vb)
sie
, (sie.-câ)
sich vollends
auskurieren (Vb), zu Ende kurieren (Vb), ausheilen (Vb),; Łón
sie jescy musi dolycyć., Er muß sich noch zu Ende
kurieren.; sh. auch wylycyć
(Vb)
sie,;
Poln.
doleczyć (Vb), do końca wyleczyć (Vb)
dolywać
(Vb), (-wó)
dazugießen (Vb), hinzugießen (Vb),;
sh. auch dolouć
(Vb),; Nie dolywej mi
tejla tej wody do tego cymyntu., Gieße mir nicht soviel
Wasser zu dem Zement hinzu.; Tschech.
dolévat (Vb), přilévat (Vb),; Poln.
dolewać (Vb)
dolyź
(Vb), (-lazâ)
hinkommen (Vb) zu,; Nie umjoł
ejch tá dolyź., Ich konnte dort nicht hinkommen.;
Sprôbowoł ejch tá dolyź, ale to nie sło.,
Ich versuchte dort
hinzukommen, aber das ging nicht.; Łón tá
dolouz., Er ist dort hingekommen.;
Poln.
doleźć (Vb)
doł
(m), (-ła, pl.-ły)
1) Teich (m), wassergefüllte Grube (
f ), Chytajų w dole ryby., Sie
fangen im Teich Fische.; Po dole pływajų kacki., Auf
dem Teich schwimmen Enten.; 2)
unteres Ende (n), unterer Teil (m), unterer Abschnitt (m),; Łóni
přiśli z dołu do gôry., Sie kamen von unten,
nach oben.; na doł
(m), nach unten, abwärts
(Adv), herunter (Adv),; Pôdziymy na doł., Wir gehen
nach unten.; 3) na dole
(Adv),;
unten (Adv),; Łóni
cekajų na nous na dole., Sie warten auf uns unten.; Łôw
to dalej na dole., Suche das weiter unten.; To jes w šrâku
na dole., Das ist unten im Schrank.; Te auto jes na dole całe
přeruściałe., Das Auto ist unten ganz
durchgerostet.; Poln. 1)
staw (m), 2)
dół (m), niższa część, 3)
na dole
dołozyć
(Vb), (-zâ)
1) dazugeben (Vb), hinzulegen (Vb),
hinzufügen (Vb), beifügen (Vb),; Dołôz
do pjeca ździebko dřewa., Lege noch in den Ofen Holz
dazu.; 2)
Geld dazulegen (Vb), zuzahlen (Vb),; Bes mi za to musioł
jescy pórâ złotych dołozyć., Du mußt
mir dafür noch ein paar Zloty dazulegen.; sh.
auch dokłoudać
(Vb),; Slow.
1)
doložiť (Vb),;
Tschech. 1)
přidat (Vb), přiložit (Vb), 2)
doplatit (Vb),; Poln. 1)
dołożyć (Vb), dołączyć (Vb), 2)
dopłacać (Vb)
dołųncyć
(Vb), (-câ )
1) dołųncyć
(Vb)
co,
etwas
beilegen (Vb), beifügen (Vb), hinzufügen
(Vb),; Dołųnc do antragu
(podaniou) jescy te papióry., Lege diesem Antrag noch
diese Unterlagen (Papiere) bei.; 2)
anschließen (Vb), zuschalten (Vb),; dołųncyć
do budynku štrołm, an das Haus elektrischen Strom
anschließen,; dołųncyć
(Vb) wodâ,
Wasser anschließen,; 3)
dołųncyć (Vb) sie,

sich anschließen (Vb),; dołųncyć sie do
kogo, sich jemandem anschließen,; Tschech.
1),
2)
připojit (Vb),; Poln.
1), 2),
dołączyć
(Vb), 3)
dołączyć się
dołza
( f ), (-ze, pl.-ze)
1) Dose ( f ), Blechdose ( f ),
Schmuckdose ( f ),; Podej mi tâ
dołzâ z tymi pjernikóma., Reiche mir die
Gebäckdose.; Ta puderdołza juz jes chnet prôznou.,
Die Puderdose ist schon bald leer.; Nasuj do cukerdołze
cukru., Schütte in die Zuckerdose Zucker ein.; 2)
dołza łod elektrišu, Verteilerdose ( f ) von
Elektroleitungen,; Tschech.
plechovka ( f ),; Poln.
1) puszka
( f ), 2)
gniazdko (n) elektryczne
domalować
(Vb), (-lujâ)
dazumalen (Vb), hinzumalen (Vb),; Domalowoł
na łobrouzku kře., Er hat
auf dem Bild Sträucher hinzugemalt.; Poln.
domalować (Vb)
domjeřić
(Vb), (-řâ)
zumessen (Vb),, dazumessen (Vb), hinzumessen
(Vb),; Domjyř mi jescy pu
mejtra tego štofu., Messe mir noch einen halben Meter des
Stoffes hinzu.; sh. auch, přimjeřić
(Vb),; Tschech. přiměřit
(Vb),; Poln.
domierzyć (Vb)
domjŷsać
(Vb), (-só)
zumischen (Vb), dazurühren (Vb), beimischen
(Vb), beimengen (Vb),; Domjŷsej
jescy ździebko mųki do tego ciasta., Mische noch etwas
Mehl dem Teig hinzu.; domjŷsać
(Vb) co do cego,
etwas zu etwas anderem beimischen,; sh. auch, (
łoz-, po-, pře-, při-, w-, z-) mjŷsać
(Vb),; Tschech.
přimísit (Vb), přidávat (Vb),;
Poln.
domieszać
(Vb)
domurować
(Vb), (-rujâ)
anmauern (Vb), dazumauern (Vb),; Domurujymy do
stodoły jescy mały
chlywik., Wir mauern noch an die Scheune ein kleines Ställchen
an.; (sh. auch, ( ło-,
při-, wy-, za-) murować
(Vb),;
Poln.
domurować (Vb)
domyć
(Vb), (-yjâ)
vollends abwaschen (Vb), herauswaschen (Vb),;
domyć sie cego, etwas ganz
rein (sauber) bekommen,; Nie banâ sie tego umjoł
domyć., Ich werde das nicht vollends abwaschen (reinigen)
können.; Nie umjała ejch sie mojygo zbabranego synka
domyć., Ich konnte meinen dreckigen Jungen kaum sauber
gewaschen bekommen.; sh. auch,
( ło-, po-, u-, wy-) myć
(Vb),;
Poln.
domyć (Vb)
domyślejć
(Vb) sie,
(sie.-lâ)
sich denken (Vb) können, vermuten (Vb),
ahnen (Vb), erraten (Vb),; To ejście
sie môgli domyślejć., Das hättet ihr euch
denken können.; Slow.
domyslieť (Vb),; Tschech.
domýšlet (Vb) se (si) (Vb), ĉeho,; Poln.
domyślać się (Vb),
domyślić (Vb)
do naga (Adv) nackt (Adv),; seblec sie do naga, sich nackt
ausziehen (Vb),; Slow. donaha (Adv),; Poln. nago
(Adv)
do niedouwna (Adv) bis vor kurzem (Adv),; Do niedouwna to było
inacej. Bis vor kurzem war das anders.; sh. bei niedouwno
(Adv),; Slow. donedávna
(Adv),; Tschech.
donedávna (Adv),; Poln.
do
niedawna (Adv)
doniyś
(Vb), (-iesâ)
bis zum Ziel hintragen (Vb), hinbringen (Vb),
bringen (Vb),; Nie umjoł tego
ciŷzora tá doniyś., Er konnte dieses Gewicht
(diese Last) dort nicht hinbringen. (bis zum vorbestimmten
Platz),; sh. auch, (pře-,
při-, u-, wy-, za-) niyś
(Vb),;
Slow.
doniesť (Vb),; Tschech.
donést (Vb),;
Poln.
donieść
(Vb)
donosić
(Vb), (-sâ)
zutragen (Vb), denunzieren (Vb), anzeigen (Vb),
melden (Vb),; Łón í
cały cas wsystko donosiył., Er hat ihnen die ganze Zeit
alles zugetragen (gemeldet),; Tschech.
donášať (Vb),; Poln.
donosić (Vb), komu o czymś, komuś na kogoś,
donosić (Vb)
dopakować
(Vb), (-kujâ)
dazupacken (Vb), beipacken (Vb),; My tyn rest do
tej kisty dopakowali., Wir haben den Rest zu der Kiste noch
dazugepackt.; Poln. dopakować
(Vb)
dopasować
(Vb), (-sujâ)
1) anpassen (Vb), zueinander passend
auswählen (Vb), (zB.Kleidung), passend zusammenstellen, (zB.
Farben),; dopasować do ancuga
šlyps, eine Krawatte
zum Anzug auswählen (Vb),; My te třewiki
dopasujymy do klejda., Wir passen die Schuhe dem Kleid an.; 2)
einpassen (Vb), passend machen,; Tâ rurâ třa
noupřód do tego kolana dopasować., Das Rohr muß
man erst an das Knie (Krümmer) anpassen.; 3)
zueinander passen (Vb),; Ci
sie dopasowali. Die passen zueinander. (haben sich gesucht und
gefunden),; sh, auch, napasować
(Vb),; Tschech.
1)
přizpůsobit (Vb), 2)
upravit (Vb),; Poln. 1)
dopasować (Vb), coś
do czegoś, 2)
połączyć
elementy, 3)
dostosowywać się, znaleźć się
dopaś
(Vb), (-adnâ)
1) fangen (Vb) (Tiere (pl.)), erjagen (Vb)
(Tiere (pl.)), einholen (Vb), erreichen (Vb),; Uciek mi krôlik,
ale ejch go jescy dopoud., Ein Kaninchen ist mir entwischt, aber
ich habe es noch gefangen.; Dopadli my
ich krôtko před Łodrų., Wir haben sie kurz
vor der Oder erreicht. (eingeholt),;
Dopadli my wjelkų rybâ., Wir haben einen großen
Fisch gefangen (Vb).;
dopaś
(Vb) sie,
sich fangen (Vb), (in einer Falle ( f )),; 2)
ertappen (Vb), erwischen
(Vb),; My ich dopadli při kradzyniu., Wir haben sie beim
Diebstahl ertappt. (erwischt),; dać sie dopaś, sich
erwischen lassen,; nie dać sie dopaś, sich nicht fangen

lassen,; sh. auch, popaś
(Vb),; Slow. 1)
uloviť (Vb),
2)
prichytiť (Vb),; Tschech.
2)
přistihovat
(Vb), přistihnout (Vb),; Poln.1)
złapać (Vb), schwytać (Vb) (zwjerzęta (pl.)),
2)
przyłapać (Vb)

dopinać
(Vb), (-nó)
zuknöpfen (Vb), erklettern (Vb),; Jak dugo
to bes jescy tyn mantejl dopinać?,
Wie lange wirst du noch den Mantel zuknöpfen?; sh.auch,
dopnųńć

(Vb),; Poln.
dopinać (Vb)
dopisać
(Vb), (-sâ)
dazuschreiben (Vb), hinzuschreiben (Vb),
nachtragen (Vb), zu Ende schreiben (Vb),; Byś
do tego môg jescy pórâ słôw
dopisać., Du könntest dazu noch ein paar Worte
dazuschreiben.; sh. auch,(
ło-, łod-,

na-,
při-, pře-,
wy-) pisać
(Vb),;
(pře-, za-) pisać
(Vb) sie,;
Slow. dopísať
(Vb),; Tschech.
dopsat (Vb), p
řipsat
(Vb),; Poln.
dopisać (Vb)
dopjec (Vb), (-ekâ) ausbacken (Vb), fertig backen (Vb), garbraten
(Vb), durchbraten (Vb),; Tyn chlyb nie jes dopjecóny.,
Das Brot ist nicht ausgebacken.; Poln.
dopiec (Vb)
dopjyro (Part.) erst (Adv), eben (Adv), soeben (Adv), gerade
(Adj),; Dopjyro ejś tera(-z)
přised?, Bist du erst jetzt gekommen?; Jes dopjyro drugou.,
Es ist erst zwei Uhr.; To jes dopjyro pocųntek., Das ist
erst der Anfang.; To sie dopjyro tera (-z) tak zrobjyło.,
Das ist erst jetzt so geworden.; To mu sie be dopjyro podobać.,
Da wird es ihm erst recht gefallen.; To sie dopjyro skóńcy
jutro., Das wird erst morgen zu Ende gehen.; Dopjyro co přised.,
Er ist eben (gerade erst) gekommen.; Tschech.
teprve (Part.),; Poln.
dopjero (Part.)
dopłacić
(Vb), (-câ)
hinzuzahlen (Vb), dazuzahlen (Vb),; Musis jescy
co dopłacić., Du mußt
noch etwas dazuzahlen.; Dopłaciymy co, i pojejdziymy pjyrsų
klasų., Wir zahlen noch etwas dazu, und fahren erster
Klasse. (zB. Bahnfahrt),; sh. auch, (při-,
wy-, za-) płacić
(Vb),;
Slow.
doplácať (Vb),; Tschech.
doplatit (Vb),; Poln.
dopłacić (Vb)
dopłata
( f ), (-ty)
Zuzahlung ( f ), Nachzahlung ( f ), Zuschlag
(m),; Tschech. doplatek (m), připlatek
(m),; Poln. dopłata
( f )
dopłoucać
(Vb), (-có)
zuzahlen (Vb), nachzahlen (Vb), Zuschlag zahlen,
dazuzahlen (Vb),; dopłoucać
do cego pjųndze, zu etwas Geld dazuzahlen (Vb),; dopłocać
do gyšeftu pjųndze, zum Geschäft Geld dazuzahlen
(Vb),; sh. dopłacić
(Vb),; Slow.
doplácať (Vb),; Tschech.
doplácet (Vb),; Poln.
dopłacać (Vb) (pieniądze (pl.))
dopłynųńć
(Vb), (-nâ)
hinschwimmen (Vb), schwimmend erreichen (Vb),;
Łón tá na drugų
strónâ jejziora dopłynie., Er wird das andere
Ufer des Sees schwimmend erreichen.; sh. auch, (
łod-, łoz-, pře-, při-, wy-, za-) płynųńć
(Vb),; Poln.
dopłynąć (Vb)
dopnųńć
(Vb), (-nâ)
1) ganz zuknöpfen (Vb),; Nie umjâ
tego knefla łod mantla dopnųńć., Ich kann den
Mantelknopf nicht ganz zuknöpfen.; 2)
dopnųńć
sie
(Vb) erklettern
(Vb), erreichen (Vb),; Dyć łón sie tá na
tâ gôrâ dopnų., Er hat doch den Berg
erklettert.; sh. auch, (za
-, w-) pnųńć sie,
;
Tschech. 1) dopnout
(Vb), 2) vylézat
(Vb),; Poln. 1)
dopiąć (Vb),

2)
wspiąć się
(Vb),
dopołejdnia
(Adv),
vormittags (Adv), am Vormittag (m),; Zrobjymy to
jutro dopołejdnia., Wir machen
das morgen vormittags.; Dopołejdnia tá jes łod
łôsmej do dwanoustej
łotwarto., Vormittags ist dort zwischen acht bis zwölf
Uhr geöffnet.; Slow.
dopoludnia (Adv),;
Tschech.
dopoledne (Adv),; Poln.
przed południem
dopołejdniy
(n), (-nia)
Vormittag (m),; Wcora dopołejdnia
nie padało., Gestern Vormittag hat es nicht geregnet.;
Tschech. dopoledne
(n),; Poln.
przedpołudnie (n), dopołudnie (n)
dopoulić
(Vb)
sie,
(sie.-lâ)
in Wut geraten (Vb), wütend werden (Vb),
erzürnen (Vb),; dopoulić
kogo, jemanden erzürnen (Vb),; Dyć
mje to dopoulyło., Das hat mich in Wut gebracht.; dopoulić
(Vb) kogo,
jemanden erzürnen,; sh. auch,
poulić
(Vb) sie.;
Slow. dopáliť
(Vb),; Tschech.
dopálit (Vb), dopalovat (Vb),; Poln.
rozzłościć (Vb) się,,
dopozycyć
(Vb), (-câ)
dazuborgen (Vb), dazuleihen (Vb),; My ejchmy
(mychmy) musiejli do tego
budynku kâs pjŷndzy
dopozycyć., Wir mußten zu dem Haus viel Geld
dazuborgen.; Poln.
dopożyczyć (Vb)
dopómougać
(Vb), (-gó)
dazuhelfen (Vb),
hinzuhelfen (Vb), Hilfe leisten (Vb), beistehen (Vb), behilflich
sein (Vb), unterstützen (Vb),; Łón tý
młodý cały cas dopómougou., Er
unterstützt die jungen Leute die ganze Zeit.; dopómougać
kómu w cý, jemandem bei etwas helfen,; dopómougać
kómu do cego, jemandem zu etwas verhelfen, ihn
unterstützen,; Tschech.
pomáhat (Vb),; Poln.
dopomagać (Vb), dopomóc (Vb)
doprosić
(Vb)
sie
, (sie .-sâ)
Etwas von jemandem erbitten, durch Bitten
erlangen,; doprosić sie cego,
etwas erbitten,; Nie umjejli sie tego doprosić., Sie konnten
das nicht erbitten.; Tschech.
doprosit (Vb) se,; Poln.
doprosić się czego
dopuścić
(Vb), (-uscâ)
1) zulassen (Vb), den Zutritt gestatten
(Vb),; dopuścić kogo do
siebje, jemanden zu sich lassen, den Zutritt gestatten,; dopuścić
kogo do egzaminu., jemanden zur Prüfung zulassen,; 2)
erlauben (Vb), gestatten (Vb), dulden (Vb),; Jou do tego nigdy
nie dopuscâ., Ich werde das nie gestatten.; Łóni
do tego nie dopuscų., Sie werden das nicht
zulassen.(gestatten),; sh. auch, (ło-,
łod-, łoz-, na-, pře-, s-, u-, wy-, za-) puścić

(Vb),; Tschech.
1)
připustit (Vb),; Poln.
1), 2)
dopuścić
(Vb)
dopytać
(Vb)
sie
, (sie.-tó)
sich erkundigen (Vb), durchfragen (Vb),; Bymy sie
musiejć dopytać dzie to
jes., Wir werden uns durchfragen müssen, wo das ist.;
dopytać sie cego, sich
nach etwas durchfragen,; sh. auch,
(s-, wy-) pytać

(Vb)
sie,;
Tschech.
vyptávat (Vb) se,; Poln.
dopytać (Vb) się, dopytywać (Vb)
się
dorachować
(Vb), (-chujâ)
dazurechnen
(Vb), hinzurechnen (Vb),; sh. auch, dolicyć
(Vb),; Dorachuj do tego
jescy tyn šakjet, i te galouty., Rechne noch dazu diese
Anzugjacke und diese Hose. (Preisermittlung),; sh. auch, (
łob-, łod-,
łoz-, pře-, při-, wy-) rachować
(Vb),;
Poln.
doliczyć, (Vb), (do byłej
ceny)
doradzić
(Vb), (-dzâ)
einen Ratschlag geben, (an-) raten (Vb), beraten
(Vb), empfehlen (Vb),; doradzić
(Vb) co,
etwas anraten (Vb), Rat geben (Vb),; doradzić
(Vb)
do cego,
zu etwas raten (Vb),; kómu
co doradzić, jemandem einen Ratschlag geben (anraten),;
Doroudź mi, jako by to noulepsej zrobić., Rate mir
bitte, wie man das am besten machen sollte.; sh. auch, doroudzać
(Vb),; zaradzić (Vb)
se,;
niezaradny (Adj),;
sh. auch, poradzić
(Vb),; Slow.
poradiť (Vb),; Tschech.
radit (Vb),; Poln.
radzić (Vb), doradzić (Vb), doradzać (Vb)
dorobić
(Vb), (-bjâ)
1) zusätzliche Arbeit annehmen,
hinzuarbeiten (Vb), dazuverdienen (Vb), hinzuverdienen (Vb),; Jak
to, co sie zarobi do wsystkygo nie styknie, to třa
jescy co dorobić., Wenn das, was man verdient, nicht zu
allem reicht, dann muß man noch etwas dazuverdienen.; 2)
dorobić sie
,; es zu
etwas bringen, durch Arbeit zu etwas kommen,; dorobić sie
majųntku, ein Vermögen erarbeiten,; 3)
dorobić
(Vb) co
do cego
, Passendes oder
Fehlendes zu etwas anfertigen,; Tyn kluc jes do tego zómku
dorobjóny., Der Schlüssel ist zu dem Schloß
nachgearbeitet.; Slow.
1), 3)
dorobiť
(Vb), dorábať (Vb),; Tschech.
1)
přivydělat
(Vb) si, dodělávat (Vb), přidělávat
(Vb),; Poln. 1) zarabiać
dodatkowo, 2) dorobić
się do czego, 3)
dorobić coś do
czego
doroubjać
(Vb), (-jó)
dazuverdienen (Vb),; Łón
po robocie jescy coś doroubjou., Er verdient sich
nach der Arbeit noch etwas hinzu.; sh. auch,
dorobić
(Vb),;
Poln.
zarabiać dodatkowo
doroudzać
(Vb), (-zó)
Ratschläge geben,; doroudzać
(Vb) kómu,
jemandem Ratschläge geben (Vb),; Nie banâ
mu yno doroudzać (Vb)., Ich werde ihm nicht ständig
Ratschläge geben.; sh. auch, doradzić
(Vb),; Tschech.
radit (Vb),; Poln.
doradzać (Vb)
dorwać
(Vb) sie,
(sie..-jâ)
1) sich auf etwas stürzen (Vb), etwas
an sich reißen (Vb),; Dorwoł
sie wjepřek do kultury, i narobjył krupnioukôw.
(Spr.W),; Ein Schweinchen hat die Kultur an sich gerissen, und
dann hat es Graupenwürste gemacht.(Spr.W),; 2)
dorwać

(Vb), d
azupflücken
(Vb),; Dorwjymy jescy pórâ busikôw, to be
kosycek połny., Wir pflücken noch ein paar
Stachelbeeren hinzu, da wird das Körbchen voll
sein.; sh. auch, ( łobe-,
łode-, łoze-,
na-, po, pře-, se-, u-, wy-) rwać
(Vb),
sh. auch, rwać
(Vb),; Tschech.
1)
dostávat (Vb)
se (k čemu),; Poln.
1)
dorwać (Vb) się,
2)
zrywać (Vb)
dorš
(m), (-ša,
pl.-še) (Zool.)
Dorsch (m), (junger
Kabeljau) (Zool.),; wândzóny dorš,
geräucherter Dorsch,; Tschech.
treska ( f ), (Zool.),;
Poln. dorsz
(m) (Zool.)
dosadzić
(Vb), (-zâ)
hinzupflanzen
(Vb),; Sałoutu bymy jescy musiejś dosadzić., Salat
werden wir noch hinzupflanzen müssen.; Tschech.
přisadit (Vb),; Poln.
dodatkowo posadzić (Vb)
doschnųńć
(Vb),
völlig durchtrocknen (Vb),; völlig
austrocknen (Vb),; Siano nie było
před pozwozyniý doschniŷnte., Das Heu war vor
dem Einfahren noch nicht völlig durchgetrocknet.; W tý
roku zboze dobře doschło., Das Getreide ist in diesem
Jahr gut durchgetrocknet.; sh. auch,
(u-, wy-)
schnųńć
(Vb),; Tschech.
doschnout (Vb),; Poln.
całkiem wyschnąć (Vb)
dosiec (Vb), (-kâ) hinzumähen
(Vb), dazumähen (Vb),; Jescy byś môg ździebko
trouwy dosiec., Du könntest noch etwas Gras dazumähen.;
sh. auch, (na-,
u-,
wy-)
siec
,; Tschech.
více skosit (Vb) Poln.
dokosić (Vb), więcej ukosić (Vb)
dosiouć
(Vb), (-iejâ)
hinzusäen (Vb), dazusäen (Vb), nachsäen
(Vb),; Dosiejymy jescy radiskôw,
bo licho poschodziyły., Wir säen noch etwas Radieschen
nach, weil sie schlecht aufgegangen sind. (gekeimt sind),; Poln.
dodatkowo wysiać (Vb), dosiać (Vb)
dosiŷgnųńć
(Vb), (-gnâ) dosiųndz
(Vb), (-siŷgâ)
erreichen (Vb),; Jou tego nie umjâ
dosiŷgnųńć., Jou tego nie umjâ
dosiųdz., Ich kann das nicht erreichen.; sh. auch,
siųgać
(Vb),;
Tschech.
dosáhnout (Vb),; Poln.
dosięgnąć (Vb), dosiąc (Vb), siągając
dotknąć kogoś / czegoś
doskocyć
(Vb), (-câ)
heranspringen (Vb), hinspringen (Vb),
hinzuspringen (Vb),; 1) doskocyć
do kogo, zu jemandem hinspringen,;
2)
schnell hinkommen
(Vb),; Jak łón be we wsi, to tá dó nich
doskocy., Wenn er im Dorf sein wird, da kann er dort schnell
hingehen.; sh. auch, (łob-,
łod-, po-, pře-, při, u-, w-, wy-, za-) skocyć
(Vb),; Poln.
1)
doskoczyć (Vb), 2)
gdzieś zajść (Vb), skoczyć do kogoś
dosłodzić
(Vb), (-zâ)
nachsüßen (Vb), zuzuckern (Vb),;
Dosłodzâ se ździebko
te busiki., Ich süße mir etwas die Stachelbeeren
nach.; Tschech.
přisladit (Vb),; Poln.
dosłodzić (Vb)
dosmazyć
(Vb), (-zâ)
garbraten (Vb), durchbraten (Vb), Te mjŷso
nie jes dosmazóne., Das Fleisch ist nicht durchgebraten.;
sh. auch pjec (Vb),
prâzyć (Vb),;
Poln. dosmażyć
(Vb)
dosolić
(Vb), (-lâ)
nachsalzen (Vb), zusalzen (Vb),; Tâ
zupâ třa dosolić., Die Suppe muß
nachgesalzen werden.; sh. auch,
(po-, pře-) solić
(Vb),;
Tschech.
přisolit (Vb),; Poln.
dosolić (Vb)
dostać
(Vb), (-nâ)
1) bekommen (Vb), erhalten (Vb),; Łón
za to dostoł pochwałâ., Er hat dafür ein Lob
bekommen.; Dziewucha dostała na gyburtstag fajny klejd., Das
Mädchen (Tochter) hat zum Geburtstag ein schönes Kleid
bekommen.; Nie sło tá dostać co pořųndnego.,
Dort konnte man nichts brauchbares (vernünftiges) bekommen.;
Jou dostanâ na Gody lodowniki., Ich bekomme zu Weihnachten
Schlittschuhe.; 2) dostać
(Vb)
sie do,;
hinkommen (Vb), wohin gelangen (Vb), Ort erreichen (Vb), geraten
(Vb),; Dostali my sie tá bez kómedyjej., Wir sind
dort ohne Schwierigkeiten (Komödie) hingekommen.; Całou
rodzina dostała sie do Ameryki łodzių., Die ganze
Familie ist nach Amerika mit dem Schiff hingekommen.; Łón
sie dostoł do niewoli., Er ist in Gefangenschaft geraten.;
Tschech. 1)
dostat (Vb), obdržet (Vb),; Poln.
1)
dostać (Vb),
2)
dostać się
do.
dostawić
(Vb), (-wjâ)
1) dazustellen (Vb),; Dostouw do stoła
jescy jedyn stolik., Stelle zum Tisch noch einen Stuhl dazu.; 2)
anbauen (Vb),; Dostawjyli do budynku anbał., Sie haben an
das Haus noch einen Anbau angebaut.; 3)
liefern (Vb), zustellen
(Vb),; Touwór dostawjyli dzisiej banų., Die Wahre
haben sie heute mit der Bahn zugestellt.; sh. auch,
(ło-, łod-, po-, pře-, při-, wy-, za-) stawić

(Vb),; Tschech. 1)
dostavovat (Vb), přistavovat (Vb),;

3)
doručovat (Vb),;
Poln. 1) dostawić
(Vb), przystawić (Vb), 2)
dobudować (Vb), 3)
doręczać (Vb), dostawić (Vb)
dostrojić
(Vb)
sie,
(sie. -jâ)
sich sorgfältig kleiden,; Łón
nie jes dostrojóny., Er ist nicht sorgfältig
gekleidet.; Poln.
przystrajać (Vb), starannie się ubrać (Vb)
dostřejlić
(Vb), (-lâ)
totschießen (Vb), Gnadenschuß geben,;
dostřejlić podstřejlónego
zajųnca, einen angeschossenen Hasen totschießen,; sh.
auch, (pod-,
za-) střejlić
(Vb),; Poln.
zastrzelić (Vb)
dosuć
(Vb), (-ujâ)
dazuschütten (Vb), vollschütten (Vb),;
Dosuj jescy kafeju, coby był
mocniejsy., Schütte noch Kaffee hinzu, damit er stärker
wird.;
sh.
auch,
(łoz-, na-, pře-, při-, po-, u-, wy-, za-) suć
(Vb),;
Tschech.
dosypat (Vb),;
Poln.
dosypać (Vb)
dosusyć
(Vb), (-sâ)
völlig durchtrocknen (Vb), völlig
austrocknen (Vb), nachtrocknen (Vb),; sh. auch, doschnųńć
(Vb), wysusyć
(Vb),; Poln. dosuszyć
(Vb), dosuszać (Vb)
doś
(Adv)
genug (Adv), ziemlich (Adj), reichlich (Adj),;
Sło mu tá doś
dobře., Es ging ihm dort gaz gut.; Tego juz mó doś.,
Davon habe ich schon genug.; Doś tá tego było.,
Davon war genug da.; Tyn snurek jes doś dugi., Die Schnur
ist lang genug.; Nie doś ize sie to zrobjyło, to jescy
dosło te drugy., Nicht genug, daß das geschehen ist,
da kam noch das andere hinzu,;
Slow.
dosť (Adv),;
Tschech.
dost (Adv),;
Poln.
dość (Adv), dosyć
(Adv)
dotųnd
(Adv)
1) (örtl.),
bis hierher (Adv),; 2) (zeitl.), bisher (Adv), bis jetzt,
bis zu diesem Zeitpunkt,; 1) dotųnd, a nie dalej, bis
hierher und nicht weiter,; Přiciś tyn wôz
dotųnd., Schiebe den Wagen bis hierher hin.; ouz
dotųnd, bis hierher,; 2) Jak go dotųnd
niy ma, to łón juz nie přidzie., Wenn er bis
jetzt nicht gekommen ist, dann kommt er nicht mehr.; Dotųnd
tego nigdy nie było., Bisher war das niemals so gewesen.;
sh. auch, terazko (n), do terazka,; Tschech.
1) dotud (Adv), potud (Adv),; 2) dosud, až do té
doby,; Poln. 1) dotąd (Adv), 2)
dotychczas (Adv)
dotycyć
(Vb),
betreffen (Vb),
angehen (Vb), gelten (Vb) (für),; Mje to nie dotycy., Mich
betrifft das nicht.; dotycyć cego, (kogo), etwas
(jemanden) betreffen (Vb),; To dotycy roboty., Das betrifft die
Arbeit.; sh. auch, tycyć (Vb) sie,; Tschech.
týkat (Vb) se,; Poln. dotyczyć (Vb)
douchtór
(m), (-tora, pl.-tory)
Arzt (m), Doktor (m),; Pôdâ
z tý do douchtora., Ich gehe damit zum Arzt.
(das untersuchen lassen),; Na to mu douchtór přepisoł
lyki., Dafür hat ihm der Arzt Arzneimittel verschrieben.;
Tschech.
lékař (m),; Poln.
lekarz (m),
douchtórka
( f ), (-ki, pl.-ki)
Ärztin ( f ), Frau Doktor,; Tschech.
lekařka ( f ),; Poln.
lekarka ( f )
doucyć
(Vb) sie,
(sie. -câ)
hinzulernen (Vb), Kenntnisse vervollständigen
(Vb), Lernstoff ergänzen (Vb),; doucyć
sie cego, etwas dazulernen,; Łón sie tego doucył
w robocie., Er hat das in der Arbeit dazugelernt.; sh. auch, (
łod-, wy-) ucyć sie
(Vb),;
Tschech.
doučovat (Vb),; Poln.
douczać (Vb), douczyć (Vb) się
dous
(Vb),
Konj.. / sing. / Präs. / 2 Pers., von dać
(Vb)
,; geben (Vb),; Dous
mi pu jabka?, Gibst du mir einen halben Apfel?; Dous mi połâ
tego jabka?, Gibst du mir die Hälfte von dem Apfel?; Poln.
(ty) dasz, od dać
(Vb)
douwać
(Vb), (-wó)
geben (Vb), abgeben (Vb), hergeben (Vb), erteilen
(Vb),; Nie douwej í tejla
tej řepy., Gib ihnen nicht soviel von den Rüben.; Łón
douwou po połejdniu godziny., Er gibt am Nachmittag
Unterrichtsstuden., (Nachhilfestunden),; Nie douwej do tego
přiś., Lasse nicht dazu kommen.; Łóni mu tá
yno co douwali., Sie haben ihm immer etwas gegeben.
(zugesteckt),; Łod casu do casu douwou ło sobje
słysejć.; Von Zeit zur Zeit läßt er von sich
etwas hören.; douwać na kogo pozór, auf jemanden
aufpassen,; sh. auch,
(do-, łoz-, pře-, u-, wy-) douwać
,;
sh. auch,
dać
(Vb),;
Slow.
dávať (Vb),;
Tschech.
dávat (Vb),;
Poln.
dawać (Vb), dać (Vb)
douwaniy (n), (-niou) Geben (n), (Hilfe ( f ), Leistung ( f )),; sh.
auch, (łoz-, pře-,
u-, wy-)
douwaniy,;
Poln.
dawanie
(n)
douwić
(Vb), (-wjâ)
1) würgen (Vb), 2) douwić
sie
(Vb), ersticken
(Vb), sich würgen (Vb),; 1)
Łón go douwjył., Er hat ihn gewürgt.; Łóny
sie douwjyły., Sie (Frauen, oder Kinder) haben sich
(gegenseitig) gewürgt.; douwić kogo, jemanden würgen,;
2)
Łón by sie był tý apfelmusý ze
tymi łuskóma udouwjył., Er wäre an dem
Apfelmuß mit den Kerngehäusen erstickt.; sh.
auch (po-, u-,) douwić
(Vb),; Slow. dáviť
(Vb), dáviť (Vb)
sa,; Tschech.
dávit (Vb) se,; Poln.
1)
dławić
(Vb), (kogo), 2)
dławić (Vb) się
douwjyniy (n), (-niou) Würgen (n), Ersticken (n),; Poln.
dławienie (n)
douwno (Adv), (st.
-niej, noudouwniej)
längst (Adv), schon lange (Adj), seit langer
Zeit ( f ), seit langem, von alters her,; To było
douwno tymu., Das ist schon lange her. (liegt lange
zurück),; Douwno juz go tu nie było.,
Er war schon lange nicht mehr hier.; Jak douwno tymu to było?,
Wie lange ist das her?; Łón by tu juz musioł
douwno być., Er müßte hier schon lange dasein.;
To tu juz tak robjų łod
douwna

(Adv).
, Die machen
das hier schon seit langem. (von alters her),; sh. auch pjyrwej
(Adj), früher,; sh. auch,
do niedouwna,
bis
vor Kurzem,; Slow.
dávno (Adv),; oddávna (Adv),; Tschech.
dávno
(Adv),;
donedávna
(Adv),; Poln.
dawno (Adv), z dawna (Adv)
douwny (Adj), (-nego) ferner (Adj), längst vergangener (Adj),; To
sų douwne case., Das sind
längst vergangene
Zeiten (pl.).; To juz tak jes łod douwnych casôw., Das
ist schon so von alters her.; Slow.
dávny (Adj),; Tschech.
dávný (Adj),; Poln.
dawny (Adj)
dowařić
(Vb), (- řâ)
garkochen (Vb), fertigkochen (Vb), garsieden
(Vb),; Kartoufle sie jescy musų
dowařić., Die Kartoffeln müssen noch gargekocht
werden.; sh. auch, (u-, za-) wařić
(Vb),; Tschech.
dovařit (Vb),; Poln.
ugotować (Vb), dogotować
(Vb)
dowařóny
(Adj), (-nego)
gargekochter (Adj),; Te kartoufle sų
teraz dowařóne., Die Kartoffeln sind jetzt
gargekocht.; Tschech.
dovařený (Adj),; Poln.
ugotowany (Adj)
dowjejdziejć
(Vb) sie,
(sie
dowjâ
)
erfahren (Vb), in
Erfahrung bringen (Vb), vernehmen (Vb), sich erkundigen (Vb),;
dowjejdziejć
(Vb)
sie cego,
etwas erfahren, (in Erfahrung bringen),; My ejchmy (Kurzf.,
mychmy) sie to dowjejdziejli z cajtųga., Wir haben das aus
der Zeitung erfahren.; Łón sie to dowjejdzioł u
šwigrôw., Er hat das bei den Schwiegereltern
erfahren.; sh. auch, wjejdziejć
(Vb),;
Tschech.
dovědět
(Vb) se,; Poln.
dowiedzieć (Vb) się
dowjyrać
(Vb), (-ró)
ganz schließen
(Vb), einschnappen lassen (Vb), einklinken (Vb),; Te łokno
sie nie dowjyrou., Das Fenster schließt nicht ganz.; Te
dřwi sie nigdy nie dowjyrały., Die Tür ließ
sich noch nie ganz schließen.; sh.
auch, (za-, u-) wjyrać
(Vb), dowřyć
(Vb),; Tschech.
celý zavřít (Vb),; Poln.
domykać (Vb), domykać (Vb) się
dowjyřać
(Vb), (-řó)
trauen (Vb), vertrauen (Vb), Zutrauen haben
(Vb),; nie dowjyřać
(Vb), mißtrauen
(Vb),; Jou mu nie dowjyřó., Ich traue ihm nicht.; Nie
idzie mu dowjyřać., Man kann ihm nicht trauen.;
Tschech.
důvěřovat (Vb),; Poln.
dowierzać (Vb)
dowjyź
(Vb), (-jezâ)
hinfahren (Vb),; My tá
te dřewo dowjóźli kónióma., Wir
haben dort das Holz mit den Pferden hingefahren.; sh. auch,
dowozić
(Vb),; sh.
auch, ( łod-, łoz-,
při-, za-) wjyź
(Vb),;
Poln.
dowieźć (Vb)
dowlec (Vb) sie, (sie.-ekâ)
sich hinschleppen (Vb), hinkriechen (Vb),; Łón
sie tá z bjydų dowlyk., Er hat sich dort mit Mühe
(Not) hingeschleppt.; Jou
ejch sie musioł z tų złómanų nogų
do drógi dowlec., Ich mußte mich mit dem
gebrochenen
Bein zur Straße hinschleppen.; Z głodu, sie tá
ledwo umjejli dowlec., Vor lauter Hunger, konnten sie sich dort
kaum noch hinschleppen.; Jou ejch sie tá dowlyk., Ich habe
mich dort hingeschleppt.; sh. auch,

( łod-, łoz-, na-, při-, u-, wy-, za-) wlec
(Vb),;
Tschech. přicléci
(Vb) se,;
Poln.
dowlec (Vb) się, dowlekać (Vb)
dowołać
(Vb) sie,
(sie -łó)
herbeirufen
(Vb), herausrufen (Vb), durch Rufen herbeiholen, auf sich
aufmerksam machen,; dowołać
(Vb) sie kogo,
jemanden herbeirufen,; Nie umjou ejch sie tá zoudnego
dowołać., Ich konnte dort niemanden herbeirufen., durch
Rufen erreichen.; Poln.
dowołać (Vb) się
dowouzyć
(Vb), (-zá)
hinzuwiegen (Vb),; Dowouz mi jescy kilo jabłek.,
Wiege mir noch ein kilo Äpfel hinzu.; Dowouzymy jescy štyry
cetnary kartoufli., Wir wiegen noch vier Zentner Kartoffeln
hinzu.; sh. auch,
přiwouzyć

(Vb), dazuwiegen (Vb),; Poln.
doważyć (Vb)
dowozić
(Vb), (-zâ)
hinfahren (Vb), fahrend hinbringen (Vb),; My
dowoziymy do sklepôw touwór.,
Wir fahren an die Läden Ware aus.; Wųgly dowozų do
elektrowni cugý., Kohle bringen sie zum Elektrizitätswerk
mit der Eisenbahn.; sh. auch, dowjyź
(Vb),; Tschech.
dovážet (Vb), přivážet (Vb),; Poln.
dowozić (Vb)
dowřyć
(Vb) (-řâ)
ganz schließen (Vb), ganz zumachen (Vb),;
Te dřwicki juzaś nie sų
dowarte!, Das Törchen ist wieder nicht ganz geschlossen!;
Dowři te łokno., Mache das Fenster ganz zu.; sh. auch,
dowjyrać
(Vb)
sie ,;
sh. auch, (při-,
za-) wřyć
(Vb),;
Tschech.
zamknout (Vb), celý zavřit (Vb),; Poln.
domknąć (Vb)
dozwolić
(Vb), (-lâ)
erlauben (Vb), gestatten (Vb), zulassen (Vb),
einwilligen (Vb), zustimmen (Vb),; Jou ejch mu nie dozwolył
tá iś., Ich habe ihm nicht erlaubt dort hinzugehen.;
Iz to tak dozwolis!, Daß du das so erlaubst!; To nie było
dozwolóne., Das war nicht erlaubt.; Tschech.
přivolit (Vb),; Poln.
pozwolić (Vb), pozwalać (Vb)
dozwolyniy (n), (-iou) Erlaubnis ( f ), Zulassung ( f ),; Niy mó
dozwolyniou jechać autý., Ich habe
keine Fahrerlaubnis.;
Poln.
pozwolenie (Vb)
dozyć
(Vb), (-zyjâ)
erleben (Vb),; To bych jescy chciou dozyć.,
Das möchte ich noch erleben.; Juz sie tego nie dozył.,
Er hat das nicht mehr erlebt.; Dozyli sie
jescy dobrych dni., Sie haben noch gute Tage erlebt.; Łóna
juz jutřejsego dnia nie dozyje., Sie wird den morgigen Tag
nicht mehr erleben.;
Tschech. dožit
(Vb) se ĉeho, zažit (Vb),; Poln.
dożyć (Vb)
dozywotnie (Adv) lebenslänglich (Adv),; sh. auch, zywot
(m),; Tschech.
do
životní
(Adv),
na
doživotí (n),;
Poln.
dożywotnie (Adv)

(Prp.), sh. auch, do
(Prp.)
zu (Prp.),; Wlyź
dó nous., Komme zu uns herein.; Tschech.
do (Prp.),; Poln.
do (Prp.)
dóm
(m), (-mu), dóma
(Adv)
Zuhause (n), Heim (n),; zu Hause (als Adverb
(n)),; Pôdziymy do dóm.,
Wir gehen nach Hause.; Cuj sie tu jak w dóma., Fühle
dich hier wie zu Hause.; Łón jes teraz w dóma.,
Er ist jetzt zu Hause. (daheim),; Łón by musioł
być teraz w dóma., Er müßte jetzt zu Hause
sein.; Łón niy mou dómu.; Er hat kein
Zuhause.; Łóna sie
zwała z dómu inacej., Von Zuhause aus, hieß sie
anders. (hat sie einen anderen Namen gehabt),;
Slow.
doma (Adv), domov (m); Tschech. doma (Adv), rodný
dům (m),; Poln.
dom (m), w domu, do domu
dónicka (
f ), (-ki, pl.-ki)
Blumentopf (n),;
Přesadziymy tyn kwjoutek do wjŷksej dónicki.,
Wir topfen die Blume in einen größeren Blumentopf um.;
Tschech.
květináč (m),; Poln.
doniczka ( f )
dôjś
(Vb /inf.), (dójndâ)
Konj. / sing./ Präs., 1 Pers. jou dôjndâ,
2 Pers. ty dôjńdzies,
3 Pers. łón/
łóna/ łóno dôjńdzie
.;
hinkommen (Vb), erreichen (Vb), gelangen (Vb), kommen zu,; Tá
třa noupřód dôjś., Dort muß man
zuerst hinkommen.; Nie dosło mjedzy niymi do zgody., Es ist
zwischen ihnen nicht zur Einigung gekommen.; Wypjyli tá
doś pořųndnie, i dosło do bijatyki., Sie
haben recht ordentlich getrunken, und da kam es zur Schlägerei.;
Łón nie dosed ouz do kóńca., Er ist nicht
bis zum Ende hingekommen., Er hat das Ende nicht erreicht.; Te
pismo dó niego nie dosło., Der Brief ist nicht bis zu
ihm gelangt.; Ty tá nie dôjńdzies., Du kommst
dort nicht hin.; Slow.
dôjsť (Vb),; Tschech.
dojít (Vb),; Poln.
dojść (Vb),
dotrzeć (Vb), dochodzić (Vb)
drab (Adv ), schnell (Adv), hastig (Adv), im Galopp (m),; Łón
tu prawje tera (-z) drab lejcioł na banâ., Er ist hier
gerade schnell zum Bahnhof gerannt.; Zajechali tá tų
bryćkų drabý., Sie sind dort, mit der Kutsche im
Galopp hingefahren.; Jou to yno drab., Ich bin ständig in
Hetze.; Poln.
szybko (Adv), prędko (Adv), biec (Vb), biec (Vb) galopem
drach (m), (-cha, pl.-chy) Drachen (m),; Dziejci puscajų
na łųce drachy., Die Kinder lassen auf der Wiese
Drachen steigen.; Tyn jedyn łogón u tego dracha jes
ale dugi., Der eine Schwanz von dem Drachen ist aber lang.;
Tschech.
drak (m), pouštět draky,; Poln.
latawiec (m)
drajek (m), (-ka, pl.-ki) Dreieck (n),; Poln. trójkąt
(m)
drajfus (m), (-sa, pl.-se) Dreifuß (m),; Sewc přibjył
na drajfusie do třewika zołlâ., Der Schuster hat
auf dem Dreifuß an den Schuh die Schuhsohle angenagelt.;
Tschech.
třinožka ( f ),; Poln.
denarek (m), szewskie
kopyto (n)
drajrad (m), (-du, pl.-dy) Dreirad (n),; Kupjyli my synkowi drajrad., Wir
haben dem Jungen ein Dreirad gekauft.; Tschech. trikolka (
f ),; Poln. rowerek (m) trzykołowy
dran (Adv) dran (Adv),; Teraz
jes łón dran., Jetzt ist er dran.; Poln.
na niego kolej
drapać
(Vb), (-pjâ)
1) kratzen (Vb),; Tyn kot drapje., Diese
Katze kratzt.; Cekej yno!,Ty mje nie bes drapać.,
Warte nur!, Du wirst mich nicht kratzen., (als Drohung),; 2)
drapać
(Vb)
sie
, sich kratzen (Vb),;
Tyn pjes sie drapje., Der Hund kratzt sich.; 3)
drapać
(Vb) sie,
sich hocharbeiten (Vb),

durch Arbeit zu etwas
bringen,; Jak to chcymy dostać, to sie bymy musiejć
ale drapać., Wenn wir das bekommen wollen, dann müssen
wir aber kratzen. (arbeiten
(Vb)),;
Slow.

driapať (Vb),;
Poln.
1)
drapać (Vb), 2)
drapać (Vb) się,
skrobać (Vb) się, 3)
pracować, by coć
osiągnąć
dratwa ( f ), (-wy, pl.-wy) Schusterzwirn (m), Pechdraht (m),; Sewc zesył
dratwų třewik., Der Schuster
hat mit dem Schusterzwirn einen Schuh zusammengenäht.; Poln.
dratwa ( f )
drek (m), (-ku) Dreck (m),; Łod
całego dreku, nie idzie tego synka ani poznać., Vor
lauter Dreck, kann man den Jungen gar nicht erkennen.; Při
tej robocie be kupa dreku., Bei dieser Arbeit fällt viel
Dreck an.; Posmjatej yno tu tyn drek., Fege hier diesen Dreck
zusammen.; sh. auch,
garus
(m),; Poln.
brud (m), śmiecie (n)
drenaža (
f ), (-že, pl.-že )
Dränage ( f ), Entwässerungsanlage ( f
), Dränierung ( f ),; Połozyli
na športplacu rurki na drenažâ., Auf dem Sportplatz
haben sie Dränagerohre verlegt.; Tschech.
drenáž ( f ),; Poln.
drenaż (m) , drenowanie (n)
drewko (n), (-ka, pl.-ka) Feuerholz (n), Hölzchen (n),; Přiłozâ
do pjeca pórâ drewkôw., Ich lege in den Ofen
ein paar Feuerhölzer nach.; Te drewko jes ale smolne., Das
Feuerholz ist aber harzhaltig.; Poln.
drewno (n), drewienko (n)
drewjanny (Adj), (-nnego) aus Holz, Holz- , hölzerner (Adj),;
drewjannou trepa ( f ), Holztreppe ( f ),; drewjannou wařecha
( f ), Holzlöffel (m),; drewjanny budynek (m), Holzhaus
(n),; drewjanne kloufty, Holzschuh (m),; Tschech.
dřevěný (Adj),; Poln.
drewniany (Adj)
drylîgi
(pl.), (-gôw)
Drillinge (pl.),; Poln. trojaczki (pl.)
drobić
(Vb), (-bjâ)
zerkleinern (Vb) zerbröckeln (Vb),; drobić
se do zupy chlyb, in die Suppe Brotstückchen geben (Vb),
(Brot zerkleinen (Vb)),; sh. auch, podrobić
(Vb),; Slow.
drobiť (Vb),; Tschech.
drobit (Vb),; Poln.
drobić (Vb), kruszyć (Vb)
drobne (n / pl.), (-nych) Kleingeld (n), Wechselgeld (n),; Mous jescy
drobne?, Hast du noch Kleingeld?; Brachuje mi pórâ
drobnych., Mir fehlt noch etwas Kleingeld.; Zmjyń to na
drobne., Wechsele das in Kleingeld um.; Slow.
drobné (n /
pl.),; Tschech.
drobné (n / pl.),; Poln.
drobne (n / pl.)
drobnik (m), (ka, pl.-ki) ausgedroschenes Stroh, das mit einem
Garben-Strohband zusammen- gebunden ist.; Poln. wymłócona
słoma zwjązana powrósłem
drobny (Adj), (Kp. -niejsy), drobno
(Adv), (st. drobniej, noudrobniej)
kleiner (Adj), feiner (Adj), zarter (Adj),
geringer (Adj),; Padou drobny desc., Es fällt Sprühregen.;
Tyn synek mou drobne kości.,
Der Junge hat zarte Knochen.; drobny pjousek, feiner Sand (m),;
drobno
posiekanou słóma,
fein gehäckseltes Stroh (n),; sh. auch, drobne
(pl.),; Slow.
drobný (Adj),; Tschech.
drobný (Adj), drobně (Adv),; Poln.
drobny (Adj), drobno (Adv)
drogeryjou ( f ), (-jej, pl. -je) Drogerie ( f ),; Idź
do drogeryjej po tej., Gehe zur Drogerie Tee kaufen.; Kupjymy
jescy w drogeryjej canpastâ i mydło., Wir kaufen in
der Drogerie noch Zahncreme (Zahnpaste) und Seife.; Slow.
drogéria ( f ),; Tschech.
drogerie ( f ),; Poln.
drogeria ( f )
drogi (Adj), (st. drozsy, noudrozsy) 1) teurer (Adj), kostbarer (Adj),; Tyn
zygarek jes bardzo drogi., Diese Uhr ist sehr teuer. (kostbar),;
Tyn klejd jes mi za drogi., Dieses Kleid ist mir zu teuer.;
Kupjyli my drogy buciory., Wir haben teure Kleider gekauft.; Tyn
nowy ancug nie jes bardzo drogi., Der neue Anzug ist nicht sehr
teuer.; Takygo drogygo klejda juz ejch douwno nie widziała.,
So ein teures Kleid habe ich schon lange nicht mehr gesehen.;
2) lieber (Adj),; Môj
drogi synku., Mein lieber Junge.; drogi., Tschech.
1)
drohý (Adj),; Poln.
1), 2)
drogi (Adj)
drogista (m), (-ty, pl-ty) Drogist (m),; Poln. drogista (m)
drogistka ( f ), (-ki, pl.-ki) Drogistin ( f ),; Poln. drogistka ( f )
drogo (Adv), (st. drozej, noudrozej) teuer (Adv),; To mu přidzie
drogo., Das wird für ihn teuer., Das wird ihn teuer zu
stehen kommen.; To mi jes za drogo., Das ist mir zu teuer.; To
nie jes drogo., Das ist nicht teuer.; Spředómy to
drozej., Wir verkaufen das teurer.; Tschech.
draze (Adv),; Poln.
drogo (Adv)
drops (m), (-sa, pl.-se) Drops (m), Fruchtbonbon (n),; Dej mi jednego
kwaśnego dropsa., Gib mir
einen sauren Drops.; Tschech.
drops (m),; Poln.
drops (m), cukierek owocowy
droubce (n, pl.), (-côw) Wagenleitern (pl.),; žejlaźniouk
ze droubcóma., Leiterwagen
(m) mit Holz-Speichenrädern und Eisenreifen,;
Poln.
drabiny (pl.),
(wóz drabiniasty)
droubka ( f ), (-ki, pl.-ki) Leiter ( f ),; Wlyź
droubkų na gôrâ!, Steige mit der Leiter auf den
Dachboden.; Ułómoł sie u droubki scebejl (m).,
Bei der Leiter ist eine Leitersprosse abgebrochen.; Wlejziymy tá
droubkų., Wir steigen dort mit der Leiter herauf.; Slow.
rebrik (m),; Tschech.
žebřik (m),; Poln.
drabina ( f )
drouźnić
(Vb), (-niâ)
1) reizen (Vb), ärgern (Vb), erzürnen
(Vb),; Nie drouź tego psa.,
Reize (ärgere) den Hund nicht.; Tak dugo mje
drouźniył, ouz nachytoł.,
Er hat mich solange geärgert, bis er paar gefangen hat.;
drouźnić
(Vb)
kogo,
jemanden reizen, (ärgern),; 2)
drouźnić
(Vb)
sie,
sich necken (Vb),; drouźnić sie z kí, sich mit
jemandem necken,; Łóni sie drouźnių., Sie
necken sich.; sh. auch,
podrouźnić
(Vb),;
Slow. 1) dráždiť
(Vb),;
Tschech.
1) dráždit
(Vb),;
Poln.1)
drażnić (Vb),
2)
drażnić się z kimś
drozdze (n / pl.), (-dzy) Hefe ( f ),; piwne drozdze, Bierhefe ( f ),;
kołouc na drozdzach,
Hefekuchen (m),; drozdze do
wina, Weinhefe ( f ),; ciasto na drozdzach, Hefeteig (m),; Slow.
droždie (n),; Tschech.
droždí (pl.)
Poln.
drożdże (pl.)
drozejć
(Vb),
sich verteuern (Vb), teurer werden ,; Wsystko
drozeje., Alles wird teurer.; To be jescy dalej drozejć.,
Das wird sich noch weiter verteuern.; sh. auch, (po-,
z-) drozejć
, und
Kp. von drogi (Adj),
drozsy
(Adj),; sh. auch drogo
(Adv),; Tschech.
zdražovat (Vb) se,; Poln.
drożeć (Vb)
drozyzna ( f ), (-ny) Teuerung ( f ), teure Zeiten, teures Pflaster,;
Poln. drożyzna ( f )
drócik
(m), (-ka, pl.-ki) (dim.)
Dünner Draht (m),; střybny
drócik, Silberdrähtchen (n),; Tschech.
drát (m),; Poln.
drucik (m) (dim.)
dróga
( f ), (-gi, pl.-gi)
1) Weg (m), Straße ( f ),; polnou
dróga, Feldweg (m),; dróga
křizowou, Kreuzweg (m),; Pôdziymy po dródze.,
Wir gehen auf dem Weg.; Trefjyli my po dródze sųsiada.,
Wir haben auf dem Weg den Nachbarn getroffen.; Sjechali autý
z drógi., Sie sind mit dem Auto von der Straße
abgekommen.; Nie stôj mi w dródze., Stehe mir nicht
im Weg.; 2)
Poślymy pismo drógų lųndowų., Wir
schicken den Brief auf dem Landweg.; Packa pôdzie drógų
morskų., Das Päckchen geht auf dem Seeweg.;
dróga wodnou, Wasserstraße ( f ),; 3)
iś swojų drógų, seines Weges gehen,; być
na prawej dródze, auf dem richtigen Weg sein,;
4)
Scŷśliwej drógi!, Glückliche Reise!,;
5)
Zrobjymy to po jednej dródze., Wir machen das bei
derselben Gelegenheit.;
Tschech.
cesta ( f ),;
Poln.
droga ( f )
drót
(m), (-ta, pl.-ty)
Draht (m),; ciynki
drót, dünner Draht,; ruby drót, dicker Draht,;
płot z dróta, Drahtzaun (m),; Přiwjųz to
drótý., Binde das mit dem Draht an.; Zrobjymy to z
drótu., Wir machen das aus Draht.; přegrôdka z
drótu, Drahtverhau (m),; sito z drótu, Sieb aus
Maschendraht,; Tschech. drát (m),; Poln.
drut (m)
drôb
(m), (drobju)
Geflügel (n), Federvieh (n),; Tschech.
drůbež (m),; Poln.
drób (m)
drugi (Ordn. Z.), (-gygo) zweite (Ordn. Z.), der andere von zweien,; 1)
co drugi dziyń, jeden zweiten
Tag,; drugi łod kóńca, zweitletzter, (zweiter
vom Ende),; Jedyn za drugí., Einer hinter dem anderen.,
(nacheinander),; po drugy, zweitens,; Juz ejch mu to pejdzioł
drugi rouz., Ich habe ihm das schon zum zweiten Mal gesagt.; 2)
Přidziymy tá na drugi
tydziyń., Wir kommen dort nächste Woche.; Zrobjymy to
na drugi dziyń., Wir machen das am nächsten Tage.;
Pogoudómy ło tý drugi rouz., Wir sprechen
darüber nächstes mal.; 3)
drugou,
zweite, die andere von zweien,; Dostoł ejch to z drugej
râki., Ich habe das aus zweiter Hand bekommen.; Łobejzdři
sie to z drugej stróny, to to wyglųndou inacej.,
Schaut man das von der anderen Seite an, dann sieht das anders

aus.; 4)
drugou
godzina,
zwei Uhr,; Jes tera pu drugej., Es ist jetzt halb zwei.; Jes
śćwierć na drugų., Es ist viertel

nach
eins.;
Jes
pu drugej.,
Es
ist halb zwei.; Jes t
řiśćwjerci
na drugų., Es ist viertel vor drei.; Přidziymy tá
ło drugej., Wir kommen dort um zwei Uhr.; Trefjâ sie
śní po drugej., Ich treffe mich mit ihm nach zwei
Uhr;
5)
po drugy (Adj), zweitens (Adv),;
Slow.
druhý
(Ordn. Z.), (o druhej, um zwei Uhr),;
Tschech.
druhý (Ordn. Z.),;
Poln.
1),
2)
drugi (Ordn. Z.),
3)
druga (Ordn. Z.),

4)
druga
godzina,
5) po
drugie (Adj)

druhna ( f ), (-ny, pl.-ny) Brautjungfer ( f ), Kränzeldame ( f ),; Nasa
dziewucha be na wesejlu łod
mojygo brata druhnų., Unser Mädchen wird auf der
Hochzeit meines Bruders Kränzeldame sein.; Tschech.
družička ( f ), družka (
f ),; Poln. drużka
( f )
druk (m), (-ku) 1) Druck (m),; gaz pod wysokí
druký., Gas unter hohem Druck,; niski lóftdruk,
niedriger Luftdruck,; 2)
Bedrängnis ( f ),; Łón jes w druku., Er ist in
Bedrängnis. (steht unter Druck),; 3)
Druckerzeugnis (n),
Druck (m),; Ta ksiųzka jes prawje w druku., Das Buch ist
gerade im Druck.; Tschech.
3)
tisk (m),; Poln.
1)
ciśnienie (n), 2)
opresja ( f ), 3)
druk (m)
drukarnia ( f ), (-nie, pl.-nie) Druckerei ( f ),; W
tej drukarni drukujų kazdy dziyń cajtųg., In
dieser Druckerei wird jeden Tag die Zeitung gedruckt.; Tschech.
tiskárna ( f ),;
Poln.
drukarnia ( f )
drukouř
(m), (-řa, pl.-ře)
Drucker (m),; Wyucył
sie za drukouřa., Er hat die Druckerlehre beendet.;
Tschech.
tiskař (m),; Poln.
drukarz (m)
drukować
(Vb), (-kujâ)
drucken (Vb),; drukować
ksiųzki, Bücher drucken,; Tu drukujų łopakowania
na joudło., Hier drucken sie Lebensmittelverpackungen.;
Poln.
drukować (Vb)
drukowaniy (n), (-iou) Drucken (n),; Poln. drukowanie (n)
druzba (m), (-by, pl.-bowie) Brautführer (m),; pjyrsy druzba,
ranghöchster Brautführer,; Tschech. družba
( f ),; Poln. drużba
(m)
druzbować
(Vb), (-bujâ)
druzbować
kómu, jemandes Brautführer sein,; Poln.
drużbować (Vb)
drųg
(m), (-ga, pl.-gi)
Stange ( f ), Rundholz (n),; Podpřymy
tâ boulkâ drųgý., Wir unterstützen
den Balken mit einer Stange.; Tyn pjyń wywouzymy drųgy.,
Diesen Baumstumpf hebeln wir mit einer Stange aus.; Tschech.
tyč ( f ), hůl (m),; Poln.
drąg (m)
drųzek
(m), (-zka, pl. zki)
dünnere Stange ( f ), kleine Stange ( f ),;
Stab (m), Latte ( f ), Knüppel (m),; (Sp.), Reckstange ( f
), Barrenstange ( f ), Hochsprungstange ( f ),; podpřyć
gałųź łod stróma drųzký,
den Baumast mit einer Stange unterstützen,; podstawić
pod gałųź ze łowocý drųzek.,
unter einen Ast mit Obst eine Stange ( f ) (Stütze ( f ))
stellen (Vb).; sh. auch tycka
( f ), štâga
( f ),; Poln.
drążek (m)
drylich (m), (-cha) Drillich (m),; Łón
nosi galouty z drylichu., Er trägt eine Hose aus Drillich.;
Łón mou drylichowy šakjet., Er hat eine
Anzugjacke aus Drillich.; Tschech.
drillich (m),; Poln.
drelich (m)
drylichowy (Adj), (-wego) aus Drillich (m),; Tschech. drilichovy
(Adj),; Poln. drelichowy (Adj)
drzejć
(Vb), (drzâ)
1) zittern (Vb), beben (Vb),; drzejć
łod zimna, vor Kälte zittern,; Ziymja zadrzała.,
Die Erde erbebte.; Łón łod strachu drzoł.,
Er zitterte vor Angst.; Łóni před ní
drzejli., Sie haben vor ihm gezittert.; 2)
drzejć ło kogo
,
um jemanden zittern (Vb), besorgt sein, um jemanden fürchten
(Vb),; Łóni ło niego drzejli., Sie haben um ihn
gezittert.; sh. auch,
třŷś
(Vb)
sie,;
Slow.
triasť (Vb) sa,; Tschech.
třást (Vb) se,; Poln.
drżeć (Vb)
dřewo
(n), (-wa)
Holz (n),; dřewo
na budynek, Bauholz (n),; dřewo na zimâ, Brennholz für
den Winter,; sosnowe dřewo, Kiefernholz (n),; śwjyrkowe
dřewo, Fichtenholz
(n),; rųmbać dřewo, Holz hacken,; My poulymy
dřewý., Wir verfeuern Holz.; Trepa z dřewa,
Holztreppe,; twarde dřewo, Hartholz,; mjŷky dřewo,
Weichholz,; figura z dřewa, Holzfigur,; řejźba z
dřewa, Holzschnitzerei ( f ), Holzschnitt (m),; festmejter
dřewa, Festmeter Holz,; Slow.
drewo (n),; Tschech.
dřewo (m),;
Poln.
drzewo (n) (materiał)
dřistać
(Vb), (-tó)
(vulg.)
kacken (Vb),; sh. auch, zdřistany
(Adj), zdřistać
(Vb) sie,;
Poln. srać (Vb) (vulg.)
dřizga (
f ), (-gi, pl.-gi)
Holzsplitter (m), Span (m),; Dřizga
mi wlazła pod skôrâ., Ein Holzsplitter ist mir
unter die Haut geraten., Musâ se z râki wydubać
dřizgâ., Ich muß mir aus der Hand einen Splitter
auspulen.; sh. auch, šplyter
(m),; Tschech.
tříska ( f ), úlomek (m),; Poln.
drzazga ( f )
dřwi (pl.),
(dřwi)
Tür ( f ),; dřwi
łod izby, Zimmertür ( f ),; dřwi łod auta,
Autotür ( f ),; Łón stoji před dřwjóma.,
Er steht vor der Tür.; Zawři te dřwi!, Mache die
Tür zu!; Nie třaskej tymi dřwjóma., Schlage
nicht mit der Tür.; Wywouzymy te dřwi., Wir hebeln die
Tür aus den Angeln.; zawjejsić dřwi
na zouwjase, die Tür in die Scharniere einhängen,;
Zapři te dřwi., Schließe die Tür ab.;
podwoja łod dřwi i prôg, Türrahmen und die
Schwelle,; Tschech.
dveře (pl.),; Poln.
drzwi (pl.)
dřwicki
(n, pl.) (-kôw)
Törchen (n), Türchen (n), kleine Tür
( f ),; dřwicki łod
pjeca, Ofentür ( f ),; dřwicki při wrotach, Tür
am Hoftor (Einfahrtstor),; dřwicki na łogrôdek,
Törchen zum Garten,; Tschech.
vrátka n / pl.),; Poln.
furtka ( f )
dřyć
(Vb), (dřâ)
1) schleißen (Vb),; Kobjyty přisły
dřyć pjyřy., Die Frauen sind Federn schleißen
gekommen.; 2) dřyć
(Vb)
sie
, mit Gewalt eindringen (Vb),; Łóni sie tá
darli., Sie wollten dort mit Gewald eindringen.; Tschech.
2)
prodírat (Vb) se,; Poln.
1)
drzeć (Vb), 2)
wdzierać się (Vb)
dřymać
(Vb), (-mjâ)
schlummern (Vb), einnicken (Vb),; Łón
dřymje., Er schlummert., nickt (Vb),; Łóna cały
cas dřymała., Sie schlummerte die ganze Zeit.; sh.
auch, zdřymnųńć
sie
(Vb), podřymać
(Vb) se,
wydřymać
(Vb)
sie,;
Slow.
driemať (Vb),; Tschech.
dřímat (Vb),; Poln.
drzemać (Vb),
dubać
(Vb), (-bjâ)
höhlen (Vb),
pulen (Vb), stochern (Vb), meißeln (Vb),; dubać w
nosie, in der Nase bohren,;
dubać w zamle, in einer Semmel (einem Brötchen) pulen,
(aushöhlen),; dubać štrychalcý w zâmbach,
mit einem Streichholz in den Zähnen stochern,; sh. auch, (
ło-, łoz-, po-, wy-) dubać

(Vb), wydubnųńć
(Vb),; Tschech.
dloubat (Vb) se,; Poln.
dłubać (Vb)
duch (m), (-cha, pl.-chy) Geist (m), Gespenst
(n),; duchy umarłych, Geister der Verstorbenen,; duch casu,
Zeitgeist (m),; trefić ducha, einem Geist begegnen,; Śwjŷnty
Duch, der Heilige Geist,; sh. auch, złyduch
(m),; Slow.
duch (m),; Tschech.
duch (m),; Poln.
duch (m)
ducka ( f ), (-ki, pl.-ki) Grübchen (n), Vertiefung ( f ), Delle ( f
),; ducki na licach, Wangengrübchen,; Łón
mou na brodzie duckâ., Er hat auf dem Kinn ein Grübchen,;
ducka w pjousku, Vertiefung im Sand,; sh. auch, břyła
( f ),; Tschech.
důlek (m),; Poln.
dołek (m),; wgłębienie na policzku, brodzie
dudek (m), (-dka, pl.-dki) (Zool.) Wiedehopf (m), (Vogel) (Zool.),; dziupla łod
dudka, Baumhöhle vom Wiedehopf,; śmjerdzi jak dudek,
stinkt wie ein Wiedehopf,; Poln.
dudek (m) (Zool.)
dug (m), (-ga) Schulden (pl.),; Łóni
kupjyli budynek na dug., Sie haben das Haus auf Schulden
gekauft.; Łod dugu, nie wjų co dalej robić., Vor
lauter Schulden, wissen sie nicht, was sie machen sollen.; Łóni
majų w banku dug., Sie haben in der Bank Schulden.; Mó
u niego dug., Ich habe bei ihm Schulden.; spłacić dug,
Schulden abzahlen,; Łón jes bez dugu., Er ist ohne
Schulden., (ist schuldenfrei),; sh. auch,
duzny
(Adj), zaduzyć
sie
(Vb),; Tschech.
dluh (m),; Poln.
dług (m)
dugi (Adj), (-gygo), (st.
duzsy, nouduzsy)
langer (Adj), langwieriger (Adj), lang
anhaltender (Adj),; Łón,
jak dziyń dugi, nic nie robi.; Er macht den ganzen lieben
Tag nichts.; Mómy bardzo dugų zimâ., Wir haben
einen sehr langen Winter.; Dzisiej było ale dugy kouzaniy.,
Heute war die Predigt aber lang.; dugy nogi, lange Beine,; Jaki
dugi, taki gupi., So lang wie er ist, so dumm ist er auch.; Nie
było go tu widać, juz łod duzsego casu., Man hat
ihn hier schon seit längerer Zeit, nicht mehr gesehen.; Łóna
pojechała na dugi cas fórt., Sie ist für lange
Zeit fortgefahren.; jaky dugy, taky syroky, wie lang, so breit,;
Slow.
dlhý (Adj),; Tschech.
dlouhý (Adj),;
Poln.
długi (Adj),
dugo (Adv), (st.
duzej,
nouduzej)
lang (Adv),; Jak dugo to be třwać?,
Wie lange wird das dauern?; Na jak dugo to tá pojejdzies?,
Für wie lange fährst du dort hin?; Tak dugo!, So
lange!; Łóni tá musiejli bardzo dugo cekać.,
Sie mußten dort sehr lange warten.; Łón nosi
swojy řecy dugo., Er trägt seine Sachen (Kleider)
lange.; To juz jes dogo tymu, jak my sie widziejli., Das ist
schon lange her, als wir uns gesehen haben.; sh. auch,
niedugo
(Adv),; Slow.
dlho (Adv),; Tschech.
dluhze (Adv),; Poln.
długo (Adv)
dugość
( f ), (-ści)
Länge ( f ),;
Tschech.
délka ( f ),; Poln.
długość ( f )
duknųńć
(Vb)
sie
, (sie.-nâ)
sich ducken (Vb),; Jak napocli ciepać
śniegý, to ejch (toch) sie duknų., Als sie
anfingen mit Schnee zu werfen, da habe ich mich geduckt.; Poln.
kucnąć (Vb), cupnąć (Vb)
dupa ( f ), (-py) Gesäß (n), Hintern (m), Arsch (m),;
dać kómu po dupje,
jemandem den Hintern
versohlen,; To jes do dupy. (vulg.), Das ist für den Arsch.
(vulg.), (Das taugt nichts.),; Tschech.
prdel ( f ) (vulg.),;
Poln.
dupa ( f )
dupek (m), (-pka, pl.-pki) (Kartenspiel
(n))
Bube (m) (Kartenspiel (n)), Unter (m),; sh. auch,
ónter (m),;
Mjoł ejch při skacie tři dupki., Ich hatte beim
Skatspiel drei Buben.; Slow.
dolník (m) (Kartenspiel (n)),; Tschech.
spodek (m),; Poln.
walet (m) (gra w karty (pl.))
durch (Adv) ständig (Adj),; Łón
tá durch siejdzioł., Er saß dort ständig.;
sh. auch, cały cas
(m),; Poln.
ciągle (Adv)
durchcug (m), (-ga) Durchzug (m),; Siejdzioł
ejch zagřóny w durchcugu, i ejch sie potý
łostâkoł.,
Ich sass erhitzt im Durchzug und wurde nachher krank.; Slow.
prievan (m), průvan
(m),; Tschech.
průvan (m),; Poln.
przeciąg (m)
durchfal (m), (-lu) Durchfall (m),; Łón
dostoł łod tych busikôw durchfal., Er hat von den
Stachelbeeren Durchfall
bekommen.; sh. auch, sracka
( f ) (vulg.),; Tschech.
průjem (m), běhavka ( f ),; Poln.
biegunka ( f )
durchšus
(m), (-sa, pl.-se)
Durchschuß (m),; Tyn sournik dostoł
bez syjâ durchšus., Der Rehbock hat einen
Hals-Durchschuß bekommen.; Poln.
przestrzał (m)
dusa ( f ), (-se, pl.-se) Seele ( f ),; dobrou dusa, gute Seele,; cłowjek
bez duse, Mensch ohne Seele,; Slow.
duša ( f ),; Tschech.
duše ( f ),; Poln.
dusza ( f )
dusić
(Vb), (-sâ)
ersticken ( Vb), würgen (Vb),; dusić
kogo
, jemanden würgen,;
dusić
sie,
ersticken, nicht frei
atmen können,; Jou sie dusâ., Ich ersticke.,; Łón
by sie był udusiył., Er wäre erstickt.; sh. auch,
(u-, za-) dusić
(Vb),;
Slow.
dusiť (Vb), dusiť (Vb) sa,; Tschech.
dusit (Vb), dusit se (Vb),; Poln.
dusić (Vb), dusić się (Vb)
dusno (Adv), schwül (Adv), stickig (Adv),; Na dwoře
jes bardzo dusno., Draußen ist es sehr schwül.; Tu jes
dusno., Hier ist es sehr stickig.; We całý łostatní
tydniu były dusne dni., In der ganzen vorigen Woche, waren
schwüle Tage.; sh. auch, parno
(Adv),; Tschech.
dusno (Adv), parno (Adv),; Poln.
duszno (Adv)
dusny (Adj), (-nego) drückender (Adj), schwüler (Adj),;
Dzisiej be bardzo dusny dziyń.,
Heute wird ein sehr schwüler Tag.; sh. auch, parny
(Adj),; Tschech.
dusný (Adj), parný (Adj),; Poln.
duszny (Adj)
duzny (Adj), być
kómu co duzny,
jemandem etwas schulden, jemandem verpflichtet sein, bei jemandem
Schulden haben (Vb),; Wjejla ejch wó jes duzny?, Wieviel
schulde ich ihnen?; Łón mi jescy jes co duzny., Er
ist mir noch etwas
schuldig.; Tschech.
dlužný (Adj),; Poln.
być
dłużny (Adj)
duzyć
(Vb), (-zâ)
1) Schulden haben,; schulden (Vb),; Łóna
í duzy sto złotych., Sie schuldet ihnen einhundert
Zloty.; 2) duzyć
(Vb)
sie ,
sich in die Länge ziehen, lange dauern, langsam vergehen,;
Tyn cas sie ale duzy., Die Zeit vergeht aber langsam.; Mje sie to
duzy., Mir dauert das zu lange.; sh. auch,
ciųgnųńć sie
(Vb),
třwać
(Vb), łoduzyć
(Vb)
sie,
zaduzyć
(Vb) sie,;
Tschech.
1)
dlužit (Vb), 2)
dloužit (Vb) se,
dluho
trvat,; Poln.
1) dłużyć
(Vb), 2)
dłużyć się (Vb)
dųmb
(m), (dâmba,
pl. dâmby)
Eiche ( f ),; Stojų
tá tři dâmby., Dort stehen drei Eichen.; Chłop
jak dųmb., Ein Mann, wie eine Eiche.; Trefjymy sie kole
dâmba., Wir treffen uns an der Eiche.; W tý roku
majų dâmby kâs zołândzi., In diesem
Jahr tragen (haben) die Eichen viele Eicheln.; sh. auch, dâmbowy
(Adj),; Slow.
dub (m),; Tschech.
dub (m) Poln.
dąb (m)
dųmbrowa
( f ), (-wy, pl.-wy)
Eichenwald (m),;
Łųka pod dųmbrowų., Wiese am Eichenwald.; sh.
auch, zołândnik
(m),; Poln.
dąbrowa ( f )
dų(n)kelblał
(Adv) (unv.)
dunkelblau
(Adv),; Łón se kupjył dųnkelblał
anzug., Er hat sich einen dunkelblauen Anzug gekauft.; Poln.
ciemno niebieski
dwa (Num. / m) zwei (Num. / m),; dwa stoły,
zwei Tische,; dwa razy, zweimal,; dwa a dwa je štyry, zwei
und zwei ist vier,; Właźcie tu po dwôch., Kommt
hier jeweils zu zweit herein.; Widzioł ejch tá dwôch
chłopôw., Ich habe dort zwei Männer gesehen.;
Přiśli do kacmy łoba dwa., Es sind beide in das
Gasthaus gekommen.; Tschech.
dva (Num.),; Poln.
dwa (Num)
dwa-, dwu-, Erstes Glied von zusammengesetzten Substantiven
und Adjektiven, der darauf hinweist, daß das, was in dem
zweiten Teil der Zusammensetzung aufgeführt ist, zwei mal
vorkommt.; dwucoulowy gwôźdź,
zweizölliger Nagel,; dwacylyndrowy motor,
Zweicylinder-Motor,; dwucoulôwka, zweizölliges Brett,;
dwudniowe wesejly, zweitägige Hochzeit,; dwafazowy,
zweiphasig,; dwugłosowy, zweistimmig,; dwugodzinnou jazda,
zweistündige Fahrt,; dwukołowy anhenger, zweirädriger
Anhänger,; dwulejtni (dwurocny) hengst, zweijähriger
Hengst,; dwamejtrowou deska, zwei Meter langes Brett,;
dwamjejsiŷncny urloup, zweimonatiger Urlaub,; dwumotorowy
fliger, zweimotoriges Flugzeug,; dwunitkowy wâzoł,
zweifädiger Knoten,; dwunozny, zweibeinig,; dwułokjynnou
izba, zweifenstriges Zimmer,; dwułosiowy anhenger,
zweiachsiger Anhänger,; dwułosobowe auto, Zweisitzer
(Auto),; dwuizbowy wołnųg, Zweizimmerwohnung,;
dwuramjynny, zweiarmig,; dwuštokowy budynek, zweistöckiges
Haus,; dwustrónny, zweiseitig,; dwuściynny,
doppelwandig,; dwatydniowy, zweiwöchig (halbmonatlich),;
dwatysiŷncny, zweitausendster,; dwuwjezowy kościoł,
Kirche mit zwei Türmen,; dwuzłotôwka,
zwei Zloty Münze,; Poln.
dwu-
dwadziejścia
(Num.),
zwanzig (Num.),;
Kupjych ejch dwadziejścia jajec., Ich habe zwanzig Eier
gekauft.; Tschech.
dvacet (Num.),; Poln.
dwadzieścia (Num.)
dwanoustka ( f ), (-ki, pl.-ki) Zwölf ( f ), (Zahl),; Łón
střejlou same dwanoustki., Er schießt lauter Zwölfer.;
Tschech.
dvanáctka ( f ),; Poln.
dwunastka ( f )
dwanoustou ( f ), (-ej) zwölf Uhr ( f ), zwölfte Stunde ( f ),;
Siejdziejli my tá ouz do
dwanoustej.; Wir saßen dort bis zwölf Uhr.; Poln.
dwunasta godzina ( f )
dwanouście
(Num.)
zwölf (Num.),; Juz jes dwanouście.,
Es ist schon zwölf Uhr.; Było tá dwanouście
krowôw., Dort waren zwölf Kühe.; Poln.
dwanaście (Num.)
dwasta (Num.) zweihundert (Num.),; Na tý
wesejlu było dwasta gości., Auf dieser Hochzeit waren
zweihundert Gäste.; Tschech.
dvě stě (Num.),; Poln.
dwieście (Num.)
dwje (Num. / f ), zwei (Num. / f ),; Idų
tá dwje kobjyty., Dort gehen zwei Frauen.; To jes

łod tych dwôch
kobjyt., Das ist von diesen beiden Frauen.; My to dali tý
dwó kobjytų., Wir haben das diesen beiden Frauen
gegeben.; Poln. dwie (Num. / f )

dwojaki (Adj), (-kygo) zweierlei (Adj), doppelter (Adj), doppelsinniger
(Adj), zweifacher (Adj),; To było
dwojaky wyłozyniy jednej i tej samej řecy., Das war
eine doppeldeutige Auslegung
einer und derselben Sache.; dwojaky słowa,
zweierlei Worte.; Łóni majų w rodzinie dwojaky
dziejci., Sie haben in der
Familie zweierlei Kinder. (Kinder von beiden Elternteilen),;
Slow.
dvojaký (Adj),; Poln.
dwojaki (Adj)
dwojako (Adv), Auf zweierlei Weise,; To idzie rozumjejć
dwojako., Das kann man auf zweierlei
Weise verstehen.; Poln.
dwojako (Adv)
dwojakość
( f ), (-ści)
Doppelcharakter (m), Doppeldeutigkeit ( f ),
Doppelzüngigkeit ( f ), zweifache Art ( f ),; Poln.
dwojakość ( f )
dwoje (Num.), zwei (Num.),; Łóni
majų dwoje dziejci., Sie haben zwei Kinder.; Přiśli
we dwoje., Sie kamen zu zweit.; Goudajó z łojcóma
za dwoje., Sie sprechen mit
den Eltern in der zweiten Person Plural.; Slow.
dvoje (Num.),;
Poln.
dwoje (Num.)
dwôch
(Num.),
zwei (Num.), zu zweit , paarweise (Adv),; Łóni
tá stołli w dwôch rajach., Sie standen dort in
zwei Reihen.; Přiśło ich dwôch., Es kamen
zwei.;
Poln.
dwóch
(Num.)
dwôr
(m), (dworu, pl. dwory)
1) Hof (m), Gehöft (n),; 2) na
dwoře
,
draußen (Adv), außen (Adv),; Wylejziymy na dwôr.,
Wir gehen nach draußen.; Na dwoře jes zimno., Draußen
ist es kalt.; Karytka stoji na dwoře., Der Handwagen steht
auf dem Hof.; Wypuś kury na dwôr., Lasse die Hühner
auf den Hof (nach draußen).; 3)
ze dworu,
von außen (Adv), von draußen (Adv),; Zawři dřwi,
bo z dworu ciųgnie., Mache die Tür zu, weil es von
draußen zieht.; 4)
Königshof (m),; krôlewski dwôr, Königshof
(m),; dama dworu, Hofdame ( f ),; u dworu, bei Hofe,; Slow.
1)
dvor (m),; Tschech.
1) venku
(Adv), 3) zvenku
(Adv), 4)
dvůr (m),; Poln.
1) podwórko
(n), 2)
zewnątrz (Adv), 3)
z zewnątrz (Adv), 4)
dwór (m)
dwó,
(D, von dwa)
sh. auch, dwa ( Num./ m ),; Dó
í to łobu dwó., Ich gebe das beiden.;
Tschech.
dvěma (oběma),; Poln.
dwom (D, von dwa)
dybejl (m), (-bla, pl.-ble) Dübel (m),; Poln. dybel (m), kołek
(m)
dych (m), (-chu) Atem (m), Atemzug (m),; zadzierzejć
dych, den Atem anhalten,; nabrać dychu, Atem holen,; bez
dychu, außer Atem,; pozbyć dychu, außer Atem
kommen,; łostatni dych, letzter Atemzug,; sh. auch,
łoddychnųńć
(Vb), Atem schöpfen
(Vb), aufatmen (Vb); Slow.
dych (m),; Tschech.
dech (m),; Poln.
oddech (m)
dychać
(Vb), (-chó)
atmen (Vb), Atem holen, einatmen (Vb), ausatmen
(Vb),; Łón ciŷzko
dychou., Er atmet schwer.; Łón ledwje dychou.; Er
atmet kaum.; Slow.
dýchať (Vb),; Tschech.
dýchat (Vb), odfychovat (Vb),; Poln.
oddychać (Vb)
dychawica ( f ), (-ce) (Med.) Asthma (n), Kurzatmigkeit ( f ) (Med.),; Slow.
dýchavičný
(Adj), asthmatisch (Adj) (Med.),; Tschech.
záducha ( f ) (Med.),; Poln. dychawica ( f )
(Med.)
dychnųńć
(Vb), (-nâ)
erwähnen (Vb), andeuten (Vb), darauf
hinweisen (Vb),; Ani ło tý
nie dychnų., Er hat das noch nicht einmal erwähnt.; My
ło tý ani nie dychniymy., Wir werden das noch nicht
einmal erwähnen.; 1)
einmal Atem schöpfen (Vb), einen Atemzug nehmen (Vb),; sh.
auch, łoddychnųńć
(Vb),; Slow.
1)
dýchnuť (Vb),; Tschech.
1)
dechnout Poln.
wspomnieć (Vb), 1)
odetchnąć (Vb)
dyć
(Part.)
1) doch (Part.), Dyć
ich tá było doś., Dort waren doch genug (Leute,
Gegenstände, Sachen) da.; Dyć sie nic nie zmjyniyło.,
Es hat sich doch nichts
geändert.; Dyć byś mu to môg dać., Du
könntest ihm doch das geben.;
Dyć ejś nie jes gupi. Du bist doch nicht dumm.;
2)
endlich (Adv),; Dyć
sie přiciśli., Endlich kamen sie angelatscht.; 3)
bis jetzt (Adv),; Dyć
go niy ma., Er ist immer noch nicht da., Er ist bisher immer noch
nicht angekommen.; Poln.
1)
przecież
(Part.), 2) nareszcie
(Adv), 3)
dotąd (Pron.)
dyktat (m), (-tu) Diktat (n),; Poln. dyktando (n)
dyktować
(Vb), (-tujâ)
diktieren
(Vb),; Dzisiej nó zouk
dyktowoł krôtkų bajkâ., Heute hat uns der
Lehrer ein kurzes Märchen diktiert.; Poln.
dyktować (Vb)
dymić
(Vb), (-mjâ)
qualmen (Vb),
rauchen (Vb) (Tabak),; Tyn ale te cigary dymjył., Der hat
aber die Zigarren gequalmt.; Tak dymjył, co go widać
nie było., Er hat so
gequalmt, daß man ihn nicht gesehen hat.; sh. auch, zadymić
(Vb), kuřić
(Vb), smândzić
(Vb), kopcić
(Vb),; Poln.
dymić (Vb), palić (Vb) (tytoń)
dynamo (n), (-ma) Dynamo (m),; dynamo łod
koła, Fahrraddynamo (m),; Tschech.
dynamo (n),; Poln.
dynamo (n)
dyrbać
(Vb), (-bjâ)
dyrbać
(Vb)
kogo,
jemanden schütteln (Vb), (am Kragen fassen),; Łóni
sie dyrbali., Sie haben sich gegenseitig gaschüttelt.; sh.
auch, podyrbać
(Vb)
kogo,;
Poln.
trząść (Vb), kogoś chwycić za kołnierz
(potrząść)
dyrektor (m), (-ra, pl.-ry) Direktor (m),; dyrektor skoły,
Schuldirektor (m),; dyrektor fabryki, Fabrikdirektor (m),; Idź
z tý do dyrektora., Gehe damit zum Direktor.; Poln.
dyrektor (m)
dyrektorka ( f ), (-ki, pl.-ki) Direktorin ( f ),; Poln. dyrektorka ( f )
dysejć
(Vb), (-sâ)
keuchen (Vb), schwer atmen (Vb), nach Atemluft
ringen (Vb), außer Atem sein,; Łón
ledwo dysy., Er kann noch kaum schnaufen., (liegt in den
letzten Zügen),; sh. auch, zadysyć
(Vb)
sie,;
Slow.
dychčať (Vb),; Poln.
dyszeć (Vb)
dysk (m), (-ku) Diskus (m),; ciepać
dyský, den Diskus werfen,; Poln.
dysk (m)
działać
(Vb), (-łó)
Butter machen,; działać
masło w maśnicce, Butter im Butterfaß
herstellen,; Tschech.
udělat máslo w máselni,;
Poln.
zrobić masło
w kierzance, (w kierzni)
dzicyzna ( f ), (-ny) Wildfleisch (n),; Poln. dziczyzna ( f )
dzie (Adv) 1) wo (Adv), wohin (Adv),; Dzie to jes?,
Wo ist das?; Dzie to pośli?,
Wohin sind sie gegangen?,; Dzie yno zajzdřis, to to widzis.,
Wo du auch hinschaust, da siehst du das.; Dzie to yno chodzis?,
Wo gehst du immer hin?; Ach dzie tá!, Ach wo denn!; Dzie
indziej jes yno lepsej., Anderswo
ist es immer besser.; Dzie
ejś
to był?,
Dzieś
to był?,
Wo warst du?; Dzie ejś
to skrył?, Dzieś
to skrył?, Wo hast
du das versteckt?; dzieś,
hier Kurzf. von dzie
ejś
,; 2)
dzieś
(Adv),
irgendwo (Adv), nicht genauer bestimmbar,; Dzieś to juz be.,
Irgendwo wird das schon sein.; Dzieś mi sie to zakulło.,
Das ist mir irgendwo hingerollt.; sh. auch, dziyz
(Adv) ?, dziyzto (Adv)
?,; 3) dzie indziej
(Adv), woanders (Adv),
anderswo (Adv),; To lezy dzie indziej. Das liegt woanders.;
Slow.
kde (Adv),; Tschech. 1)
kde (Adv),
3)
někde jinde,; Poln.
1)
gdzie (Adv), 2)
gdzieś (Adv)
dziejci (pl.), (-ci) Kinder (pl.),; nase dziejci, unsere Kinder,; Łóni
majų troje dziejci.,
Sie haben drei Kinder.; Łóni
sų bez dziejci., Sie
sind ohne Kinder.; Łóni
nie majų dziejci., Sie haben keine Kinder.; swojy dziejci,
eigene Kinder,; přijŷnte dziejci, angenommene Kinder,;
nieswojy dziejci, Stiefkinder,; sh. auch dziejcka
(pl.), dziejcio
(n),; Slow.,
deti (n / pl.),; Kinder
( Poln. dzieci
(pl.)
dziejcinny (Adj), (-nnego) kindischer (Adj),; Łón
jes dziejcinny., Er ist kindisch.; Tschech.
dětinský (Adj),; Poln.
dziecinny (Adj)
dziejciństwo
(n), (-wa)
Kindheit ( f ),; Łóna
go znała łod dziejciństwa., Sie hat ihn von
Kindheit an gekannt.;
Tschech.
dětství (n),; Poln.
dzieciństwo (n)
dziejcio (n), (-cia, pl.-ci) Kind (n), Kleinkind (n),; Wozâ
dziejcio kolouskų., Ich fahre das Kind im Kinderwagen.; Jou
ejch to jescy uzył jako dziejcio., Ich habe das noch als
Kind erlebt.; Musiała kwouli dziejcia přestać
robić., Sie mußte wegen dem Kind aufhören zu
arbeiten.; Jaklicka před dziejcio, Jäckchen für
ein Kind,; pjejluchy před dziejcio, Windeln für ein
Kind,; W niejdziejlâ bymy mjejć łod dziejcia
chřciny., Sonntag werden wir Kindertaufe haben.; wesołe
dziejci, fröhliche Kinder,; Dziejci idų do skoły.,
Die Kinder gehen zur Schule.; Łóna dostała bez
zimâ dziejcio., Sie hat im Winter ein Kind bekommen.; Slow.
dieťa (n), decko (n),; Tschech.
dítě (n),; Poln.
dziecko (n)
dziejciųntko
(n), (-ka)
1) Kindchen (n), Jezuskind (n),; 2) na
dziejciųntko
,
zum Weihnachtsfest (n),;
Dostoł ejch to na dziejciųntko., Ich habe das zum
Weihnachtsfest bekommen.; Tschech.
děťátko
(n),; Poln.
dzieciątko(n)
dziejcka (pl.), (-kôw) ungezogene Kinder (pl.), unartige Kinder (pl.),
Lümmel (pl.),; Juzaś mi
tu te dziejcka nagarusiyły., Wieder haben mir hier die
Lümmel Dreck gemacht.; Poln.
niegrzeczne, niewychowane dzieci (pl.)
dziejcko (n), (-ka, pl.-ka) ungezogenes Kind (n), unartiges Kind (n),; Poln.
niegrzeczne, niewychowane dziecko (n)
dzieje (Vb)
sie
,
sh. dziouć
sie
(Vb), geschehen
(Vb),; Slow.
deliť (Vb) sa,;
Poln.
dzieje (Vb) się
dziejlić
(Vb), (-lâ)
teilen (Vb),; 1)
dziejlić
(Vb) co z kí,
mit jemandem etwas teilen,;
dziejlić
(Vb) sie,
sich teilen (Vb),; sh. auch, (łod-,
łoz-, po-, pře-) dziejlić

(Vb),; Slow.
deliť (Vb), deliť (Vb) sa,; Tschech.
dělit (Vb), rozdělovat (Vb),; 1)
dělit se s kým o co,; Poln.
dzielić (Vb), 1)
dzielić (Vb) coś
z kimś
dziejlyniy (n), (-niou) (Mathem.) 1) Teilen (n), Teilung ( f ),; 2)
Dividieren (n), (Mathem.),; Tschech. 1), 2)
dělení (n),; Poln.
1) dzielenie (n), 2) dzielenie (n) (Mathem.)
dziejsiųntka
( f ), (-ki)
(die) Zehn ( f ), Zehner (m),; Ta dziejsiųntka
prawje tera střejlyła tor., Der Zehner hat gerade jetzt
ein Tor geschossen. (Sp.),; Slow.
desiatka ( f ),; Tschech.
desítka ( f ),; Poln.
dziesiątka ( f )
dziejsiųntou
(Ordn. Z.), (-tej)
1) dziejsiųntou
câść ( f ), der zehnte Teil ( m ),; jedna
dziejsiųntou, ein Zehntel
(n),; 2)
(Uhrzeit), Jes pu dziejsiųntej., Es ist halb Zehn.; sh. auch
drugi / drugou (Ordn.
Z.),; Poln. dziesiąta
(Ordn. Z.)
dziejsiųnty
(Ordn. Z.), (-tego)
zehnte (Ordn. Z.), der zehnnte,; Přijechoł
tá jako dziejsiųnty., Er kam dort als zehnter
angefahren.; Slow.
desiaty (Ordn. Z.),; Poln.
dziesiąty (Ordn. Z.)
dziejsiŷńć
(Num.)
zehn (Num.),; dziejsiŷńć
razy, zehnmal,; Było tá w całý dziejsiŷńć
budynkôw., Dort waren insgesamt zehn Häuser.; Slow.
desať (Num.),; Tschech.
deset (Num),; Poln.
dziesięć (Num.)
dziekan (m), (-na, pl.-ni) Dekan (m),; Tschech. děkan
(n),; Poln. dziekan (m)
dziekaństwo
(n), (-wa, pl.-wa)
Dekanat (n),; Poln. dziekaństwo
(n)
dzierzejć
(Vb), (-zâ)
halten (Vb),; dzierzejć
(Vb)
sie cego,
sich an etwas festhalten,; dzierzejć
(Vb) sie
kogo
, sich an jemandem
festhalten (Vb),; dzierzejć co w pořųndku, etwas
in Ordnung halten,; dzierzejć słowo, Wort halten,;
dzierzejć kómu plac, jemandem Platz halten,;
dzierzejć dijetâ, Diät halten,; dzierzejć
dokupy, zusammenhalten,; dzierzejć jŷzyk za zâmbóma,
schweigen, (die Zunge hinter den Zähnen halten),; Ta farba
dzierzy., Die Farbe hält.; Łón sie dobře
dzierzy., Er hält sich gut.; dzierzejć sie za kogo,
sich für jemanden halten,; To sie tego dzierzy., Das haftet
an dem.; dzierzejć sie prawa, sich an das Gesetz halten,;
sh. auch, (do-, pře-,
při-, u-, wy-, za-) dzierzejć
,;
Slow. držať
(Vb), držať (Vb) sa,; Tschech.
držet (Vb), (po-, u-, z-, za-) držet (Vb), držet (Vb) se (koho),;
třímat (Vb),; Poln.
trzymać (Vb), trzymać (Vb) się
dzieś
(Adv),
wo (Adv),; dzieś,
(Kurzf. von dzie ejś),
sh. bei dzie,;
dziewjųntka
( f ), (-ki, pl.-ki)
(die) Neun ( f ) (Zahl ( f )),; sh. auch,
dziejsiųntka
( f ),; Tschech.
devítka ( f ),; Poln.
dziewjątka ( f )
dziewjųnty
(Ordn. Z.), (-tego)
neunte (Ordn. Z.),; My juz tá
byli dziewjųnty rouz., Wir waren dort schon das neunte mal.;
Tschech.
devátý (Ordn. Z.),; Poln.
dziewiąty (Ordn. Z.)
dziewjŷntnoustka
( f ), (-ki)
(die) Neunzehn ( f ) (Zahl ( f )),; Poln.
dziewiętnastka ( f )
dziewjŷntnousty
(Ordn. Z.), (-tego)
neunzehnte (Ordn. Z.),; Łod
dziewjŷntnoustego, do kóńca mjejsiųnca,
bâdziymy robić w mjejście.; Vom
neunzehnten an, bis zum Ende des Monats, werden wir in der Stadt
arbeiten.; Tschech. devatenáctý
(Ordn. Z.),; Poln. dziewiętnasty
(Ordn. Z.)
dziewjŷntnouście
(Num.)
neunzehn (Num.),; Tschech. devatenáct
(Num.),; Poln. dziewiętnaście
(Num.)
dziewjŷńć
(Num.)
neun (Num.),; dziewjŷńć
kóni, neun Pferde,; Tschech.
devět (Num.),; Poln.
dziewięć (Num.)
dziewjŷńćdziejsiųnt
(Num.)
neunzig (Num.),; Tschech. devadesát
(Num.),; Poln. dziewięćdziesiąt
(Num.)
dziewjŷńćset
(Num.)
neunhundert (Num.),; Tschech. devět
set (Num,; Poln. dziewięćset
(Num.)
dziewucha ( f ), (-chy, pl.-chy) Mädchen (n), Tochter ( f ),; To jes moja
dziewucha., Das ist mein Mädchen.(meine Tochter),; Nasa
dziewucha sie be na lato wydouwać.,
Unsere Tochter wird im Sommer heiraten.; Te klejdy sų łod
mojej dziewuchy., Die Kleider sind von meinem Mädchen.; Ta
dziewucha chodzi na wyzsų skołâ., Dieses Mädchen
geht auf eine höhere Schule.; Tschech.
děvče (n),; Poln.
1) panna
( f ),
2)
córka ( f )
dziewuska ( f ), (-ki, pl.-ki) kleines Mädchen (n), neugeborenes Mädchen,;
Dostali ejchmy małų
dziewuskâ., Wir haben
ein kleines Mädchen bekommen.; Nasa dziewuska
juz chodzi do špilšule.Unseres Mädchen geht
schon zum Kindergarten.; Tschech.
děvečka ( f ),; Poln.
dziewczynka ( f )
dzik (m), (-ka, pl.-ki) dziwjou świnia
( f ), (dziwjej
świnie, pl. dziwjy świnie
) (Zool.)
Wildschwein ( f ) (Zool.),; Pod lasý
powoulały dziki zboze., Am Walde haben die Wildschweine das
Getreide niedergewalzt.; Stoji tá rota dzikôw., Dort
steht eine Wildschweinrotte.; Maciora kludzi prosiŷnta, Die
Bache führt Frischlinge.; gón na dziki,
Wildschweinjagt ( f ),; Tschech.
divoký vepř (m)
(Zool.),; Poln.
dzik (m) (Zool.)
dziołek
(m), (-ka, pl.-ki)
Stück land (n), Parzelle ( f ),; Tschech.
parcela ( f ), Poln. działka
( f )
dzioucha ( f ), (-chy, pl.-chy) ausgewachsenes Mädchen ( f ),; Pódâ
jutro z mojų dziouchų na muzykâ., Morgen gehe ich
mit meinem Mädchen zu einer Tanzveranstaltung.; Mó
testo fajnų dziewuchâ., Ich habe ein sehr schönes
Mädchen.; To jes łod tej dziewuchy., Das ist von diesem
Mädchen.; Kupjyła se dziewucha brošâ., Das
Mädchen hat sich eine Brosche gekauft.; Poln.
dziewczyna ( f )
dziouć
(Vb)
sie,
sich ereignen (Vb), sich zutragen (Vb), sich
abspielen (Vb), stattfinden (Vb), vorkommen (Vb),; To sie dzieje
co dziyń., Das
geschieht jeden Tag.; To sie dzioło.
Das ist geschehen.; Niech sie tá dzieje co chce., Es
geschehe, was da wolle.; Co sie tu dzieje?, Was geschieht hier?,
Was ist hier los?; Co sie z
tobų dzieje?, Was ist mit dir los?; Dziejų sie dziwne
řecy., Es geschehen merkwürdige Sachen.; Ani nie
wjejdzioł, co sie z ní dzioło., Er wußte
gar nicht, was mit ihm geschah.; Slow.
diať (Vb) sa,; Tschech.
dít (Vb) se, stávat (Vb) se,; Poln.
dziać (Vb) się
dzioud (m), (dziada, pl. dziady) Greis (m), alter gebrechlicher Mann (m),;
Trefjyli my na dródze
starego dziada., Wir haben
auf der Straße einen alten Greis getroffen.; Tschech.
děd (m), dědek (m),; Poln.
starzec (m), dziad (m)
dzisiej (Adv) heute (Adv),; dzisiej wjecôr,
heute abend,; To jes dzisiej tydziyń tymu., Das ist heute
eine Woche her.; dzisiej rano, heute früh,; Zrobjyło
sie to dzisiej w nocy., Das
ist heute Nacht geschehen.; do
dzisia
, bis heute,; Do
dzisia, sie tu nie pokouzali., Bis heute, haben sie sich hier
nicht gezeigt.; Chtorego dzisiej mómy?, Den wievielten
haben wir heute?; Slow.
podnes (Adv) (Adj), bis heute,; Tschech.
dnes (Adv),; Poln.
dzisiaj (Adv), dziś (Adv)
dzisiejsy (Adj), (-sego) heutiger (Adj), von heute (Adv),; Dzisiejse
case sų inakse., Die heutigen Zeiten sind anders.; W
dzisiejsych casach sie nie wjy, co bândzie., In heutigen
Zeiten, weiß man nicht, was kommt.; Poln.
dzisiejszy (Adj)
dzisiy (n), (-sia) heutiger Tag (m),; Takej řecy
sie tu jescy do dzisia nie zrobjyło., Sowas ist hier bis zum
heutigen Tage noch nicht geschehen.; Łóni tá
siedzų do dzisia., Sie sitzen dort bis zum heutigen Tage.;
Poln.
dzisiejszy dzień, (po dziś dzień)
dziub (m), (-ba, pl.-by) 1) Schnabel (m),; dziub łod
ptouka, Vogelschnabel (m),; 2)
dziub łod kafejkany, Tülle von einer Kaffeekanne,;
dziub łod zbónka na maślónkâ,
Schnabel vom Krug für Buttermilch,; Slow.
zobák (m),; Tschech.
zobák (m),; Poln.
dziób (m)
dziubać
(Vb), (jâ)
1) stechen
(Vb),; 2) (auf-)
picken (Vb), aufpicken (Vb),; hacken (Vb), mit
dem Schnabel hacken (Vb),; Kury dziubjų ziourka., Die Hühner
picken Körner.; Nas kokot dziubje., Unser Hahn hackt.
(pickt),; Coś mje tu
dziubło., Es hat mich hier etwas gestochen.; Dziubła
mje łosa., Mich hat eine Wespe gestochen.; sh. auch,
podziubać sie
,;
wydziubać co
,;
łozdziubać
(Vb) co,;
Slow.
ďobať (Vb), 2)
zobáť (Vb),; Tschech.
zobat (Vb),; Poln. 1)
kłuć (Vb),;
2)
d
ziobać (Vb)
dziubecek (m) (dim.), (-cka, pl.-cki) Schnäbelchen (n),(dim.),; Poln.
ma
ły
dziób
(m)
dziubek (m), (-bka, pl.-bki) Schnäbelchen (n),; Poln. mały
dziób(m)
dziubnųńć
(Vb), (-nâ)
stechen (Vb), picken (Vb),; 1) dziubnųńć
(Vb) sie,
sich stechen (Vb),; Jou ejch sie dziubnų.,
Ich habe mich gestochen.; Ty sie w tych rôzach
podziubnies., Du wirst dich in den Rosen stechen.; dziubnųńć
sie jegłų, sich mit der Nadel stechen (Vb),; 2)
dziubnųńć
(Vb) kogo,
jemanden stechen (Vb),; sh. auch, dziubać
(Vb),; Slow.
pichnúť (Vb),; Tschech.
píchnout (Vb), zobnout (Vb),;
Poln. 1)
ukłuć (Vb) się, 2)
żgnąć (Vb), ukłuć (Vb), kogoś
dziupla ( f ), (-le, pl.-le) Baumhöhle ( f ), Nisthöhle ( f ) im
Baum,; W tý strómje
mou dudek dziuplâ., In
diesem Baum hat der Wiedehopf eine Nisthöhle.; Tu se
dziŷńcioł kuje dziuplâ., Hier höhlt der
Specht eine Baumhöhle aus.; Tschech.
dutina ( f ),; Poln.
dziupla ( f )
dziura ( f ), (-ry, pl.-ry) 1) Loch (n), Leck (n),; We dachrynnie jes
dziura., In der Dachrinne ist ein Loch.; Mó
w póńcose dziurâ., Ich habe im Strumpf ein
Loch.; Tâ dziurâ tukej, třa zatkać., Dieses
Loch hier, muß man zustopfen.; Wyboruj tu dziurâ.,
Bohre hier ein Loch aus.; 2)
Kaff (n), Wohnloch (n),;
Mjŷskajų tá w takej dziuře., Sie wohnen
dort in soeinem (Kaff) Loch.; Slow.
diera ( f ),; Tschech.
díra ( f ),; Poln.
dziura ( f )
dziurawić
(Vb), (-wjâ)
durchlöchern (Vb), lochen (Vb), Löcher
machen (Vb),; sh. auch, předziurawić
(Vb) co,;
Slow.
dierkovať
(Vb),; Tschech.
proděravovat (Vb), propichovat (Vb),; Poln.
dziurawić (Vb)
dziurawy (Adj), (-wego) durchlöcherter (Adj), löcheriger
(Adj),; dziurawy ajmer, löcheriger Eimer,; Jou mó
dziurawy zųmb., Ich habe ein Loch im Zahn., (einen löchrigen
Zahn),; Ty mous dziurawe póńcochy., Du hast löcherige
Strümpfe.; Mó w mantlu dziurawų kabzâ.,
Ich habe in der Manteltasche ein Loch. (eine löchrige
Manteltasche),; Tyn garniec jes dziurawy., Der Topf ist löchrig.;
Tschech.
poděravělý (Adj), děravý (Adj),;
Poln.
dziurawy (Adj)
dziurka ( f ), (-ki. pl.-ki) Löchlein (n),;
dziurka na kluc, Schlüsselloch (n),; dziurki łod
kneflika, Knopflöcher
(pl.),; dziurka w nosie, Nasenloch (n),; Poln.
dziurka ( f )
dziųsło
(n), (-ła) (Anat.)
Zahnfleisch (n)
(Anat.),; Łowřodziyło mi sie dziųsło.,
Ich habe eine Zahnfleisch-Entzündung.; Slow. ďasno
(n) (Anat.),; Tschech. dáseň ( f ) (Anat.),;
Poln. dziąsło (n) (Anat.)
dziwać
(Vb)
sie
, (sie. -wó)
sich wundern (Vb), sich wundern (Vb) über,
erstaunt sein (Vb) über,; Jou sie dziwjâ,
iz ty to tak robis., Ich wundere mich, daß du das so
machst.; Jou sie nad tý dziwjâ., Ich wundere mich
darüber.; dziwać
(Vb) sie kómu,
co to robi, sich über das wundern, was jemand macht,; Slow.
díviť (Vb) sa, čudovať (Vb) sa,; Tschech.
diwit (Vb) se, podivit (Vb) se, podivovat (Vb) se,; Poln.
dziwić (Vb) się, dziwować (Vb) się
dziwaniy (n), (-iou) Verwunderung ( f ), Staunen (n),; Poln.
dziwienie (n)
dziwi (Adj), (-wjygo) 1) wilder (Adj), wilder, schwer
zähmbarer,; dziwjou świnia
( f ), Wildschwein (n),; Tschech. divoká svině ( f
),; dziwjy gołâmbje, Wildtauben (pl.),; dziwjy gâsi,
Wildgänse (pl.),; dziwjou gruska, Wildbirne ( f ),; 2)
wild sein, Wilder (m),; Tyn kóń jes ale dziwi., Das
Pferd ist aber wild.; Tyn jejdzie motoradý, jak dziwi.,
Der fährt mit dem Motorrad wie ein Wilder.; Slow.
divý (Adj),; Tschech.
1)
divoký (Adj),;
Poln.
dziki (Adj)
dziwjejć
(Vb), (-jejâ)
verrückt spielen (Vb), wild machen (Vb),
toben (Vb), sich wie ein Wilder aufspielen (Vb),; Łón
zaś dziwjeje., Er spielt wieder verrückt. (macht
wieder wild),; Côz to tak dziwjejes?,
Warum führst du dich so auf. (spielst wieder verrückt),;
Nie dziwjej!, Spiele nicht
verrückt!,; sh. auch, zdziwjejć
(Vb),; Tschech.
divoĉit (Vb),; Poln.
wariować (Vb)
dziwjo (Adv), (st.-jej, noudziwjej) wild (Adv), ungestüm (Adv), unbändig
(Adv),; Juzaś tak dziwjo
jejdzies., Du fährst wieder so wild.; Łón ale
dziwjo wyglųndou.; Der sieht aber wild aus.; Ta jabłónka
tu rośnie dziwjo.; Der Apfelbaum wächst
hier wild.; Tschech.
divoce (Adv), divoko (Adv),;
Poln.
dziko (Adv)
dziwnie (Adv), (st. -niej, noudziwniej) merkwürdig (Adj), sonderbar (Adj),
eigenartig (Adj), komisch (Adj),; Mi to přichodzi
dziwnie., Das kommt mir merkwürdig vor.; Dziwnie, iz tá
tego sklepu nie noud., Eigenartig, daß er das Geschäft
dort nicht gefunden hat.; Zrobjyło mi sie dziwnie., Mir ist
es komisch geworden. Tyn kwjoutek dziwnie wóniou, Die
Blume riecht komisch.; sh. auch, kołmiš
(Adv),; Poln.
dziwnie (Adv)
dziwny (Adj), (-nego) merkwürdiger (Adj), sonderbarer (Adj),
seltsamer (Adj) wunderlicher (Adj),; To sų
ale dziwni ludzie., Das sind aber sonderbare Leute.; Tu niy ma
nic dziwnego., Hier gibt es nichts interesantes. (wunderliches),;
Łón jes ale dziwny., Der ist aber komisch.; sh. auch,
kołmiš
(Adv),;
Poln.
dziwny (Adj)
dziynnie (Adv), (-nnego) täglich (Adj),; Jou go dziynnie trefjâ.,
Ich treffe ihn täglich.; Pjóndze dostaniymy
wypłacóne dziynnie., Das Geld bekommen wir täglich
ausgezahlt.; My jyzdzómy
dziynnie do mjasta., Wir fahren täglich in die Stadt.;
Tschech.
denně
(Adv),; Poln.
dziennie (Adv)
dziynny (Adj), (-nnego) täglicher (Adj),; dziynnou dróga,
täglicher Weg,; dziynny pouciyř, tägliches Gebet,;
dziynne zgorsyniy, täglicher Ärger,; dziynnou wypłata,
täglicher Lohn,; Poln.
dzienny (adj)
dziyń
(m), (-dnia, pl. dnie,
oder dni)
Tag (m),; śwjųntecny
dziyń, Festtag (m), Feiertag (m),; na drugi dziyń, am
folgendem Tage,; dwa razy na dziyń, zwei mal täglich,;
wejdnie i w nocy, Tag und Nacht,; po całych dniach,
tagelang,; do dzisiejsego dnia, bis zum heutigen Tage,; W
niejdziejlâ padało cały dziyń., Sonntas hat
es den ganzen Tag geregnet.;
dziyń w dziyń, tagtäglich, (Tag für Tag),;
Zrobjyło sie to w tych dniach., Das geschah dieser Tage.;
zyć z dnia na dziyń,
von einem Tag zum anderen leben,; Dziyń dobry!, Guten Tag!;
dziyń ślubu,
Hochzeitstag, Trauungstag,; za dnia, bei Tageslicht, am Tage,;
bez dziyń tagsüber,; kazdy dziyń, jeden Tag,; łod
dniôw, seit Tagen,;
pórâ dni tymu, einige Tage zuvor,; sh. auch,
codziyń
(Adv),
Alltags-, Alltag (m),; Slow.
deň (Vb),; Tschech.
den (m),; Poln.
dzień (m)
dziywka ( f ), (-ki, pl.-ki) 1) großes Mädchen ( f ),; Z tej
dziewuchy sie zrobjyła wjelkou
dziywka., Aus dem Mädchen
ist eine große Dame geworden.; starou dziywka,
alte Jungfer ( f ),; 2)
Dienstmädchen (n), Bedienstete ( f ),; Slow.
dievka ( f ),; Poln.
1)
dziewczyna ( f ), 2)
służąca (
f ), pomoc domowa
dziyz (Adv) wo (Adv),; Dziyz sie to wjejdzies?, Wo gedenkst
du zu gehen?; Dziyz sie to zrobjyło?,
Wo ist das geschehen?; Dziyz to be?, Wo wird das sein?; Dziyz sie
ciśnies?, Wo drängelst du dich hin?; Dziyz sie
trefjymy?, Wo treffen wir uns?; Dziyz to sų?, Wo sind sie?;
Dziyz ejś jes?, Wo bist du?; Dziyz ejś to skrył?,
Wo hast du das versteckt?; Dziyz ejś to był?, Wo warst
du?; sh. auch, dzie
(Adv),; Poln.
gdzie (Adv)
dziyzka ( f ), (-ki, pl.-ki) Backtrog (m),; Dziyzka łod
ciasta na chlyb, Backtrog für
den Brotteig,; Tschech.
díže ( f ),; Poln.
dzieża ( f )
dziyzto (Adv) wohin (Adv), wo (Adv),; Dziyzto idzies?, Wohin
gehst du?; Dziyzto bes spać?,
Wo wirst du schlafen?; Dziyzto bes robić?, Wo wirst du
arbeiten?; Poln.
gdzie (Adv) to
dziŷcioł
(m), (-ła, pl.-ły)
(Zool.)
Specht (m)
(Zool.),; Dziŷcioł wyku we strómje dziuplâ.,
Der Specht hat im Baum eine
Nisthöhle gemeißelt. (geklopft),; Dziŷcioł
klupje., Ein Specht klopft.; courny dziŷcioł,
Schwarzspecht (m),; ziejlóny dziŷcioł,
Grünspecht (m),; buntšpecht, Buntspecht (m),;
Tschech.
datel (m) (Zool.),; Poln.
dzięcioł (m) ) Zool.)
dziŷki
(Prp.),
1) Dank
(m),; 2)
dank ( Prp.),; Dziŷki Bogu., Gott sei Dank.; dziŷki!,
vielen Dank!; Dankeschön!;
Tschech.
1)
díky, poděkování (n), 2)
díky, (bohudíky),;
Poln. 1)
dzięki
(pl.), 2)
dzięki
dziŷkować
(Vb), (-kujâ)
danken (Vb),; kómu
za co dziŷkować, jemandem für etwas danken,;
dziŷkować za codziynny chlyb, danken für das
tägliche Brot,; sh. auch,
podziŷkować

(Vb)
sie,;
Slow.
ďakovať (Vb),; Poln.
dziękować (Vb)
dźwigać
(Vb), (-gó)
heben (Vb),; Při
tej robocie musiejli ciŷzko dźwigać., Bei dieser
Arbeit mußten sie schwer heben.; Slow.
zdvihať (Vb),; Tschech.
zdvihat (Vb),; Poln.
dźwigać (Vb)
dźwignųńć
(Vb), (-nâ)
hochheben (Vb), emporheben (Vb),; Musiymy to
dźwignųńć., Wir
müssen das hochheben.; Lepsej by to było dźwignųńć.,
Besser wäre es, das
hochzuheben.; Pódziymy jednego dźwignųńć.,
Wir gehen einen heben. (Schnaps trinken),; 1)
dźwignųńć
(Vb) sie,
sich erheben (Vb), sich aufrichten (Vb),; sh. auch, (po-,
u-) dźwignųńć
(Vb),;
Slow.
1)
zdvíhať (Vb) sa,; Tschech.
zdvihnout (Vb), 1)
zdvihat (Vb) se,; Poln.
dźwignąć (Vb), 1)
podnosić (Vb) się
dźwiŷncejć
(Vb),
klingen (Vb) tönen (Vb), klirren (Vb),; Tyn
zwónek fajnie dźwjŷncy.,
Das Glöckchen klingt schön.; Poln.
dźwięczeć (Vb)
dźwjŷk
(m), (-ku, pl.-ki)
Klang (m), Ton (m),; Tyn klawjyr mou dobry
dźwjŷk., Das Klavier hat
einen guten Klang.; Poln.
dźwięk (m)
   
   

Permanentlink zu diesem Beitrag: http://www.kulturelle-autonomie.org/godka-sprache/sprache/d/