Anhang 2
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.kulturelle-autonomie.org/godka-sprache/anhang-2/
1) Oberschlesische Worte, die in den benachbarten Sprachen polnisch, slowakisch, tschechisch oder deutsch keine entsprechende oder ähnliche Aussprache bei der gleichen Bedeutung haben (einige Beispiele)
babalaty (Adj), tollpatschiger (Adj), ungeschickter (Adj),;
babrać (Vb), sie, sich dreckig machen (Vb), ;
badki (pl.), Badehose (f),;
bajntować (Vb), Krach machen (Vb), Radau machen (Vb), ;
bajtejl (m), Bengel (m) (fam),;
bali (Part.), ja (Part.) (Zustimmung (f), Bestätigung (f)),;
bania (f), Kürbis (m),;
Belgjou (f), Belgien …
2) Oberschlesische Worte, die sich aus dem deutschsprachigen Sprachraum herleiten lassen und gleiche Bedeutung haben. (einige Beispiele)
ablejger (m), Ableger (m) (von einer Pflanze),;
adler (m) (Zool.), Adler (m) (Zool.),;
adresa (f), Adresse (f),;
afa (f) (Zool.), Affe (m) (Zool.),;
ajdeksa (f) (Zool.), Eidechse (f) (Zool.),;
ajmer (m), Eimer (m),;
ajngybildet (unv.), eingebildeter (m / Adj), eingebildete ( f / Adj), eingebildetes (n / Adj),;
ajnfach (Adv), einfach (Adv),;
ajnfachowy (Adj), einfacher (Adj),;
ajntopf (m), …
3) Oberschlesische Worte, die man in der slowakischen Sprache mit gleicher Bedeutung und ähnlicher Aussprache wiederfindet. Ähnliche tschechische Worte werden zum Teil aufgeführt. (einige Beispiele)
babrać (Vb), sie, sich dreckig machen (Vb), ; Slow. babráť (Vb), schmieren (Vb), ; Slow. babráť (Vb), sa, herumwühlen (Vb), trödeln (Vb), ;
bjegać (Vb), gehen (Vb), herumlaufen (Vb), ; Slow. behať (Vb), ; Tschech. …
4) Oberschlesische Worte, die man im mährischen und tschechischem Sprachraum mit ähnlicher Aussprache und gleicher Bedeutung wiederfindet. Ähnliche slowakische Worte werden zum Teil aufgeführt. (einige Beispiele)
bacie (pl.), Filzschuhe (pl.), Hausschuhe (pl.), Tschech. bačkory (pl.),;
baciek (m), baćki (pl.), Kinderhausschuhe (pl.),; Tschech. bačkůrka (f),;
bjegać (Vb), gehen (Vb), herumlaufen (Vb), ; Tschech. běhat (Vb), (po čem),; Slow. behať (Vb), ;
blîknųńć (Vb), einmal blinken (Vb), …
5) Oberschlesische Worte, die bei ähnlichem Wortlaut und Schreibweise in den benachbarten Sprachen eine andere Bedeutung aufweisen. (einige Beispiele)
In der polnischen Sprache
babka (f), Napfkuchen (m),; Poln. babka (f), 1) Napfkuchen (m), 2) Großmutter (f),;
biegać (Vb), gehen (Vb), ; Poln. biegać (Vb), laufen (Vb), (Sp.),;
chłop (m), Mann (m), Ehemann (m),; Poln. chłop (m), Bauer (m),;
celt (m), Zelt (n),; Poln. Celt …
6) Oberschlesische Worte, die bei ähnlichem Wortlaut und Schreibweise in benachbarten Sprachen eine andere Bedeutung aufweisen. (einige Beispiele)
In der Slowakischen Sprache
cestować (Vb), bewirten (Vb), anbieten (Vb), einschenken (Vb), ; Slow. cestovať (Vb), reisen (Vb), fahren (Vb), ;
cuć (Vb), riechen (Vb), ; Slow. čuť (Vb), hören (Vb), ;
cudować (Vb), sich sonderbar benehmen (Vb), ; Slow. čudowať (Vb), sich wundern …
7) Oberschlesische Worte, die bei ähnlichem Wortlaut und Schreibweise in den benachbarten Sprachen eine andere Bedeutung aufweisen. (einige Beispiele)
In der Tschechischen Sprache
borôwka (f), Preiselbeere (f),; Tschech. borůvka (f), Heidelbeere (f),;
budowa (f), Baustelle (f),; Tschech. budova (f), Bauwerk (n), Gebäude (n),;
chudy (Adj), magerer (Adj),; Tschech. chudý (Adj), armer (Adj),;
fikać (Vb), ; herumhopsen (Vb), herumspringen (Vb), ; Tschech. (pro-, u-) fikat …
8) Worte, die in der oberschlesischen, polnischen, slowakischen und tschechischen Sprache die gleiche Bedeutung haben. (überwiegend Beispiele von Worten aus der dritten Gruppe, sh. Vorwort)
bencin (m), Benzin (n), Kraftstoff (m),; Slow. benzín (m),; Tschech. benzín (m),; Poln. benzyna (f),;
bic (m), Peitsche (f),; Slow. bič (m),; Tschech. bič (m),; Poln. bicz (m),;
bezto (Kj.), dadurch (Adv), deshalb (Adv),; Slow. preto …