Europa der Regionen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.kulturelle-autonomie.org/europa-der-regionen/
Seite 2 – Was macht Europa eigentlich aus?
Was macht Europa eigentlich aus?
Lebt nicht Europas Herz, seine Seele und individueller Geist in seinen Regionen?
Regionen, die über Generationen historisch, traditionell, kulturell, sprachlich und wirtschaftlich gewachsen sind, wie z.B. Schlesien, die Kaschubei, das Baskenland, Katalonien, Galicien, Schottland, Wales, Südtirol, Sizilien, die Wallonie, Flandern, die Vojvodina, Gagausien in Moldawien oder die Autonome Halbinsel Krim. Hier ist …
Seite 3 – Was macht Europa eigentlich aus?
Es ist eine Illusion zu meinen, dass man mit immer mehr Abkommen, Weisungen, Auflagen, Verordnungen etc., die zudem noch zig-Milliarden Euro kosten, den Bürger vor allem Schaden bewahren könnte, statt ihm Geld und Selbstorganisation weitgehendst zu belassen. Wegen eines nicht zu bremsenden Vereinheitlichungswahns mussten z.B. innerhalb weniger Jahre im Freistaat Bayern aufgrund einer EU-Auflage die …
Seite 4 – Europaregionen
Europaregionen
Bereits im Jahre 1958 richtete der Europarat die über Staatsgrenzen reichende Basisregion www.euregio.de ein. Es folgten in den nächsten Jahrzehnten nach dem gleichen Muster organisiert weitere Europaregionen, wie z.B. Silesia oder die Großregion Saar-Lor-Lux. Neben einer praktischen Zusammenarbeit, die sich in den Bereichen Wirtschaft, Tourismus, Bildung, Umwelt, Landwirtschaft, Grenzverkehr, sowie kommunaler Zusammenarbeit ausdrückt, spielt natürlich …
Seite 6 – Zentralstaat Polen
Zentralstaat Polen
Bis heute ist Polen ein von Warschau zentral geführter Staat. Lediglich in der Zwischenkriegszeit und auch nur für Ostpolen sah Marschall Józef Piłsudski ein föderales Konzept vor. In Polen gibt es keine föderalen Traditionen, deswegen kann man nur von Regionen sprechen.
Die Woiwodschaften sind Verwaltungs- bzw. Regierungsbezirke und entsprechen der internen Gliederung Bayerns. 1999 hat …
Seite 7 – Tschechiens Bekenntnis zu Schlesien
Die heutige Republik Tschechien umfasst die historischen Gebiete Böhmen, Mähren und Österreichisch-Schlesien. Friedlich und dank eines Volksentscheides einvernehmlich erfolgte am 1. Januar 1993 die Trennung von der Slowakei. Erst seit diesem Zeitpunkt bekennt sich Tschechien im Staatswappen, unter anderem durch den schlesischen Adler, zu Schlesien. Die lange und freiwillige Zugehörigkeit von Schlesien zum Königreich Böhmen …
Seite 9 – Niederschlesien im Freistaat Sachsen
Historisches Gebiet
Niederschlesien im Freistaat Sachsen
Nicht erst seit 1989/90 hat die Bundesrepublik Deutschland zu seinem östlichen Nachbarn, der Republik Polen, ein enges Verhältnis. Schließlich liegen die früheren ostdeutschen Provinzen östlich der Oder-Neiße Grenze Niederschlesien, Ostbrandenburg/Neumark und Pommern im heutigen Westpolen. Umgekehrt ragt keilartig Niederschlesien, dessen größerer Teil ja in Polen liegt, nach Sachsen hinein.
Recht mühsam und …
Seite 10 – Die föderalen Drei – Republik Österreich, Bundesrepublik Deutschland, und die Schweizerische Eidgenossenschaft
Die föderalen Drei –
Republik Österreich, Bundesrepublik Deutschland, und die
Schweizerische Eidgenossenschaft
Im Unterschied zum Königreich Polen war die Staatlichkeit im Heiligen Römischen Reich über Jahrhunderte seit dem Ende des Hochmittelalter von einer Vielzahl von kleinen Königreichen und Fürstentümern gekennzeichnet. Aus den Bundesstaaten wie Bayern, Hessen, Baden, Thüringen, Württemberg usw. wurden die Bundesländer. Diese regionale Vielfalt findet …
Seite 11 – Zwischenabschluss
Die Länder Süd- West- Nord- und Osteuropas und ihre Regionen wie z. B. das Aostatal, Friaul, Sardinien, das Baskenland, Katalonien, Galicien, Okzitanien, Elsass, Flandern, die Wallonie, Bretagne, Cornwall, Wales, Schottland, Lapland die Vojvodina, Gagausien in Moldawien und die Autonome Halbinsel Krim werden folgen.