Zurück zu Bund der Oberschlesier

Bund der Oberschlesier nach der Abstimmung

Seite 4 von 4

4.4. Bund der Oberschlesier nach der Abstimmung

Nach der Abstimmung trat aber BdO – ZG wiederum für die Neutralisierung Oberschlesiens ein. In dieser Zeit erreichte die Zahl der Mitglieder dieser Organisation den Höhepunkt. Nach Aussagen der eigenen Zeitung „Bund – Związek” stieg die Zahl der Anhänger auf 400.000, worauf jedoch viele Historiker zweifeln und halten diese Angabe für übertrieben.128

Man versuchte für die Idee des Freistaates Oberschlesien auch die westlichen Mächte zu gewinnen. Besonders interessiert an dieser Konzeption waren die englische Wirtschaftskreise, worauf sich Wojciech Korfanty nach Jahren in seinen publizistischen Schriften „Träumen und Ereignissen“ erinnerte.129 Auch die Amerikaner waren an der Konzeption eines neutralen, unter der Aufsicht der Entente gebildeten Freistaates Oberschlesien interessiert. Diesem Projekt widersetzte sich aber Frankreich. Es sähe in dem neutralen Oberschlesien einen Staat, wo Deutschland seine Einflüsse behalten hätte. Deshalb setzte sich Frankreich für die Angliederung Oberschlesiens zu Polen ein.

Weil die Aufforderung an die Regierungen in Berlin und Warschau, Oberschlesien solle ein Freistaat unter dem Protektorat des Völkerbundes sein, auf keinen Anklang gestoßen ist, begann nach dem dritten polnischen Aufstand im Jahre 1921 der BdO – ZG die Forderung nach einer Neutralisierung Oberschlesiens immer mehr Platz der Konzeption einer weitgehenden Autonomie zu machen. Oberschlesien solle aber ungetelt und wenn es möglich ist, als ein autonomer Bundesstaat bei Deutschland bleiben. Der Anschluß zu Polen wäre auch ein besserer Ausweg als die Teilung. BdO – ZG erinnerte, daß vor der Abstimmung keine Rede von einer Zerstückelung Oberschlesien gewesen sei.130

Alle Bemühungen des Bundes der Oberschlesier die Einheit Oberschlesiens zu bewahren blieben ohne Erfolg und im Jahre 1922 kam es zu einer Teilung Oberschlesiens. Der Bund der Oberschlesier löste sich im Jahre 1923 auf.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.kulturelle-autonomie.org/die-urspruenge-der-autonomie-in-oberschlesien/bund-der-oberschlesier/bund-der-oberschlesier-nach-der-abstimmung/